Seite 1
Benutzerhandbuch Digitaler hybrider HD Receiver HD Digital-Receiver HD / H.264 Atemberaubende HD-Qualität / Elektronischer Programmführer Bitte lesen Sie die gesamte Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und bewahren Sie sie gut auf, damit Sie künftig Informationen darin nachschlagen können.
Viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät und beste Unterhaltung wünscht Gewährleistung Dieses Dokument darf ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von Kaon / EUTELSAT weder ganz noch auszugsweise vervielfältigt, übersetzt oder anderweitig verwendet werden, es sei denn, der Inhaber der Urheberrechte hat dies genehmigt oder das Urheberrecht lässt dies zu.
Warnungen und Hinweise Achten Sie in dieser Bedienungsanleitung besonders auf diese Symbole. Sie kennzeichnen Risiken oder Gefahrensituationen. Warnung Weist auf eine Gefahrensituation hin, die zu schweren Verletzungen führen könnte. Achtung Weist auf eine Situation hin, die das Gerät oder andere Apparate beschädigen könnte. Hinweis Liefert zusätzliche Informationen, die den Benutzer auf mögliche Probleme hinweisen oder ihm wichtige Informationen zur besseren Verständlichkeit, richtigen Anwendung und Pflege der Installation...
I. Allgemeine Sicherheitshinweise a. Vorsichtsmaßnahmen 1. Stromversorgung 90–250 V Wechselspannung, 50 / 60 Hz Betreiben Sie dieses Gerät nur an einer Stromquelle, die die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung liefert. Falls Sie nicht sicher sind, welche Stromversorgung bei Ihnen vorliegt, wenden Sie sich an Ihr Energieversorgungsunternehmen.
Seite 7
10. Gewitter und Betriebspausen Bei einem Gewitter oder wenn das Gerät längere Zeit nicht in Gebrauch ist, ziehen Sie den Netz- stecker des HD Receivers aus der Steckdose und trennen Sie das Antennenkabel. Dadurch werden Schäden am Gerät vermieden, die durch Blitzeinschlag oder Spannungsspitzen hervorgerufen werden könnten.
Seite 8
Warnung Bei Nichtbeachtung der hier genannten Sicherheitsmaßnahmen besteht die Gefahr schwerer oder leichterer Verletzungen. Es besteht außerdem die Gefahr von Sachschäden am Eigentum des Anwenders. Das Gerät darf weder Wasser noch anderen Flüssigkeiten ausgesetzt werden. Falls das Gerät Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt wird, kann dies ein schwerwiegendes Problem verursachen.
Lieferumfang Überprüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Wenn einzelne Bestandteile fehlen, bitte sofort den Kundenservice anrufen. HD Receiver Kaon SmartCard Bedienungsanleitung SmartCard HDMI-Kabel SCART-Kabel Antennen- Netzteil Netzkabe Anschlusskabel Fernbedienung DE -...
II. Funktionen und Installation a. Fernbedienung Menü Ruft das Hauptmenü auf DVR = Aufnahme (geräteabhängig) Ruft den Digitalen Videorekorder auf Fav = Favoriten Ruft die Favoritenliste auf iTV = Interaktive Funktion TV-Taste für interaktive Funktionen EPG = Programmübersicht Öffnet die elektronische Programmübersicht Bestätigt die Auswahl TXT = Teletext Ruft den Videotext auf...
b. Funktionsweise des Receivers (Vorderseite) STAND BY((EIN / AUS)) LED-Anzeige Zum Ein- bzw. Ausschalten des Receivers Radio / B-Mail SmartCard Zur Auswahl eines Programms, einer markierten Steckplatz für SmartCard Zeile oder eines Parameterwertes MENÜ / EPG Öffnet die elektronische Programmübersicht LED-Anzeige Stromversorgung LED-Anzeige...
d. SmartCard Eine SmartCard einstecken Die SmartCard sieht ähnlich aus wie eine Kreditkarte. Sie berechtigten Anwender dazu, alle abonnierten Kanäle zu sehen und zu hören. Der Steckplatz am Receiver kann ausschließlich für SmartCards verwendet werden. SmartCard von allen Kleberückständen befreit wurde. Öffnen Sie die Blende.
Seite 13
2. Anschluss des Receivers an ein Fernsehgerät (Analog) Schließen Sie den Receiver mit dem SCART-Kabel an Ihr Fernsehgerät an, falls Ihr Fernseher über einen SCART- Anschluss verfügt. Alternativ können Sie den AV-Anschluss, den TV-Ausgang (UHF) oder die Component-Video verwenden. Der HD Receiver ist für die Wiedergabe digitaler Programme ausgelegt. Es wird daher der Anschluss über ein HDMI-Kabel empfohlen.
III. Inbetriebnahme a. Erstinstallation Schliessen Sie das Gerät an Antennenkabel und Strom an. Nach ca. 2 Minuten erscheint das Bild zur Erstinstallation: Nachdem dieses Bild ca. 3–4 Minuten angezeigt wird, wechselt der Receiver in den Start-Modus. Wichtiger Hinweis Die beiden Anzeigen können durch Bildschirmanzeigen unterbrochen werden, die darauf hinweisen, dass kein TV-Signal („Kein Signal“) anliegt.
Seite 15
Daraufhin fragt der Receiver die Auflösung Ihres Fernsehgerätes ab. Die technischen Leistungsparam- eter entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres TV-Gerätes. Generell kann man jedoch sagen, dass für Röhrenbildschirme eine Auflösung von 576p notwendig ist. Für Flachbildschirme muss man zwischen HD ready-Bildschirmen mit einer Auflösung von 720p und Full HD-Bildschirmen mit einer Auflösung von 1080i unterscheiden.
b. Automatischer Suchlauf Der Receiver führt während der Initialisierung einen vollautomatischen Programmsuchlauf durch, bzw. auf Anfrage über das Submenü Nutzer Setup auf Nutzerwunsch um z.B. ein neues Programm in die Programmliste aufzunehmen. Dieser Vorgang nimmt ca. 20 Minuten in Anspruch. Sobald ein neuer Sender gefunden wurde, werden dessen Signalqualität und Signalstärke angegeben.
Seite 17
Falls kein Fernseh-Live-Bild angezeigt wird und stattdessen ein „Achtung“- Schild erscheint, wurde der Scanvorgang ohne SmartCard durchgeführt. Bitte die SmartCard in den Receiver stecken. Das Gerät prüft automatisch, ob die Software-Version dem aktuellsten Stand entspricht, und lädt ggf. automatisch ein aktuelles Update. Dieser Vorgang wird wiederholt durch „No Signal“-Anzeigen unter- brochen.
Wichtiger Hinweis Freischaltungen: Über die Programmsignale werden auch die Freischaltungssignale der einzelnen Programme gesendet. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die öffentlich-rechtlichen Sender und die verschlüsselten privaten Programme sofort freigeschaltet und sichtbar sind. Die Freischaltungen der PayTV-Angebote benötigen etwas länger. Wenn die Aktivierungen bereits erfolgt sind, werden die Freischaltungen innerhalb von 5 bis 10 Minuten eintreffen und die Programme sichtbar machen.
IV. Funktionen a. Hilfe-Funktion Diese Funktion ist ab vorrausichtlich Februar 2010 verfügbar. Zur Erklärung der vielen unterschiedlichen Logos und Informationsanzeigen innerhalb der Benutzerfüh- rung können Sie durch Drücken der Hilfe-Taste auf der Fernbedienung ein einfaches Portal „aufrufen“. Dieses Portal erläutert Ihnen die Logos auf den Bildschirmen und der Fernbedienung. Drücken Sie daher auf die <Hilfe>-Taste der Fernbedienung, um das Portal aufzurufen.
V. TV Live-Bild und Programm Info-Balken Sie gelangen über das Hauptmenü durch Drücken der <TV>-Taste in der Benutzerführung zum Live- Fernsehprogramm. Es erscheinen das erste in der Programmliste geführte Programm und gleichzeitig der Info-Balken mit den Programminformationen. TV Programm a. Programminformationen (Info-Balken) Programminformationen werden bei jedem Umschalten auf das Live-Bild eingeblendet.
b. Programmwechsel Sie können direkt auf einen anderen Sender durch Angabe der Ihnen bekannten Programmnummer wechseln Sie benutzen hierfür die Zahlentasten der Fernbedienung. Die Programme haben bis zu 3-stellige Programmnummern. Bei korrekter Eingabe wechselt der Receiver auf den neuen Sender. Bei fehlerhafter Eingabe erscheint ein Hinweis.
VI. Live-Menü Das Live-Menü wird im TV- oder Radio-Modus als Funktionsauswahl transparent über den Bildschirm angezeigt. Sie können hierbei zwischen den folgenden Funktionen auswählen: TV Programm VII. TV Programmführer (EPG) Der TV Programmführer (EPG = Elektronischer Programmführer) ermöglicht es, mit Hilfe einer Übersicht über die Sender und Programminformationen auf das gewünschte Programm zu wechseln.
Seite 23
Sie gelangen auf den TV Programmführer über das Hauptmenü oder über das Live-Menü, sowie über die <EPG>-Taste der Fernbedienung. Das eingeblendete Live-Bild im Fenster entspricht der zuletzt gewählten TV- oder Radiosendung. Nihst Hatipoglu Cavapl... Die Liste beginnt mit den in der Programmliste definierten Programmnummern. Die Reihenfolge kann nicht individuell angepasst werden und verändert sich in Abhängigkeit des aktuellen Zuschauerinteres- ses und wird durch den Kabelnetzbetreiber festgelegt.
Im unteren Bereich des EPG-Rahmens befinden sich farbige Funktionstasten, mit Hilfe derer Sie die jeweils ausgewählten Sendungen schneller bearbeiten können bzw. in der Zeitschiene durch die Sendermatrix sich schneller bewegen können. Gün Ortasi Pink PL 12.03.09 12:00 Bewegen Sie mit den Pfeiltasten den Farbbalken auf einen der Sendernamen und Drücken Sie die <OK>- Taste, so werden Ihnen die aktuelle und die nachfolgenden Sendungen des ausgewählten Programms als Sendefolge angezeigt.
IX. TV Favoriten Neben der umfassenden Senderdarstellung aus dem EPG können Sie die Liste auf die Sender redu- zieren, die Sie tatsächlich sehen möchten. Über das Hauptmenü und das Live-Menü können Sie die TV Favoriten auswählen und dann entweder einen der von Ihnen favorisierten Sender direkt aus dem Untermenü...
X. Radio und Radio-Favoriten Radiosender werden von dem HD Receiver genauso wie die TV-Sender behandelt. Sie können via Fern- bedienung mittels der <TV / Radio>-Taste oder über das Hauptmenü und das Live-Menü auf Ihre Radiosender zugreifen. Vom Hauptmenü erhalten Sie direkten Zugang zu der Übersicht sämtliche Radiosender in der festgelegten Senderreihenfolge.
Seite 27
Radio-Favoriten: Wie bei den TV-Sendern können Sie auch hier aus den vielen Radiosendern Ihre Lieblingssender auswählen. Sie wählen im Untermenü „Radio- Favoriten bearbeiten“ und gelangen durch Betätigen der <OK>-Taste in die Favoriten-Auswahlliste. Über die <OK>-Taste definieren Sie die gewünschten Radiosender. Bitte vergessen Sie nicht, die Auswahl durch Drücken der Funktionstaste <Grün>...
XI. My „B-Mail“ Mit „B-Mail“ können Nachrichten vom Kabelnetzbetreiber an jeden einzelnen Kunden individuell ver- sendet werden. Diese Nachrichten können sich auf mögliche Wartungsarbeiten und die damit verbun- denen Störungen auf einzelnen Sendern beziehen oder Sie können auf neue Produkte hinweisen. Sie können hierüber auch Hinweise zu Ihrem aktuellen Rechnungsstatus zugesandt bekommen.
Deutsch Die Auswahl erfolgt jeweils durch Nutzung der <Links>- und <Rechts>-Pfeiltasten. Vergessen Sie nicht, die neue Auswahl durch Drücken der Farbtaste <Grün> zu bestätigen. b. Audio-Einstellungen Die Audio-Einstellungen beziehen sich auf die Standard-Qualität der Audioübertragung, die von Ihrem Fernsehgerät unterstützt werden. Sie können zwischen „Dolby“ und „PCM“ wählen. Vergessen Sie nicht, die neue Auswahl durch Drücken der Farbtaste <Grün>...
Bei Erinnerung automatisch umschalten: Wenn Sie eine bestimmte Sendung zur Erinnerung vorgemerkt haben, werden Sie hierauf automatisch vom System hingewiesen. Sie können anschließend wählen, ob automatisch auf die gewünschte Sendung umgeschaltet werden soll. Wählen Sie hierzu zwischen den verschiedenen Optionen über die <Links>- und <Rechts>-Pfeiltasten. Erinnerungsfunktionen: Wählen Sie zwischen verschiedenen Ankündigungszeiten der Erinnerung vor dem planmäßigen Start der gewünsch- ten Sendung.
Smart Card Nummer 0000010374 f. Bildschirmschoner Setup Damit der Flachbildschirm für den Fall, dass auf dem Bildschirm keine Sendung übertragen wird und nur eine grafische Darstellung erscheint, nicht das gezeigte Bild „einbrennt“, muss zum Bildschirmschutz ein „Bildschirmschoner“ auf dem TV Bild angezeigt werden. Sie können den Zeitraum, ab wann ein Bildschirmschoner erscheint, über die <Links>- und <Rechts>-Pfeiltasten einstellen.
VIII. Vormerkungen a. TV Einstellungen Um den HD Receiver auf die richtige technischen Fernsehereinstellungen einzurichten, können der TV-Typ, das TV-Format und die Bild-Darstellung bei 4:3 Video eingestellt werden. System Setup TV Einstellungen Bitte vergessen Sie nicht, die geänderten Einstellungen durch Drücken der Funktionstaste <Grün> zu übernehmen.
b. Jugendschutz Sendungen sperren, die ab 6 Jahren freigegeben ... Über das „System Setup“-Menü können Sie auch die Jugendschutzeinstellungen (FSK-Schutz) anpas- sen. Die Jugendschutzeinstellungen am Gerät bestimmen, ab welchem FSK-Status die Eingabe einer PIN notwendig wird. Zur Änderung der standardmäßigen Einstellung FSK 16, d. h. aller Sendungen, die erst ab 16 Jahren freigegeben sind, muss eine PIN eingegeben werden.
Vergessen Sie nicht, durch Drücken der Funktionstaste <Grün> die Änderungen zu übernehmen. Wenn Sie danach auf einen in der Liste gesperrten Sender navigieren, müssen Sie die PIN-Nummer eingeben, um den Sender zu entsperren. 101 EuroNews Russia d. PIN ändern Falls Sie feststellen, dass andere Personen unerlaubten Zugriff auf Ihre PIN gehabt haben, sollten Sie umgehend die aktive PIN in eine neue PIN-Zahlenkombination ändern.
e. Zurücksetzen auf Werkseinstellungen Wenn Sie Ihren Receiver wieder in die Standardeinstellungen bringen wollen, müssen Sie über das Submenü des System Setups den Menüpunkt „Werkseinstellungen“ auswählen. Danach werden Sie gefragt, ob Sie die Wiederherstellung der Werkseinstellungen wünschen. Bitte stimmen Sie durch Drücken der <OK>-Taste bei „Ja, weiter“ zu. Wenn Sie keine Zurücksetzung wün- schen, wählen Sie „Nein, zurück“.
g. HD Einstellungen Im HD Setup können Sie die Auflösung der Benutzerführung und die Darstellung des HD Receiver fest- legen. Sie können hierbei zwischen Auflösungen von 576p, 720p und 1080i durch Drücken der Pfeil- tasten wechseln. Bitte beachten Sie, dass diese Angaben möglichst mit dem im TV Setup festgelegten Angaben übereinstimmen sollten.
h. SCART Setup Im SCART Setup können die Einstellungen für den analogen Output vom HD Receiver für Röhrenfern- seher und nicht HDMI-fähige TV-Geräte festgelegt werden. Sie gelangen auf die SCART Setup Seite über das System Setup Sub-Menü durch Drücken der <OK>- Taste.
a. Hinweise zum Anschluss und Installation a.1. Initialisierung des Gerätes dauert zu lange Initialisierung des Gerätes dauert zu lange Beim Starten des Receivers kann eine erste Nachricht ca. 5 Minuten auf dem Bildschirm angezeigt werden, da hier die ersten Initialisierungen vorgenommen werden. Bitte unterbrechen Sie diesen Vor- gang nicht durch Ausschalten des Gerätes bzw.
a.3. Entschlüsselung der SmartCard wird nicht aktiviert SmartCard hat noch keine Freischaltung erhalten Ihre SmartCard wurde für diesen Sender noch nicht für die Entschlüsselung aktiviert. Falls Sie das Gerät erstmals in Betrieb genommen haben, sollten Sie bitte einige Minuten warten, bis das Freischaltungs- signal übertragen wurde.
a.5. Kein OSD-Menü bei Anschluss über 2 TV-Geräte Hintergrund: Beim Anschluss von 2 TV-Geräten an den HD Receiver bestimmt das Gerät mit der geringsten Auflösungsmöglichkeit die maximale Bilddarstellung beider TV-Geräte. Ursache hierfür ist, dass der HD Receiver auf beide Geräte nur ein Bildsignal mit der gleichen Auflösung ausgeben kann. Wenn also neben dem Anschluss eines HDTV-Flachbildschirms ein Röhrengerät via Scart bei einer hohen HD-Auflösungseinstellung angeschlossen wird, zeigt der Röhrenbildschirm über Scart-Stecker kein OSD-Menü.
Programmsuchlauf a.7. Fehler-Diagnose Abfragemöglichkeiten von wichtigen System- Informationen Für viele Problemsituationen können wichtige Informationen in der Diagnose-Übersicht ausgelesen werden. Man findet die Diagnoseübersicht im Live-Menü Nutzer-Setup unter Diagnoseübersicht. Anbei eine Kurz-Beschreibung der einzelnen System-informationen: (1) SmartCard Nummer Die angezeigte SmartCard Nummer muss mit der in dem Gerät befindlichen SmartCard übereinstimmen. Das Gerät funktioniert nur mit der im Kundenverwaltungssystem hinterlegten SmartCard.
Seite 43
(6) Netzwerk ID Original Netzwerk-ID des gewählten Transponders. (7) Transport Stream ID Bestimmt den Transportstrom, der die wichtigen Programm und Softwaredaten überträgt. (8) Signalstärke Stellt den aktuellen Signalpegel des gewählten Transportstroms in Prozent dar. (9) Signalqualität Stellt die aktuelle Signalqualität des gewählten Transportstroms dar. Ein Schwanken des Signalpegels während der erstmaligen Einrichtung bis auf Null ist kein Anzeichen auf eine Störung oder Fehlfunktion.
b. Hinweise zur Bedienung b.1. Keine Reaktion auf Befehlseingaben allgemein Der HD Receiver reagiert nicht mehr auf Eingabebefehle Nach Betätigung der Tasten auf der Fernbedienung zeigt das Gerät keinerlei Reaktion am Bildschirm. Anweisung zur Fehlerbehebung: b.2. Fehlende EPG-Daten Keine Senderinformationen Hintergrund: Grundsätzlich sollten alle aktuell übertragenen Sendungen Programminformationen im Elektronischen Programmführer (EPG) anzeigen.
c. Hinweise zur Bild-Einstellung c.1. Verzerrte Bilddarstellung Grafiken und EPG- Informationen werden auf dem HDTV-Bildschirm verzerrt (amorph) dargestellt Ein verzerrtes Bild der Benutzeroberfläche deutet auf eine fehlerhafte Auflösungseinstellung für HD-Bildschirme hin: Wählen Sie eine Auflösung aus c.2. Fehlerhafte Bildschirmauflösung oder Black-Screen über HDMI-Anschluss HDTV Bildschirm bleibt schwarz –...
Receiver -Werkseinstellung wiederherstellen “Hot-Key” - gleichzeitiges Drücken von <Menü> und <OK> TV Programm erk ein tell ngen iderher tellen eiter rü k c.3. Live-TV wird nicht über TV-Gerät angezeigt über HDMI-Anschluss Es wird kein Live-TV-Bild angezeigt, aber der EPG und das Menü lassen sich aufrufen Unter Umständen wird über das TV-Gerät kein Live-Bild angezeigt, obwohl der Receiver ansonsten normal reagiert.
d. Hinweise zur Ton-Erstellung d.1. Kein Ton über externes Audio-System Nach Anschluss des HD Receivers an eine externe Audio-Anlage ist kein Ton zu hören Anweisung zur Fehlerbehebung: e. Hinweise zum Empfang e.1. Bildstörungen durch Artefakte, Blocking bzw. Freeze-Effekte Bildstörungen auf einzelnen oder sämtlichen Programmen Hintergrund: Auf einzelnen oder sämtlichen Programmen kommt es zu Bildstörungen in Form von Artefakten (Klötzchenbildung bzw.
e.2. Sender hat eine Übertragungsstörung Übertragungsstörung Der Sender hat eine Übertragungsstörung, die senderseitig bedingt ist oder auch auf einen Fehler in der Übertragung via Satellit und im Kabelnetz zurückzuführen ist. In der Regel wird das Problem innerhalb von maximal 30 Minuten behoben. Wenn diese Nachricht nach dieser Frist weiterhin angezeigt wird, bitten wir Sie, unseren Kundenservice zu kontaktieren.
Falls das Problem weiterhin besteht: e.4. Verlust der Favoritenliste Verlust der Favoriten- Einstellungen und der Einstellungen zu den gesperrten Sendern Hintergrund: Die Favoritenliste kann verloren gehen, wenn während des Programmsuchlaufs eine andere, als die für die Favoritenliste genutzte BAT-Programmliste benutzt wurde, in der die Sender-IDs anders eingestellt waren.
e.6. PIN-Code Abfrage bei nicht geschützten Sendern Jugendschutz PIN-Anfrage erfolgt nach Wechsel eines geschützten Programms auf ein nicht geschütztes Programm Hintergrund: Der Nutzer schaltet von einem PIN-Code gesperrten Programm auf ein unverschlüsseltes Programm (z.B. arte), welches normalerweise keinen PIN-Code benötigt. Unter Umständen wechselt der HD Receiver nun nicht automatisch das Programm, sondern zeigt nach ca.
e.10. Abweichende Verfügbarkeiten von EPG-Daten Begrenzter Zeitraum für die Bereitstellung von EPG-Daten verfügbar Die EPG-Daten für die öffentlich rechtlichen Sender von ARD und ZDF werden von diesen Sende- anstalten selbst bereitgestellt. Alle anderen Daten werden, soweit verfügbar, von Eutelsat mit Zusatzinformationen zur Verfügung gestellt.
f. Störungsbehebung OSD Hinweise Smartcard vom Kabelnetz- betreiber? Smartcard vom Kabelnetz- betreiber? Hinweis 835: Die Sendung wird nicht freigeschaltet. Bitte an die Kundenservice- Sie können diese Hotline wenden. Sendung aus lizenzrechtlichen Gründen nicht sehen. - DE...
Seite 53
Die eingesteckte Smartcard ist nicht von Ihrem Kabelnetzbetreiber. Die eingesteckte Smartcard ist nicht von Ihrem Kabelnetzbetreiber. DE -...
g. Legende Symbole/Logos Infobalken und TV Programmführer Der Film wird in einer High Definition Bildschirmauflösung gesendet. Der ausgewählte Sender ist in der Favoritenliste enthalten. Bildschirmverhältnis der momentanen Sendung. Ton in Dolby Digital Qualität verfügbar. Farb-Funktions-Tasten in rot, grün, gelb und blau auf der Fernbedienung. Fortschrittsbalken (graue Balken) FSK Alterseinstufung Sonstige Symbole...
XVI. Anmerkungen Bitte prüfen Sie die Vollständigkeit des Lieferumfanges wie in der Kurzanleitung dargestellt. Falls einzelne Bestandteile fehlen, bitte den Kundenservice anrufen. Bei der Inbetriebnahme der Fernbedienung müssen die Knopfzellen unter die Plastikform gesetzt und dann leicht nach unten gedrückt werden. Unterscheidung zwischen Flachbildschirm und Röhrenfernseher: a.