⚠ VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Erfassen und Aufwickeln von Kleidung oder Haaren durch
rotierende Teile
Verletzungen an Kopf und Gliedmaßen.
Gerät nur mit Teigschüssel betreiben.
⚠ VORSICHT
Quetschgefahr durch rotierende Teile
Verletzungen an Fingern und Händen
Gerät nur mit Teigschüssel betreiben.
Im Betrieb nicht zwischen Teigschüssel und Gerät oder an rotierende Teile
fassen.
i
Der Verriegelungsbügel muss bis zum Anschlag eingeschoben sein, sonst läuft die
Teigknetmaschine nicht an.
i
Die Teigknetmaschine läuft nur mit eingestellter Zeitschaltuhr! Nach Ablauf der
eingestellten Knetzeit schaltet die Teigknetmaschine automatisch ab.
i
Durch Anheben des Schutzdeckels schaltet die Teigknetmaschine aus Sicherheits-
gründen automatisch ab.
Kneten mit Zeitvorwahl
Befüllen Sie die Teigknetmaschine mit den Zutaten.
Stellen Sie die Knetzeiten mit dem Drehrad der Zeitschaltuhren C und D ein.
i
Die eingestellte Zeit wird durch einen durchsichtigen Zeiger auf dem Deckel der
Zeitschaltuhr angezeigt. Es ist eine Knetzeit bis maximal 30 Minuten pro TIMER ein-
stellbar. Insgesamt also 60 min Knetzeit.
Bestätigen Sie die eingestellten Zeiten mit der „STOP"-Taste B .
i
Der rote Zeiger springt auf die eingestellte Zeit.
Schalten Sie das Gerät mit der Taste „START" A ein.
i
Die Kontrollleuchte A beginnt zu leuchten.
i
Der rote Zeiger der Zeitschaltuhr D läuft rückwärts. So können Sie die verbleiben-
de Knetzeit ablesen.
i
Nach Ablauf der eingestellten ersten Knetzeit schaltet die Teigknetmaschine au-
tomatisch auf die zweite Knetzeit mit höherer Geschwindigkeit. Nach Ablauf der
Bedienfeld SP 2G2T
19