Seite 1
Motorgeräte zur Bodenbearbeitung, Grünflächen- und Grundstückspflege Betriebsanleitung ® für AGRIA -Wiesenmäher Typ 4300 Typ 4300-R mit Rückwärtsgang 3234 & Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung durchlesen. und Sicherheits- und Warnhinweise beachten! Betriebsanleitung Nr. 998 221-A 02.95...
Abb. A und B ......5 Erstinbetriebnahme ......32 Abb. D und E ......9 Starten des Motors ......33 Abb. Y ........48 Abstellen des Motors ...... 34 Abb. Z ........52 Mähen ..........35 Wiesenmäher 4300 und 4300-R Ausgabe 02.95...
Wir behalten uns vor, Verbesserungen vor- zunehmen, ohne diese Anleitung zu vorwärts ändern. Lieferumfang: rückwärts l Betriebsanleitung l Wiesenmäher l Zündkerze geöffnet l Klappstecker l Dichtring l Rohrsteckschlüssel SW 13/21 geschlossen l Drehstift Ausgabe 02.95 Wiesenmäher 4300 und 4300-R...
Risse bekommen Superbenzin sowie verbleitem Super- und während des Betriebes zersplittern benzin. und Verletzungen oder Schäden verur- Dem Benzin kein Öl beimischen. sachen. Zum Abziehen des Schwung- rades nur geeignetes Werkzeug verwen- den. Wiesenmäher 4300 und 4300-R Ausgabe 02.95...
Lenkholm vollständig einschieben und in die Normalstellung nach hinten schwenken. l Rastbolzen-Kugelgriff zum Verriegeln des Lenkholmes loslassen und darauf achten, daß dieser einrastet (evtl. ein wenig hin und her schwenken). l Kabel-Steckverbindung (C/3 und C/4) zusammenstecken. Ausgabe 02.95 Wiesenmäher 4300 und 4300-R...
Seite 8
Notizen Wiesenmäher 4300 und 4300-R Ausgabe 02.95...
Seite 9
Bezeichnungen der Teile 4300-R Ausgabe 02.95 Wiesenmäher 4300 und 4300-R...
Seite 10
18 Lenkholm-Schwingbegrenzung Bild E Motor Briggs & Startton Quantum XE 50 1 Kraftstoffbehälterdeckel 2 Starter-Handgriff 3 Kühlluftsieb 4 Motoröl-Einfüllverschlußschraube mit Ölmeßstab 5 Luftfilter 6 Vergaser 7 Motor-Typ-Nr. 8 Zündkerze, Zündkerzenstecker 9 Auspuff mit Berührungsschutz Wiesenmäher 4300 und 4300-R Ausgabe 02.95...
Seite 11
Normalstellung nach hinten schwenken. l Hebel (F/2) zum Verriegeln des Lenkholmes loslassen und Lenkholm etwas hin- und herschwenken bis der Rastbolzen fühlbar einrastet. l Kabel-Steckverbindung (F/3 und F/4) zusammenstecken. Ausgabe 02.95 Wiesenmäher 4300 und 4300-R...
Ihrer Sicherheit! des Herstellers für daraus resultieren- Zum Transport auf Kraftfahrzeugen oder de Schäden aus. Anhängern außerhalb der zu bearbei- tenden Fläche ist der Motor abzu- schalten. Vorsicht bei drehenden Werkzeugen - Sicherheitsabstand! Wiesenmäher 4300 und 4300-R Ausgabe 02.95...
Bei allen Arbeiten mit dem Wiesen- muß der Sicherheitsabstand zur Umran- mäher, insbesondere beim Wenden, dung eingehalten werden, um das Werk- muß der Maschinenführer den ihm zeug nicht zu beschädigen. durch die Holme gewiesenen Abstand vom Gerät einhalten! Ausgabe 02.95 Wiesenmäher 4300 und 4300-R...
Seite 14
Bei Ausführung mit Zünd- Zum Transport und Aufbewahren unbe- schlüssel diesen abziehen, ansonsten dingt die Messerschutzleisten auf- Zündkerzenstecker abziehen. stecken und bei den Fingerbalken zu- sätzlich die Spannfedern einhaken. Den abmontierten Mähbalken nicht ohne Schutzleisten transportieren. Wiesenmäher 4300 und 4300-R Ausgabe 02.95...
Bei anderen handelsüblichen Er- den dafür vorgesehenen Befestigungs- satzteilen müssen diese qualitativ punkten anbringen. gleichwertig sein und den von der Fir- Schneeschieber ma AGRIA festgelegten technischen An- Schneeschieber richtig anbauen! forderungen entsprechen. Rutschfestes Schuhwerk tragen. Beim Schwenken des Schneeschiebers Aufbewahrung auf Quetsch- und Scherstellen achten.
Dämpfe vermeiden. Packungsbeilage lesen und beachten! Aufgebrauchte, scheinbar leere Druck- dosen (Starthilfe usw.) vor dem Weg- werfen an einer gelüfteten, von Funken und Flammen abgelegenen Stelle voll- ständig entleeren oder ggf. zum Sonder- müll geben. Wiesenmäher 4300 und 4300-R Ausgabe 02.95...
1. Sicherheitstechnische Hinweise Beschreibung der Warnzeichen Vor Reinigungs-, Wartungs- und Repa- raturarbeiten Motor abstellen und Kerzenstecker abziehen. Bei laufendem Motor ausreichend Ab- stand vom Bereich des Mähwerkzeuges halten! Ausgabe 02.95 Wiesenmäher 4300 und 4300-R...
Geräuschpegel am Ohr der Bedienungsperson ....84 dB (A) (nach den Richtlinien der Landwirt- schaftlichen Berufsgenossenschaft) Schwingbeschleunigungswert: am Lenkerhandgriff ..a = 4,5 m/s nach ISO 5349 bei 85 % der Motornenn- drehzahl mit eingeschaltetem Werkzeug Wiesenmäher 4300 und 4300-R Ausgabe 02.95...
Dauerbetrieb .. bis Neigung 25° (55 %) funkfernentstört nach VDE 0879 Zeitweise ..bis Neigung 30° (66 %) Ventilspiel (bei kaltem Motor): Einlaß ......0,10 - 0,15 mm Auslaß ......0,18 - 0,23 mm Starteinrichtung: ..Reversierstarter Ausgabe 02.95 Wiesenmäher 4300 und 4300-R...
Seite 20
Geräuschpegel am Ohr der Bedienungsperson ....84 dB (A) (nach den Richtlinien der Landwirt- schaftlichen Berufsgenossenschaft) Schwingbeschleunigungswert: am Lenkerhandgriff ..a = 4,5 m/s nach ISO 5349 bei 85 % der Motornenn- drehzahl mit eingeschaltetem Werkzeug Wiesenmäher 4300 und 4300-R Ausgabe 02.95...
Seite 21
Dauerbetrieb .. bis Neigung 25° (55 %) funkfernentstört nach VDE 0879 Zeitweise ..bis Neigung 30° (66 %) Ventilspiel (bei kaltem Motor): Einlaß ......0,10 - 0,15 mm Auslaß ......0,18 - 0,23 mm Starteinrichtung: ..Reversierstarter Ausgabe 02.95 Wiesenmäher 4300 und 4300-R...
3. Geräte- und Bedienelemente Der Wiesenmäher AGRIA Typ 4300 ist Schmutz und angesaugten Pflanzen- geeignet für den Einsatz im Gartenbau, teilen zu halten. Stets darauf achten, in der Land- und Forstwirtschaft, Grün- daß der Leerlauf des Motors richtig ein- flächen- und Anlagepflege sowie im gestellt ist.
(siehe Wartung und niederdrücken. Pflege). Sicherheitsschalthebel nicht festbinden. Der Sicherheitsschalter dient auch als Not-Aus-Schalter. Der Sicherheitsschalter ist bei Gefahrensituationen, die ein schnelles Ausschalten erfordern, loszulassen, die- ser schwenkt dann selbsttätig in Stel- lung "STOP"! Ausgabe 02.95 Wiesenmäher 4300 und 4300-R...
3. Geräte- und Bedienelemente 4300 Fahrantrieb Mähwerkantrieb Der Wiesenmäher besitzt ein Schnek- Der Mähmesserantrieb erfolgt mit einem kengetriebe mit einem Vorwärtsgang. gummigelagerten Schwingenantrieb. Das Fahrgetriebe wird mit dem Der Mähantrieb wird mit dem Kupplungs-Handhebel (Y/2) ein- und Kupplungs-Handhebel (Y/7) ein- und ausgeschaltet.
3. Geräte- und Bedienelemente 4300-R Fahrantrieb Mähwerkantrieb Der Wiesenmäher ist ausgerüstet mit Der Mähmesserantrieb erfolgt mit einem einem Vorwärtsgang und einem Rück- gummigelagerten Schwingenantrieb. wärtsgang. Der Mähantrieb wird mit dem Kupplungs-Handhebel (Z/9) ein- und ausgeschaltet. Die Vorwärts-Rückwärts-Schaltung wird Mit der Sperrklinke (Z/8) kann der...
3. Geräte- und Bedienelemente 4300 Lenkholm Lenkholm-Schwingbegrenzung Der Lenkholm ist aus Gründen der Lenkholm-Höhenverstellung Schwingungsdämpfung in Gummilagern l Griffschrauben (H/2) beidseitig lösen gelagert. bis die Rasten frei sind. Mit der Schwingbegrenzung kann indi- l Lenkholm (H/1) auf die gewünschte viduell der Anschlag eingestellt werden.
3. Geräte- und Bedienelemente 4300-R Lenkholm Der Lenkholm ist aus Gründen der Schwingungsdämpfung in Gummilagern Lenkholm-Höhenverstellung gelagert. l Griffschrauben (K/2) beidseitig lösen Mit der Schwingbegrenzung kann indi- viduell der Anschlag eingestellt werden. bis die Rasten frei sind. l Lenkholm (K/1) auf die gewünschte Anschlagwinkel ganz nach vorne ge- Höhe bringen und in die passende Ra-...
Seite 28
Wickelschutzrohre (N/3) aufstecken, Zwillings-Radpaar (N/2) auf die Zwil- lings-Radwellen stecken und mit den Klappsteckern (N/1) befestigen. Die Triebräder mit der Profilspitze in Fahrtrichtung (von oben gesehen) mon- tieren, dies ergibt volle Zugleistung. Anbau des Mähbalkens Wiesenmäher 4300 und 4300-R Ausgabe 02.95...
Andruck in Pfeilrichtung Reversierstarter - Zündkerzenstecker (F) mit einem langen Ringschlüssel sehr abgezogen! fest anziehen (70 Nm). Prüfen, ob Einstellung erforderlich ist Mähbalken Universal-S: (siehe Wartung und Pflege). Ausbau des Mähmessers: Mähbalken-Laufsohlen Universal-S Wiesenmäher 4300 und 4300-R Ausgabe 02.95...
Seite 31
Schnitt gewünscht wird, können an den Mähbalken 2 Stück höhenverstellbare Laufsohlen angebaut werden. (Sonderausrüstung AGRIA-Nr. 713 22 = 1 Paar) Bei Mähbalken-Ausführung S muß die vorhandene Gleitkufe ummontiert wer- den, so daß die Wölbung nach oben steht (siehe Abb. Q).
Neutral- bzw. Leerlaufstellung bringen. Zur Vermeidung von Startschwierig- Mit den Füßen nicht in die Nähe des keiten muß bei erster Inbetriebnahme angekuppelten Arbeitsgerätes treten. bzw. längerem Stillstand der Maschine, der Kraftstoffbehälter voll befüllt werden. Wiesenmäher 4300 und 4300-R Ausgabe 02.95...
Herausziehen des Startseiles den Motor starten. Hand- griff nach dem Start zurückführen, nicht zurückschnellen lassen. l Wenn der Motor läuft, Drehzahlregu- lierhebel langsam in Mittelstellung brin- gen und kurze Zeit warmlaufen lassen. Ausgabe 02.95 Wiesenmäher 4300 und 4300-R...
Zum Abstellen des Motors den Regu- lierhebel nicht in CHOKE-Stellung brin- gen - Brandgefahr! Hinweis: Der Drehzahlregulierhebel dient auch als Not-Aus-Schalter. Bei Bedarf kann durch Betätigen des Regulierhebels in Stellung "STOP" der Motor abgestellt werden. Wiesenmäher 4300 und 4300-R Ausgabe 02.95...
Wenn während der Arbeiten eine Reinigung vorgenom- men werden muß, ist aus Si- cherheitsgründen der Motor abzu- stellen und der Zündkerzenstecker abzuziehen. Mähen ebener Flächen Mähen am Hang An Böschungen immer nur hangseitig wenden! Ausgabe 02.95 Wiesenmäher 4300 und 4300-R...
Grundeinstellung am Motorträger verstellt werden. Wenden Sie sich hier- Für den Keilriemenwechsel und an- zu an Ihre AGRIA-Fachwerkstatt! schließender Einstellung wenden Sie sich an Ihre AGRIA-Fachwerkstatt! Wiesenmäher 4300 und 4300-R Ausgabe 02.95...
Jeweils nach ca. 1/2 Betriebsstunde Den Balkentragezapfen bei jedem sind alle Schrauben und Muttern am Mähbalkenanbau und nach einer Rei- Mähwerk und Mähbalken nachzuziehen nigung mit einem Hochdruckreiniger mit (besonders am Messermitnehmer). Bio-Schmierfett einfetten. Ausgabe 02.95 Wiesenmäher 4300 und 4300-R...
Führungsteile achten und dann zuerst die Befestigungsschrauben (E) und anschließend die Klemmschrau- ben (C) bei gleichzeitigem Andruck der Messerhalter in Pfeilrichtung (F) mit ei- nem langen Ringschlüssel sehr fest anziehen (70 Nm). Wiesenmäher 4300 und 4300-R Ausgabe 02.95...
Durchmesser von 25 mm und l Schneiden, nicht im Bogen schleifen einer Länge von ca. 35 mm oder ein (P). spezielles Schärfgerät. l Schleifgrat mit Handstein abziehen. Obermesser Untermesser ESM-Universal- Kommunal-Mähbalken falsch geschliffen richtig geschliffen Ausgabe 02.95 Wiesenmäher 4300 und 4300-R...
Frisches Motoröl einfüllen. Öleinfüllmenge und -Qualität siehe "Technische Angaben". Öl möglichst mit einem Trichter oder Ähnlichem einfüllen (Abb. U). Ölwechsel nur durchführen, solange der Motor noch warm, aber nicht mehr heiß ist - Verbrennungsgefahr! Wiesenmäher 4300 und 4300-R Ausgabe 02.95...
Einsatz nicht einölen und nicht mit Druckluft ausblasen. l Stark verschmutzter Filter-Einsatz erneuern. Rückwand Einsatz Lippe Deckel Schraube Einsatz so montieren, daß die Lippe in der gezeigten Richtung an der Rückwand anliegt Ausgabe 02.95 Wiesenmäher 4300 und 4300-R...
Zündkerze oder das Zündkerzenkabel entfernt wurden. Nur ein geprüftes Testgerät benutzen. Luftkühlungssystem Die innenliegenden Kühlrippen und Flä- chen mind. alle 100 Betriebsstunden (bei starkem Staubanfall früher) reinigen (Abb. X). Wenden Sie sich hierzu an Ihre AGRIA-Fachwerkstatt. Wiesenmäher 4300 und 4300-R Ausgabe 02.95...
Wenden Sie sich hierzu an Ihre Vergasernachstellung erforderlich wer- AGRIA-Fachwerkstatt. den. Motor nur mit anmontiertem Luft- filter und Luftfilterabdeckung laufen las- sen. Für die Vergasereinstellung wenden Sie sich an Ihre AGRIA-Fachwerk- statt! Ausgabe 02.95 Wiesenmäher 4300 und 4300-R...
Wasser und Schmutz. Den Motor nur mit einem Lappen rei- nigen. Abspritzen mit einem starken Wasserstrahl vermeiden, denn es könn- te Wasser in das Zünd- und Kraftstoff- system gelangen und zu Störungen füh- ren. Wiesenmäher 4300 und 4300-R Ausgabe 02.95...
Maschine mit einem Tuch oder ähnli- weite von Kindern aufbewahren, das chem abdecken. Einatmen der Dämpfe vermeiden, bei Übelkeit und Erbrechen bitte sofort einen Arzt aufsuchen, bei Kontakt mit den Augen mit Wasser gründlich aus- spülen. Ausgabe 02.95 Wiesenmäher 4300 und 4300-R...
6. Störungssuche und ihre Abhilfe Sicherheitshinweise beachten! Störungen an der Maschine oder am Motor, welche einen größeren Eingriff erforderlich machen, immer durch Ihre AGRIA-Fachwerkstatt, welche über die erforderlichen Werkzeuge verfügt, beheben lassen. Ein unsachgemäßer Eingriff kann nur schaden. Störung mögliche Ursache...
Seite 47
- Klingen liegen nicht aufeinander Mähbalken richten lassen Klingenspitzen - Obermesser steht zu weit vor Messerführungen einstellen des Unter- messers arbeiten sich in die Klingen des Ober- messers ein ¬ = Wenden Sie sich hierzu an Ihre AGRIA-Fachwerkstatt! Ausgabe 02.95 Wiesenmäher 4300 und 4300-R...
Bezeichnungen der Teile 4300 1 Sicherheits-Schalthebel 2 Kupplungs-Handhebel für Fahrantrieb 3 Sperrklinke für Kupplungs-Handhebel 4 Griffschraube für Holm-Höhenverstellung 5 Reversierstarter-Handgriff 6 Drehzahlverstellhebel, Motor-Aus-Schalter 7 Sperrklinke für Kupplungs-Handhebel 8 Kupplungs-Handhebel für Mähantrieb Wiesenmäher 4300 und 4300-R Ausgabe 02.95...
Schaltplan 1 Motor 2 Magnetzündanlage 3 Motor-Aus-Schalter (am Drehzahlregulierhebel motorseitig) 4 Steckkupplung 5 Schalter im Sichheits- Schalter 6 Schalter im Kupplungs- hebel Ausgabe 02.95 Wiesenmäher 4300 und 4300-R...
Seite 50
Lenkerstreben mit Blindnieten oder mit Linsenkopfschraube M 4 x 10 und mit Sechskantmutter M 4 anzubau- 1 Werkzeugkasten . AGRIA-Nr. 690 54 4 Blindniete .... AGRIA-Nr. 560 58 4 Linsenschrauben AGRIA-Nr. 003 38 4 Sicherungsmuttern ....... AGRIA-Nr. 281 04 Wiesenmäher 4300 und 4300-R...
672 44 Luftfilter-Einsatz 686 34 Zündkerze RJ 19 LM 722 85 Keilriemen für Fahrantrieb 722 86 Keilriemen für Mähantrieb 726 28 Keilriemen für Rückwärtsantrieb 722 76 Dichtring für Mitnehmerzapfen Ersatzteilliste: 997 047 Wiesenmäher 4300 Ausgabe 02.95 Wiesenmäher 4300 und 4300-R...
Seite 52
Bezeichnungen der Teile 4300-R 1 Sicherheits-Schalthebel 2 Kupplungs-Handhebel für Fahrantrieb 3 Sperrklinke für Kupplungs-Handhebel 4 Hebel für Holm-Seitenverstellung 5 Griffschraube für Holm-Höhenverstellung 6 Reversierstarter-Handgriff 7 Drehzahlverstellhebel, Motor-Aus-Schalter 8 Sperrklinke für Kupplungs-Handhebel 9 Kupplungs-Handhebel für Mähantrieb Wiesenmäher 4300 und 4300-R Ausgabe 02.95...
Seite 53
Notizen Ausgabe 02.95 Wiesenmäher 4300 und 4300-R...
Bedarf früher! A = vor jeder Inbetriebnahme B = nach jeder Reinigung K = Kontroll- und Pflegearbeiten von der Bedienerperson durchführbar W = Wartungsarbeiten von einer fachkundigen Werkstatt durchführbar * = nach 2 Jahren Wiesenmäher 4300 und 4300-R Ausgabe 02.95...
EG-Richtlinie AGRIA-Werke, GmbH D-74215 Möckmühl/Württ. erklären in alleiniger Verantwortung, daß das Produkt Wiesenmäher, Typ 4300 und 4300-R auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundlegen- den Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie 89/392/EWG und der EMV-Richtlinie 89/336/EWG entspricht.
Seite 56
Wiesenmäher 4300 und 4300-R Ausgabe 02.95...