Inhalt 1 Willkommen ......................4 ... in der Welt rund um das Mahlen, Kneten, Backen und Nudelmachen! ....4 2 Zu Ihrer Sicherheit ....................5 Symboltabelle ......................5 Bestimmungsgemäße Verwendung ................. 5 Grundlegende Regeln ....................5 Sicherheitshinweise ....................6 3 Produktübersicht ....................7 Produktbeschreibung ....................
Seite 3
Stromzufuhr trennen ..................... 35 Knethaken und Schüssel ausbauen ............... 35 Teile reinigen ......................36 11 Warten ......................37 Stromzufuhr trennen ..................... 37 Verschlussfalle schmieren ..................37 Riemen ........................37 12 Störungen ......................38 Störungsanzeige im Display ................... 38 13 Entsorgen ......................40 14 Für Fachpersonal: Schaltpläne und Teilelisten ...........41 Schaltplan ......................
Sie haben sich für die Teigknetmaschine NOVA entschieden und müssen den Teig nicht mehr mühsam von Hand kneten. Die NOVA ist einfach zu reinigen und es spielt keine Rolle, ob Sie Teig für Nudeln, Brot oder eine andere Köstlichkeit zubereiten.
Zu Ihrer Sicherheit 2 Zu Ihrer Sicherheit Symboltabelle Symbolbeschreibung ⚠ Gefahrensymbol Handlungsaufforderung Hinweis Aufzählungszeichen Tab. 1: Symboltabelle Sollte die Bedienungsanleitung bzw. Teile daraus für Sie zu klein dar- gestellt sein, können Sie die Bedienungsanleitung auf unserer Home- page www.backdorf.de einsehen und vergrößern.
Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitshinweise ⚠ Allergische Reaktion durch Mehlstaub Bei Auftreten allergischer Symptome wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt. ⚠ Lebensgefahr durch elektrischen Schlag Gerät bei Beschädigungen von Kabel oder Netzstecker nicht in Betrieb nehmen und beschädigte Teile nicht berühren. ...
Produktübersicht 3 Produktübersicht Produktbeschreibung Sie haben mit der Teigknetmaschine NOVA der Firma Häussler ein sehr robustes und leistungsfähiges Gerät erworben. Die Teigknetmaschine ist pflegeleicht, leicht zu bedienen, nahezu wartungsfrei und für die Herstellung sämtlicher Teige geeignet. Alle Teile der Teigknetmaschine die mit dem Teig in Berührung kommen, sind aus nahrungsmittelgerechten Materialien hergestellt.
Seite 8
Produktübersicht Benennung Elektroanschluss 110-240V ~ 50/60Hz Anschlusskabel Kaltgeräte Netzkabel (1,5 m lang mit Schukostecker) Gehäusebeschichtung Pulverbeschichtung Farbe • Reinweiß RAL 9010 (je nach Bestellart) • Stahlblau RAL 5011 • Weinrot RAL 3005 • Aluminium RAL 9006 • Anthrazit RAL 7021 Materialien •...
Lieferumfang 4 Lieferumfang Lieferumfang und Teilebezeichnung Bezeichnung Bezeichnung NOVA Schwenkkopf Entriegelungshebel Display Netzkabel Rezeptbuch/Bedienungsanleitung Knethaken Schüsselabdeckung Schüsselaufnahme Schüssel Aufnahme Schüsselabdeckung Tab. 3: Lieferumfang und Teilebezeichnung Das Display ist hier nur zur Veranschaulichung und zum besseren Erkennen aktiv dargestellt.
Die Werkzeuge 5 Die Werkzeuge Knethaken Bezeichnung Verschlusseinheit Knethaken Knethaken Tab. 4:Knethaken Produktionsmarker Durch den Produktionsprozess Verwendung kann es am Knethacken zu „Pro- Kneten von Teigen und Massen duktionsmarker“ (kleinen Rillen oder Dellen) kommen. Diese las- Menge sen sich leider nicht vermeiden, beeinträchtigen aber in keinster ...
Die Werkzeuge Rührpaddel * Bezeichnung Verschlusseinheit Rührpaddel Rührpaddel Tab. 5: Rührpaddel Verwendung Rühren von Massen z.B. Cremes, Rührmassen, Brühstücke. Menge von 0,2 - 2,4 kg Geschwindigkeitsstufen Stufe 1 bis 7 verwendbar Sehen Sie zur genaueren Bestimmung in das im Lieferumfang enthaltene Rezept- buch.
Die Werkzeuge Schneebesen * Bezeichnung Verschlusseinheit Schneebesen Verriegelungshülse Schneebesen Tab. 6: Schneebesen Verwendung Aufschlagen von Zutaten z.B. Eischnee, Bisquit, Sahne Menge von 0,2 - 1,5 Liter Geschwindigkeitsstufen Stufe 1 bis 7 verwendbar Sehen Sie zur genaueren Bestimmung in das im Lieferumfang enthaltene Rezept- buch.
In Betrieb nehmen 6 In Betrieb nehmen ⚠ VORSICHT Verletzungsgefahr durch Erfassen und Aufwickeln von Kleidung oder Haaren durch rotierende Teile Verletzungen an Kopf und Gliedmaßen Eng anliegende Kleidung tragen. Bei langen Haaren, Haare zusammenbinden. Keine Halsketten oder Armbänder tragen. Gerät vorbereiten Gerät aufstellen Überprüfen Sie die Lieferung mit Hilfe von Tab. 3 „ Lieferumfang und Teilebezeichnung * “...
In Betrieb nehmen Maschine anschließen Maschine anschließen Maschine anschalten Schalten Sie den Hauptschalter an der Stecken Sie den Kaltgerätestecker Maschinenrückseite ein. die Steckerbuchse der Maschine. Stecken Sie den Schukostecker eine Netzsteckdose. Handhabung Schüsselabdeckung öffnen/schließen Schüsselabdeckung öffnen Schüsselabdeckung schließen ...
Seite 15
In Betrieb nehmen Schwenkkopf entriegeln/verriegeln Schwenkkopf 2 entriegeln Schwenkkopf 2 verriegeln Drücken Sie den Entriegelungshebel Drücken Sie den Schwenkkopf nach unten. nach unten, bis er in der Verriegelung einrastet. Der Schwenkkopf öffnet sich selb- ständig und schwenkt langsam nach Die Verriegelung ist deutlich hörbar, der oben.
Seite 16
In Betrieb nehmen Werkzeuge einsetzen/entnehmen Nr. Bezeichnung Knet- und Rührpaddelaufnahme Schneebesenaufnahme Knethaken 7 Rührpaddel Einsetzen Einsetzen Halten Sie dazu die Knet- und Rührpad- Halten Sie dazu die Knet- und Rührpad- delaufnahme fest. delaufnahme fest. Setzen Sie den Knethaken ...
Seite 17
In Betrieb nehmen Schneebesen Einsetzen Schieben Sie die Verriegelungshülse des Schneebesens mit den Fingern nach unten und führen Sie den Schneebesen auf die Schneebesenaufnahme bis er ansteht. Lassen Sie die Verriegelungshülse los. Drehen Sie den Schneebesen gegeben- ...
Seite 18
In Betrieb nehmen Schüssel einsetzten/entnehmen Schüssel 10 einsetzen Schüssel 10 entnehmen Setzen Sie die Schüssel auf die Schüs- Drehen Sie die Schüssel mit etwas Schwung gegen den Uhrzeigersinn, so selaufnahme auf. dass diese sich von der Schüsselaufnah- ...
Seite 19
In Betrieb nehmen Schüsselabdeckung demontieren Schüsselabdeckung demontieren Schüsselabdeckung abnehmen Ziehen Sie die Schüsselabdeckung Ziehen Sie die Schüsselabdeckung Höhe der Halterung mit beiden Händen nach vorne von der Maschine ab. leicht auseinander. Wenden Sie nicht zu viel Kraft auf, da die Schüsselabdeckung sonst brechen kann.
Das Display Grundprinzip der Farben: Farbe - Weiß - : Standby/bereit Farbe - Grün - : aktiviert Farbe - Orange - : Warnung Farbe - Rot - : Störung Symbole Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Seite vorwärts Abbrechen Seite zurück Bestätigen Startbildschirm Löschen...
Das Display Startbildschirm Maschine mit Timer starten 1 Wählen Sie die Geschwindigkeitsstufe aus. 2 Starten Sie die Maschine mit dem Start/Stop- Symbol. Der Timer ist werksseitig auf einen Startwert von 5 Minuten programmiert. Die Zeit läuft rückwärts ab, so dass Sie immer die verbleibende Restzeit sehen können.
Seite 23
Das Display Maschine ohne Timer starten 1 Wählen Sie den Timer an. Die Timeranzeige verschwindet, es erscheint eine Zeitanzeige. 2 Wählen Sie die Geschwindigkeitsstufe aus. 3 Starten Sie die Maschine mit dem Start- Symbol. Die Zeit läuft vorwärts, so dass Sie die abge- laufene Zeit sehen Zurücksetzen Durch öffnen des Schwenkkopfs 2 oder Auswahl...
Das Display Rezepte Rezeptliste 1 Rezept hinterlegen/bearbeiten. 2 Rezept aufrufen/abspielen. Die Liste umfasst 9 Speicherplätze. Mit 3 können Sie die Seite wechseln. Rezept hinterlegen/bearbeiten Tippen Sie in der Rezeptliste auf das Zahnrad 1 um ein Rezept zu hinterlegen/bearbeiten Tippen Sie auf das Namenfeld 4 und geben Sie den Rezeptnamen ein.
Seite 25
Das Display Wählen Sie die gewünschte Geschwindigkeitsstufe für diesen Rezeptschritt aus 6 . Wählen Sie die gewünschte Laufzeit für diesen Re- zeptschritt aus 7 . Bestätigen Sie die Eingabe 8 . Wenn Sie einen weiteren Rezeptschritt einfügen möchten, beginnen Sie erneut wie auf Seite 24 beschrieben.
Seite 26
Das Display Tippen Sie auf den nächsten Rezeptschritt , um die Restlaufzeit des aktuellen Schritts zu übersprin- gen. Tippen Sie auf das Pause-Symbol oder öffnen Sie die Schüsselabdeckung, um das Rezept zu unterbre- chen. Drücken Sie auf Start-Symbol 9 , um mit dem Rezept fortzufahren.
Seite 27
Das Display Bestätigen Sie, dass Sie das Rezept löschen wollen. Das Rezept wird unwiderruflich gelöscht!
Das Display Einstellungen • Standby-Zeit Einstellung der Zeit, ab wann sich der Bildschirm in Warteposition (Standby) begibt. Beachten Sie, dass im Standby nur das Display deaktiviert wird, die Maschine bleibt weiterhin aktiv. Zum vollständigen Ausschalten verwenden Sie den Haupt- schalter auf der Rückseite. •...
Das Display Hinweise Die Hinweise erscheinen immer dann, wenn ein Sensor nicht belegt ist und Sie versuchen die Maschine zu starten. Hinweis „Schüssel nicht eingesetzt“ Die Schüssel ist nicht, oder nicht korrekt eingesetzt. Prüfen Sie ob eine Schüssel in der Maschine eingesetzt wurde. ...
Eng anliegende Kleidung tragen. Bei langen Haaren, Haare zusammenbinden. Keine Halsketten oder Armbänder tragen. Die NOVA ist für den haushaltsüblichen Gebrauch und nicht nicht für den Dauer- betrieb geeignet. Bei hohen Belastungen, zum Beispiel beim Kneten von sehr festen Teigen, kann es zu einer leicht erhöhten Geräuschentwicklung kommen, was durch die mechani-...
Die Werkzeuge im Betrieb Falls sich der Schwenkkopf 2 nicht nach unten drücken lässt, drehen Sie leicht am Knethaken 7 . Maschine starten Gehen Sie nach der Beschreibung auf den Seiten 22 und folgende vor. Inhalt entnehmen Klappen Sie den Schwenkkopf 2 nach oben. ...
Die Werkzeuge im Betrieb Inhalt entnehmen Klappen Sie den Schwenkkopf 2 nach oben. Entnehmen Sie das Werkzeug. Lösen Sie die Schüssel 10 durch ruckartiges drehen gegen den Uhrzeigersinn. Entfernen Sie die Schüssel 10 aus der Schüsselaufnahme 9 . ...
Wissenswertes 9 Wissenswertes Die Fensterprobe Erkennen, wann ein Weizen- oder Dinkelteig fertig geknetet ist Anhand der Fensterprobe kann überprüft werden, ob ein Weizen- oder Dinkelteig aus- geknetet und das Klebernetzwerk stabil genug ist. Dazu wird ein kleines Stück Teig aus dem Kessel genommen, im Mehl gewendet und vorsichtig ausgezogen. Bildet sich in der Mitte eine dünne Haut, so dünn, dass man fast durchschauen könnte, ohne dass der Teig reißt, ist er fertig geknetet.
Wissenswertes Was bedeutet TA TA = Teigausbeute beschreibt das Mischungsverhältnis von Mehl zu Wasser. Dabei ist Mehl immer mit 100 Teilen gewichtet. Zum Beispiel: TA 160: 100 Teile Mehl zu 60 Teilen Wasser Praxisbeispiel: 1.000 g Mehl und 600 ml Wasser TA 220: 100 Teile Mehl zu 120 Teilen Wasser Praxisbeispiel: 1.000 g Mehl und 1.200 ml Wasser Was bringt der Vorteig für Vorteile?
Reinigen 10 Reinigen Reinigen Sie das Gerät vor der ersten Inbetriebnahme und nach jedem Gebrauch. Sauberkeit ist eine Voraussetzung für eine hygienische Teigproduktion. ⚠ WARNUNG Lebensgefahr durch Netzspannung 110- 240V ~ 50/60Hz Elektrischer Schlag Gerät von der Stromzufuhr trennen. Nur mit einem feuchten Tuch reinigen. ACHTUNG Sachschaden durch unsachgemäße Reinigung Wasser kann in das Gerät eindringen und das Innenleben beschädigen ...
• • Rührpaddel • Schneebesen Schüssel 10 • Spülmaschinen ungeeignete Bauteile NOVA 1 • Schüsselabdeckung 8 • Netzkabel 5 • Reinigen Sie vorab die Schüssel 10 und das Werkzeug (Knethaken 7 , Rührpaddel oder Schneebesen) grob mit einem Teigschaber.
Warten 11 Warten ⚠ WARNUNG Lebensgefahr durch Netzspannung 110-240V ~ 50/60Hz Elektrischer Schlag Vor allen Wartungsarbeiten das Gerät von der Stromzufuhr trennen. Instandhaltungsarbeiten an elektrischen Komponenten nur durch qualifiziertes Fachpersonal. ⚠ VORSICHT Quetschgefahr durch rotierende Teile Verletzungen an Fingern und Händen Gerät von der Stromzufuhr trennen. Gerät nicht ohne Schutzvorrichtung und Gehäuseteile in Betrieb nehmen. Zur Wartung müssen Sie bauteilspezifisches Fett verwenden. Geeignetes Fett, siehe Kapitel „Zubehör“. Stromzufuhr trennen ...
Störungen 12 Störungen Störungsanzeige im Display Schwarzes Display Die Maschine ist stromlos. Maschine einstecken und Hauptschalter einschalten. Die Maschine befindet sich im Standby. Tippen Sie auf das Display. Störung „System überhitzt“ Die Maschine ist überhitzt. Lassen Sie die Maschine unbedingt angeschalten. ...
Störungen Fehlercodes und ihre Bedeutungen Allgemeiner Fehler Kritische Überspannung Überspannung Fehler Motorsteuerung Übertemperatur Motorsteuerung Motor blockiert Verlust Motorphase Weitere Störungen Störung Ursache Behebung Gerät läuft nicht an Schüssel nicht montiert Schüssel montieren. Schwenkkopf verriegelt Knethaken etwas drehen, nicht vollständig bis sich Schwenkkopf voll- ständig absenken lässt.
Entsorgen 13 Entsorgen Die Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die wieder verwertet werden können. Entsorgen Sie Altgeräte über geeignete Sammelsysteme.
Für Fachpersonal: Schaltpläne und Teilelisten 14 Für Fachpersonal: Schaltpläne und Teilelisten ⚠ WARNUNG Folgende Seiten sind nur von technischem Fachpersonal zu bearbeiten! Keine selbständigen Arbeiten an dem Gerät ausführen. Nehmen Sie die Betriebsanleitung mit zu Ihrem Fachhändler.
Für Fachpersonal: Schaltpläne und Teilelisten Schaltplan ⚠ WARNUNG Lebensgefahr durch Netzspannung 110-240V ~ 50/60Hz Elektrischer Schlag Vor allen Reparaturarbeiten das Gerät von der Stromzufuhr trennen. Keine Arbeiten an der Elektronik des Gerätes ausführen. Bei Problemen mit der Elektronik, eine Elektrofachkraft verständigen.
Zubehör 15 Zubehör Ersatz-Schüssel Wollen Sie, während die NOVA knetet, schon einen neuen Teig vorbereiten? Oder Sie möchten einen Teig kneten, wäh- rend der andere gerade ruht? Mit einem Zusatzteigschüssel ist das möglich. Artikelnummer: 304107 NOVA Schüsselabdeckung Dieser Edelstahl-Deckel mit praktischem Griff verschließt den Teigkessel der Nova.
Das robuste Rührpaddel für Massen, Cremes, Rührteige, Nudelteige und zum Ansetzen von Quell- und Brühstücken. Artikelnummer: 304102 NOVA Abdeckhaube Die Abdeckhaube schützt vor Staub, Schmutz und Kratzern und ist aus abwaschbarem, robustem Material. Das Gewebe ist lebensmittelecht und extrem langlebig. Die Haube ist aus hellgrauem Material.
Seite 48
EG-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anh. 111. A Original Fundstelle der angewandten harmonisierten Normen entsprechend Artikel 7 Absatz 2: EN 61000-3-3:2013 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 3- 3: Grenzwerte - Begrenzung von Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und Flicker in öffentlichen Niederspannungs Versorgungsnetzen für Geräte mit einem Bemessungsstrom <= 16 A je Leiter, die keiner Sonderanschlussbedingung unterliegen IEC 61000-3-3:2013 EN 61000-3-12:2011...
Garantie 17 Garantie Auf Ihr Gerät erhalten Sie 12 Monate Werksgarantie, beginnend ab dem Rechnungsdatum. Das Gerät wurde von der Karl-Heinz Häussler GmbH nach den neuesten Erkenntnissen der Technik gefertigt. Alle Geräte, die unser Werk verlassen, bestehen aus hochwertigen Materialien und wurden eingehend geprüft. Garantie-Leistungen Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, vielen Dank für das Vertrauen, das Sie HÄUSSLER mit dem Kauf Ihres Gerätes...
Seite 50
Besuchen Sie unser Backdorf ... Wir, die Firma Häussler, beschäftigen uns seit über 40 Jahren mit dem genußvollen Selbermachen. Wir sind ein Familienbetrieb mit über 120 Mitarbeitern und haben unseren Firmensitz im oberschwäbischen Heiligkreuztal. Hier produzieren wir unsere Geräte, wie beispielsweise unsere Holzbacköfen, selbst. Besuchen Sie uns doch einmal in unserem Backdorf! So nennen wir liebevoll unsere Ausstellungs- und Verkaufsräume.
Unser Service für Sie Informationsmaterial für Ausflugsziele und Übernachtungsmöglichkeiten in unserer Nähe Gemütliche Beratungsstuben Kinderspielecke Gästetoiletten mit Wickelmöglichkeit Sitzgelegenheiten Verladeservice Vor-Ort-Service für Ihre Geräte bei uns im Haus Wohnmobilstellplätze Hundeherberge Außerdem bieten wir Ihnen Seminarräume mit Beamer ...