Fettabscheider zur selbstentsorgung mit manueller entsorgungseinrichtung (108 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Kessel EasyClean D
Seite 1
ANLEITUNG FÜR EINBAU, BEDIENUNG UND WARTUNG KESSEL Fettabscheider EasyClean ground Seite 1- 53 Mix, Auto Mix, Auto Mix & Pump - im Technikschacht in NS 1, 2, 4 zum Erdeinbau Produktvorteile nach DIN 4040 nach Euro-Norm EN 1825 100% Beständigkeit gegen aggressive Fettsäuren...
Einleitung Einleitung Sehr geehrte Kundin sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für den Erwerb eines unserer Produkte entschieden haben. Sicher wird dieses Ihre Anforderungen in vollem Umfang erfüllen. Diese Einbau-, Bedienungs- und Wartungsanleitung enthält wichtige Hinweise , die bei Einbau, Montage, Bedienung, Wartung und Reparatur zu beachten sind.
Einleitung Anlagentypen C D F Die Fettabscheideranlage wird in diesen Ausführungen hergestellt: Anlagenbezeichnung Fettabscheider Mix - im Technikschacht Fettabscheider Auto Mix - im Technikschacht „Auto Mix“ Fettabscheider Auto Mix & Pump - im Technikschacht „Auto Mix & Pump“ Optionale Anlagenkomponenten Sensor SonicControl (Art.-Nr.: 917821) für NS2 und NS4 Durchführungsset für Sondenkabel SonicControl (Art.-Nr.: 917822) Verbindungsset (Art.-Nr.: 917421)
Einleitung Informationen auf dem Typenschild des Steuergerätes Bezeichnung des Schaltgerätes Material-Nummer des Schaltgerätes Bahnhofstraße 31 Anschlussspannung und Anschlussfrequenz D-85101 Lenting Stromaufnahmebereich FA PV 400 Schutzart (IP) 363-232 (363-412) Seriennummer des Schaltgerätes Ue: 400 VAC - 50 Hz Ie: 6,3 - 10,0 A Ersatzteilnummer des Schaltgerätes IP 54 Gefahrenzeichen (elektr.
Einleitung Allgemeine Hinweise zu dieser Betriebs- und Wartungsanleitung Verwendete Symbole und Legenden <1> Hinweis im Text auf eine Legendennummer in einer Abbildung Bezug auf eine Abbildung • Arbeitsschritt Arbeitsschritt in nummerierter Reihenfolge – Aufzählung Kursive Schriftdarstellung: Bezug zu einem Abschnitt / Punkt im Steuerungs-Menü Kursiv VORSICHT: Warnt vor einer Gefährdung von Personen und Material.
Einleitung 1.8.4 Schaltgerät 1.8.4.1 Schaltgerät „Auto Mix & Pump“ für Anlagentyp F Allgemeines Die Menüsteuerung verfügt über einen Bedien- und einen Standbymodus. Erfolgt über einen Zeitraum von ca. 60 Sekunden keine Betätigung einer der Tasten, wird automatisch der Standbymodus aktiviert, die Hintergrundbeleuchtung des Displays ist dann ausgeschaltet. Bedienung, Funktionstasten Betriebsbereit Fettabscheider/Grease Seperator „PV“...
– Verwendungen von nicht originalen Ersatzteilen – Durchführungen von Reparaturen durch nicht vom Hersteller autorisierte Betriebe oder Personen können zum Verlust der Gewährleistung führen. Nachträgliche Erweiterungen von Kessel- Fettabscheideranlagen müssen durch den Kessel-Werkskundendienst abgewickelt werden. Personalauswahl und -qualifikation Personen, die Fettabscheideranlagen bedienen und/oder montieren, müssen –...
Sicherheit Gefahren, die vom Produkt ausgehen 2.4.1 Gefahr durch elektrischen Strom und Kabel Alle spannungsführenden Bauteile sind gegen unbeabsichtigte Berührung sowie Spritzwasser aus allen Richtungen (IP 54) geschützt. Vor einem Öffnen von Gehäuseabdeckungen, Steckern und Kabeln sind diese spannungsfrei zu machen. Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur von Fachpersonal (Siehe 2.2) durchgeführt werden.
Einbau Einbau Empfehlungen zum Einbau Die KESSEL-Fettabscheideranlage EasyClean ground wird betriebsfertig geliefert. Jeder Behälter ist separat auf einer Palette verpackt. Montagematerial sowie Zubehör sind auf Paletten beigepackt, unter Umständen auch in den Behältern. Die Anlage vor dem Einbau auf Transportschäden untersuchen.
Seite 16
Einbau beim Einbau ist zu beachten: – Der Baugrund muss waagrecht und eben sein, um die Funktionsfähigkeit der Anlage zu gewährleisten. Außerdem muss der Baugrund eine ausreichende Tragfähigkeit aufweisen. Als Untergrund ist eine 25 - 30 cm dicke Schicht aus verdichtetem (97% Dpr) 0/16-er Schotter erforderlich. Darauf ist ca. 10 cm Sauberkeitsschicht aufzubringen.
Einbau Dichtheitsprüfung des Aufsatzes Behälter nach Einbauvorschrift einbauen. Bevor das Aufsatzstück eingerüttelt wird, bzw. die Betonschicht verlegt wird, ist die Dichtheit der Aufsatzstücke zu prüfen. Dazu den / die Behälter bis zur Oberkante des Aufsatzstückes mit Wasser füllen und auf mögliche Undichtigkeiten überprüfen. Klasse A 15: Bei Einbau in Verkehrsflächen, die ausschließlich von Fußgängern und Radfahrern benutzt werden können und vergleichbare Flächen, z.B. Grünflächen bis zu einer Belastung bis 1,5 to. wird das überstehende Aufsatzstück...
Einbau Hebeanlage Wenn die Fettabscheideranlage unterhalb der örtlich festgelegten Rückstauebene eingebaut wird, ist gemäß DIN 1986 und prEN 1825 eine Hebeanlage nachzuschalten falls die örtlichen Satzungen nichts anderes festlegen. Lippendichtung in der Nut im Dom einlegen und einfetten Abb. [9] Be- und Entlüftung Entsprechend der DIN EN 1825-2 müssen Fettabscheider a nlagen sowie deren Zu- und Ablaufleitungen ausreichend be- und entlüftet werden.
– Zu-und Ablauf der Fettabscheideranlage anschließen. Die Verbindungsleitungen sind nach Inbetriebnahme auf Dichtheit zu prüfen. – Die Zwischenverrohrung (Spülleitung DA75mm und Saugleitung DA110) zwischen Abscheider und Technikschacht sind mit dem Kessel Anschlussset 917421 zu verbinden. Die Verbindungsleitungen sind nach Inbetriebnahme auf Dichtheit zu prüfen. – Die Entsorgungsleitung ist am Entsorgungsflansch anzuschließen (Flanschanschluß DN 65, PN 10, DIN 2501, Lochkreis 145 mm).
Elektroinstallation Elektroinstallation Allgemein Die Elektroarbeiten dürfen nur von einem Elektro-Fachbetrieb durchgeführt werden. Die Anschlüsse sind bereits werkseitig montiert und sollten vor Erstinbetriebnahme nochmals geprüft werden. – Im Technikschacht sind gemäß beiliegenden Klemmenanschlußplänen (Schaltpläne Schaltgerät Typ D und Schaltgerät Typ F) die Pumpe sowie der Stellmotor und die Magnetventile anzuschließen. Bauseits ist die Anschlußleitung 5 x 2,5 mm²...
Elektroinstallation Schaltgerät montieren und installieren – Montageort für das Schaltgerät wählen - Kabellängen Pumpen und Magnetventile berücksichtigen - Montageort so wählen, dass Typenschild für regelmäßige Inspektionen gut lesbar ist Achtung, Gefahr durch elektrischen Strom! Das Schaltgerät darf nur geöffnet werden, wenn der Netzanschluss getrennt ist.
Elektroinstallation 4.5.2 Elektrische Anschlüsse herstellen • Anschlüsse gemäß Anschlussplan herstellen (nachstehend und im Gehäusedeckel des Schaltgerätes). Anschlussplan Basis BASIS BASE OFF ON gr gr bl 2 4 6 NC A2 BUS VERBINDUNG POTENTIAL ZUR ERWEITERUNG FREIER Bus connection to extension KONTAKT Bus connextion á...
Elektroinstallation 4.5.3 Initialisierung des Schaltgeräts Ein Trockenlauf der Pumpe(n) ist unbedingt zu vermeiden. Taste Start / Stop nicht betätigen! • Stromversorgung Schaltgerät einschalten und Hauptschalter in Position ON bringen, im Display erscheint das Menü „3.8.1“, Seite 40. Wird im Display nicht das Menü 3.8.1 (die Initialisierung) angeboten, wurde das Schaltgerät bereits initialisiert. In diesem Fall sind die eingestellten Parameter (gemäß...
Elektroinstallation 4.6.2 Elektrische Anschlüsse herstellen • Anschlüsse gemäß Anschlussplan herstellen (nachstehend und im Gehäusedeckel des Schaltgerätes). Anschlussplan Basis BASIS BASE OFF ON 2 4 6 NC A2 BUS VERBINDUNG POTENTIAL ZUR ERWEITERUNG FREIER Bus connection to extension KONTAKT Bus connexion á extension Potential free switch contact Connexion libres...
Ist ein SonicControl (Option) angeschlossen, Frage mit „ja“ beantworten, sonst weiter mit „nein“, das Menü Norm wird angezeigt. Wenn „ja“: • Passworteingabe (muss bei KESSEL bezogen werden). • Anlagenart aus der Displayauswahl auswählen und mit OK übernehmen, es wird das Menü Norm angezeigt.
Einweisung / Übergabe Die Inbetriebnahme und Einweisung wird in der Regel von ei nem Installateur durchgeführt, kann aber auch auf Wunsch gegen Berechnung von einem KESSEL-Beauftragten durchgeführt werden. Folgende Personen sollten bei der Übergabe anwesend sein: - Abnahmeberechtigter des Bauherrn - Sanitärinstallateur...
Betrieb Betrieb Der Fettabscheider separiert Fette, Öle und Schlamm aus dem Abwasser. Für die Entleerung der separierten Stoffe kommen je nach Anlagentyp unterschiedliche Verfahren und / oder Schaltgeräte zum Einsatz (Siehe 1.3). Einschalten Anlagentyp C Der Fettabscheider (Variante „Mix“ ) ist nach erfolgreicher Funktionskontrolle (Reinigung, Befüllung, Dichtheitsprüfung, Übergabe) betriebsbereit.
Betrieb Bedienung Anlagentyp D und F Das Schaltgerät (Anlagentyp D und F) besitzt: - eine Drucktaste „START / STOP“ < 5 > für die Pumpe und zum Starten bzw. Stoppen des automatischen Entsorgungsvorgangs - eine Drucktaste < 3 > zur Quittierung einer Alarmmeldung - Betriebszustände zeigen eine Betriebs- LED <...
Betrieb Automatische Steuerung Anlagentyp D und F Die Automatik der KESSEL-Fettabscheideranlagen „Auto Mix“ und „Auto Mix & Pump“ besteht aus einem Schaltgerät mit Programmsteuerung, Bedienelementen und Displayanzeige sowie einer Fernbedienung (Schutzart IP 55) als Option. Das Programm für Ihre Fettabscheiderausführung ist werkseitig voreingestellt.
Betrieb Hinweis: Ein Umschalten von Handbetrieb auf Automatikbetrieb ist jederzeit möglich! Das Umschalten von Automatikbetrieb auf Handbetrieb hat einen Abbruch des Automatikbetriebs zur Folge. Sämtliche Programmschritte sind unter Menüpunkt “Wartung”-> “Handbetrieb” einzeln zu bedienen. Sämtliche Betriebszustände, Programmschritte und Störungen werden am Schaltgerät und der optionalen Fernbedienung angezeigt.
Entleerung durchführen Entleerung durchführen Allgemeines Die Entleerungszyklen der verschiedenen Anlagentypen sind darauf abgestimmt bei mittlerem Verschmutzungsgrad des Abwassers den Anlagenbehälter bei gleichzeitig bestmöglicher Reinigung vollständig zu entleeren. Ein Trockenlaufen der Pumpe ist bauartbedingt ausgeschlossen (Ausnahme: Erst- oder Wiederinbetriebnahme). Bitte beachten Sie: –...
Entleerung durchführen Entleerung Anlagentyp C Ablaufschema Entleerungszyklus (Euro Norm 1825) Entleerungszeitraum Entleerungsfahrzeug pumpt ab Pumpe läuft (Reinigen und Schreddern) Zulauf Warmwasser* Zulauf Kaltwasser Zeitraum, bis Pegelstand ca. 10 cm abgesenkt wurde * empfohlen Abb. [20] Entleerung durchführen • Absaugschlauch des Entleerungsfahrzeugs an das Direktentleerungsrohr anschließen und das Abpumpen starten.
Einstellungen, Bedienmenü Anlagentyp F Schaltgerät „Auto Mix & Pump“ Allgemeines Fettabscheider/Grease Seperator „PV+S“ Die Menüsteuerung verfügt über einen Bedien- und einen Stand-by- Modus. Im Bedienmodus können die System-Einstellungen durch das Bedienmenü über das Display angezeigt und eingestellt werden. Erfolgt über einen Zeitraum von ca. 60 Sekunden keine Betätigung einer der Tasten, wird automatisch der Stand-by-Modus aktiviert, die Hintergrundbeleuchtung des Displays ist dann ausgeschaltet.
Technische Daten Technische Daten Voraussetzungen / Berechnungsgrundlagen Die Parameter für den Betrieb (Entleerung) der Fettabscheideranlage basieren auf diesen Werten: – Fördermenge (Saugleistung) des Entleerungsfahrzeug 10 l/s = 36m³/h. – Kalt- / Warmwasserversorgung 1l/s bei DN25 NS 1 NS 2 NS 4 Warmwasserbedarf 83 l 165 l...
Wartung Wartung Vor einem Öffnen von Gehäuseabdeckungen, Steckern und Kabeln sind diese spannungsfrei zu machen. Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur von Fachpersonal (Siehe 2.2 auf Seite 13) durchgeführt werden. 10.1 Wartungsintervalle Der Wartungstermin für die Fettabscheideranlage kann im Menü 2.
Wartung 10.2 Fehlersuche Störung Mögliche Ursache Maßnahme(n) Pumpenleistung Förderhöhe zu groß für die Leistung Die Pumpe der Fettabscheideranlage durch die Pumpe des bei der der Pumpe Entleerungsfahrzeug (absaugen) unterstützen Entleerung zu Drehfeld falsch Netzadern tauschen (Störungsmeldung am Schaltgerät gering beachten) Drehrichtung der Pumpen falsch Pumpenadern auf richtigen Anschluss prüfen Kein oder wenig...
Seite 50
Wartung Meldungen am Schaltgerät „Auto Mix“, Anlagentyp D Anzeige Ursache Maßnahme(n) Drehfeldfehler falsches Drehfeld bei Netzanschluss Drehfeld richtig anschließen Phasenfehler Eine der Phasen nicht mehr Netzanschluss am Schaltgerät prüfen vorhanden Fehlerstromschutzschalter prüfen Relaisschaltspiele Leistungsschütz hat mehr als Meldung kann quittiert werden. Meldung erscheint nach 100.000 Schaltspiele durchgeführt weiteren 1.000 Schaltspielen erneut.
Wartung Überstrom Der maximale Strom der Pumpe Blockade entfernen (Sicherheitshinweise beachten) wurde überschritten. (z.B. Blockade) Pumpe kurz im Linkslauf betreiben („Wartung“ --> „Handbetrieb“ --> „Linkslauf“) Pumpe tauschen falls defekt Relaisfehler Leistungsschütz schaltet nicht mehr Spannungsversorgung Schaltgerät ausschalten und Leistungsschütz durch Kundendienst austauschen lassen Motorschutz Motorschutzschalter hat ausgelöst.
Generalinspektion / Wartungsanforderung Generalinspektion / Wartungsanforderung Der Betreiber einer Abscheideranlage ist nach den geltenden gesetzlichen Grundlagen, sowie nach DIN EN 1825 / DIN 4040-100 verpflichtet, die Anlage vor Inbetriebnahme, sowie wiederkehrend alle 5 Jahre einer Generalinspektion mit Dichtheitsprüfung zu unterziehen. Diese Prüfung darf nur von einer fachkundigen Person durchgeführt werden. Gerne bieten wir Ihnen die Generalinspektion durch einen unabhängigen Sachverständigen an. Wartungsanforderung Für Sie ist es wichtig, die Qualität und Funktionsfähigkeit Ihrer Anlage immer auf dem besten Stand zu halten, gerade wenn es um die Voraussetzung für eine Gewährleistung geht.