Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Routen-Planung - Xample Air Navigation Pro 5 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Datenleiste am unteren Bildschirmrand der Moving Map zeigt Ihnen Echtzeit-
Informationen an wie Informationen zum nächsten Wegpunkt (ID, Name, Lage,
Distanz und geschätzte Zeit), aktuelle Geschwindigkeit gemäss GPS
(Bodengeschwindigkeit) Flugbahn, Flughöhe gemäss GPS, Erdüberdeckung(Height
over Ground), wenn die Daten zur Bodenerhebung installiert sind sowie die Qualität
des GPS-Signals.
Für die Echtzeit-Navigation muss das GPS-Signal grün oder gelb sein. Ein rotes oder
oranges Symbol kann nur die geschätzte Position anzeigen und wird keine
Informationen zur Geschwindigkeit oder Flugbahn anzeigen.
Achtung: Für bessere Angaben sollten Sie Ihr Gerät in der Nähe eines Fensters mit direktem
Sichtkontakt zum Himmel platzieren. Halten Sie den iPad nicht so, dass Sie die GPS-Antenne
mit einer Hand verdecken (schwarzer Bereich am oberen Ende des iPads). Wenn Sie mit
einem Flugzeug aus reinem Metall fliegen, oder Ihr Flugzeug eine Anti-Frost-Scheibe hat,
kann das interne GPS Signal des iPhones/iPads schwächer ausfallen und ein externes GPS-
Modul erforderlich machen.

Routen-Planung

Standardmässig ist die Moving Map im Flugmodus eingestellt. Sie können
jederzeit zwischen „Flight Mode" und „Planning Mode" wechseln. Um eine
Route anzupassen klicken Sie auf „Edit" in der Symbolleiste.
Eine eigene Route erstellen:
- Wechseln Sie in den „Edit-Mode", eine gelb-schwarz gestreifte Leiste sollte im
oberen Teil der Moving Map erscheinen. Ein Suchfeld wird ebenfalls im oberen
Bereich des Route-Moduls erscheinen.
- Um Wegpunkte hinzuzufügen, klicken Sie auf der Moving Map auf einen Wegpunkt
Ihrer Wahl. Im Wegpunkt-Pop-Up klicken Sie auf die Option „add to Route". Ein
gelber Stern sollte nun auf der Moving Map erscheinen und Ihr Wegpunkt sollte in
der Route-Liste sein.
- Alternativ können Sie einen oder mehrere Wegpunkt-IDs in das Suchfeld oben bei
dem Route-Modul eingeben und „return" anklicken. Mehrere IDs müssen durch
einen Leerschlag voneinander getrennt eingegeben werden.
Achtung: Um einen Wegpunkt in der Nähe einer Landebahn zu finden (vor allem VFR
Report-Punkte) können Sie den folgenden Syntax verwenden: W@LSZG (Waypoint
id@airfield id) und dann zurückkehren. Dies zwingt die Air Navigation dazu, den
nächsten Wegpunkt vom LSZG innerhalb der W-ID zu finden.
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis