Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

merten 649802 Technische Anleitung Seite 30

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Jalousie 5700/1.0
● Übergeordnete Funktionen: Begrenzung des
Fahrbereichs
Bei bestimmten Anwendungen, z. B. bei geöffneten
Kippfenstern, kann es hilfreich oder notwendig sein,
den möglichen Fahrbereich eines Antriebs zeitweise
oder andauernd zu begrenzen. Über manuelle Bedie-
nung, Automatikfunktionen, Szenenaufrufe oder Pre-
sets kann sich der Antrieb bei aktiver Fahrbereichsbe-
grenzung nur noch zwischen den eingestellten Gren-
zen bewegen. Die Begrenzung gilt auch für Fahrbefeh-
le aus Funktionen mit geringerer Priorität. Nur durch
eine übergeordnete Funktion mit höherer Priorität
kann der Antrieb noch in eine andere Position außer-
halb der Begrenzung gefahren werden.
Die Begrenzung des Fahrbereichs können Sie für je-
den Ausgangskanal individuell aktivieren:
Register
X: Jalousie
X: Rollladen
Nach Aktivierung der Fahrbereichsgrenzen erscheint
das zusätzliche Register „X: Fahrbereichsgrenzen":
Register
X: Fahrbereichsgrenzen
Einzustellende Werte:
– sofort nach Busspannungswiederkehr: Die Funktion
wird sofort nach Busspannungswiederkehr oder
nach einem Download aktiv. Der Antrieb kann sich
nur zwischen den Grenzwerten bewegen. Nur eine
Funktion mit höherer Priorität kann den Antrieb in
eine Position außerhalb der Begrenzung fahren.
– bei Objektwert „1": Der Objektwert „1" schaltet
die Begrenzung ein. Bei Empfang des Objektwertes
„0" wird der gesamte Fahrbereich wieder freigege-
ben.
– bei Objektwert „0": Der Objektwert „0" schaltet
die Begrenzung ein. Ein Telegramm mit dem Ob-
jektwert „1" deaktiviert die Begrenzung.
Bei Aktivierung durch einen Objektwert erscheint ein
zusätzliches Kommunikationsobjekt „Fahrgrenzen ak-
tivieren" für diesen Kanal, über welches die Begren-
zung ein- und ausgeschaltet werden kann.
Die Grenzen des Fahrbereichs können Sie über weite-
re Parameter einstellen:
Register
X: Fahrbereichsgrenzen
Stand 09/05
Parameter
Fahrbereichsgrenzen
Parameter
Fahrbereich begrenzen
Parameter
oberer Grenzwert in %
unterer Grenzwert in %
Jalousieaktor mit Handbetätigung (ohne Hilfsspannungsversorgung)
Bei aktiver Begrenzung bewegt sich der Antrieb nur
noch zwischen den Grenzwerten. Die Begrenzung gilt
für alle Fahrbefehle aus manueller Bedienung, Auto-
matikfunktionen, Szenen, Presets und für Fahrbefehle
aus Funktionen mit geringerer Priorität.
Wenn der Antrieb bei Aktivierung der Fahrbereichsbe-
grenzung außerhalb der Grenzen steht, dann wird er
automatisch zur nächstliegenden Grenze gefahren und
bleibt dort stehen.
|
Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie den unte-
ren Grenzwert größer einstellen, als den oberen
Grenzwert, da der Antrieb ansonsten nicht ge-
fahren werden kann.
Wenn ein Antrieb seine Fahrbereichsgrenzen erreicht,
dann kann dies über ein Statusobjekt auf den Bus ge-
meldet werden. Funktionen, die davon abhängig sind,
z. B. das Öffnen eines Fensters, können nun ausge-
führt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie
auch im nachfolgenden Abschnitt „Statusmeldungen" .
Referenzfahrt nach Initialisierung
½
Achtung!
Jalousien/Rollladen können beschädigt werden.
Die Jalousien/Rollladen bewegen sich ggf. au-
ßerhalb der Fahrbereichsgrenzen in eventuell of-
fen stehende Fenster hinein. Beachten Sie
daher, wohin die Referenzfahrt erfolgen soll.
Nach einem Download oder der Busspannungswie-
derkehr erfolgt eine Referenzfahrt nach Initialisierung,
selbst wenn die Funktion „Referenzfahrt allgemein"
gesperrt ist. Die Jalousien/Rollladen bewegen sich ggf.
außerhalb der Fahrbereichsgrenzen in eventuell offen
stehende Fenster hinein.
Beachten Sie daher, wohin die Referenzfahrt erfolgen
soll: Grundsätzlich erfolgt die Referenzfahrt nach Initia-
lisierung in Richtung obere Endlage. Nur wenn der Pa-
rameter „Referenzposition" auf „unten" eingestellt
ist, erfolgt eine Referenzfahrt in die untere Endlage.
Kapitel 8: Jalousieaktoren
8.5 Jalousieaktor REG-K/x/10
Art.-Nr. 649802, 649804
30

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

649804

Inhaltsverzeichnis