Jalousie 5700/1.0
Neben den angesprochenen Abweichungen führen
auch Umwelteinflüsse (Temperatur, Regen, usw.) zu
Abweichungen im Fahrverhalten der Antriebe. Da die
Antriebe ihre aktuelle Position nicht zurückmelden kön-
nen und die aktuelle Position immer errechnet wird,
kann der Jalousieaktor diese Abweichungen nicht fest-
stellen. Um den Antrieb weiterhin genau positionieren
zu können, ist es sinnvoll, die Antriebe durch regelmä-
ßige Referenzfahrten wieder in eine feste Ausgangs-
position zu bringen. So können Sie auf lange Zeit hin
eine zufriedenstellende Positioniergenauigkeit errei-
chen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt
„Kalibrierung/Referenzfahrt" .
Laufzeiten für Grundfunktion
Um eine einfache Grundfunktion einzustellen, reicht
es aus, wenn Sie folgende Laufzeiten messen und ein-
stellen:
Laufzeit Höhe
Register
X: Antrieb
Die Laufzeit setzt sich zusammen aus der Zeitbasis
mal dem Faktor, z. B. (Standardwerte):
100 ms * 1200 = 120 s
Diese Zeitspanne benötigt der Antrieb, um aus einer
Endlage (Jalousie/Rollladen ist ganz geöffnet oder
ganz geschlossen) in die entgegengesetzte Endlage zu
fahren. Nach der eingestellten Laufzeit wird das Relais
des entsprechenden Kanals automatisch abgeschaltet
(auch wenn der Antrieb mit den hier eingestellten Wer-
ten seine Endlage noch gar nicht erreicht haben sollte).
Überprüfen Sie ggf., ob vom Antriebhersteller Anga-
ben zu Laufzeiten gemacht werden.
Schrittzeit Lamelle (nur bei Jalousie)
Mit Schrittbefehlen können Sie veranlassen, dass sich
die Jalousielamellen drehen. Der Öffnungswinkel der
Lamellen lässt sich in kleinen Schritten verändern, um
z. B. eine Blendung durch einen veränderten Sonnen-
stand zu verhindern. Die Dauer eines solchen Dreh-
schrittes stellen Sie über die Zeitbasis mal Faktor ein:
Register
X: Antrieb
Beispiel (Standardwerte):
10 ms * 10 = 100 ms
Abhängig von der gesamten Lamellenlaufzeit in eine
Fahrtrichtung können Sie dem Anwender mit der
Schrittzeit eine bestimmte Anzahl von Schritten für das
Öffnen oder Schließen der Lamellen zur Verfügung
stellen.
Wenn die Lamellenlaufzeit z. B. 2,5 s beträgt, dann be-
nötigt der Antrieb also etwa 25 Schritte, um den ge-
samten Lamellenöffnungsbereich in eine Richtung zu
durchfahren (2,5 s / 100 ms = 25 Schritte).
Stand 09/05
Parameter
Zeitbasis Laufzeit Höhe
Faktor Laufzeit Höhe (10-64000)
1 Sekunde = 1000 ms
Parameter
Zeitbasis Schrittzeit Lamelle
Faktor Schrittzeit Lamelle (5-255)
Jalousieaktor mit Handbetätigung (ohne Hilfsspannungsversorgung)
Wenn Sie dem Anwender in diesem Fall lediglich 5 La-
mellenschritte zur Verfügung stellen möchten:
2,5 s / 5 Schritte = 0,5 s Schrittzeit
Lassen Sie die Zeitbasis der Schrittzeit auf 10 ms ste-
hen und stellen Sie den Faktor der Schrittzeit auf 50:
10 ms * 50 = 0,5 s Schrittzeit
Laufzeit Lamelle (nur bei Jalousie)
Die Lamellenlaufzeit ist die Zeitspanne, in der die La-
melle eine vollständige Bewegung von 0% nach 100%
(oder umgekehrt) durchführt. Der dabei durchfahrene
Verstellbereich des Öffnungswinkels ist abhängig vom
eingesetzten Jalousietyp:
Typ 1
Lamellen-
waagerecht
stellung
geöffnet
0 %
Lamellen-
unten ge-
stellung
schlossen
100 %
Register
X: Antrieb
Beispiel (Standardwerte):
10 ms * 100 = 1000 ms = 1 s
Vorgehensweise zur Messung von kleinen Lamel-
lenlaufzeiten:
– Fahren sie die Lamellen in die geschlossene Positi-
on (Lamellenstellung 100 %). Bei Jalousietypen mit
Arbeitsstellung ist dies die untere Endlage.
– Schrittbefehle zählen: Senden Sie nun solange
Schrittbefehle, bis die Jalousie nach oben fährt und
zählen Sie die dazu benötigten Schritte.
Beispiel: Die Jalousie benötigt 5 Schritte um den
Lamellenverstellbereich zu durchlaufen. Mit dem
sechsten Schritt fährt die Jalousie nach oben.
– Mit den eingestellten Werten zur Schrittzeit (Stan-
dard Schrittzeit: 100 ms) errechnet sich die Lamel-
lenlaufzeit: 100 ms * 5 Schritte = 0,5 s.
Vorgehensweise zur Messung von großen Lamel-
lenlaufzeiten:
– Fahren Sie die Lamellen in die geschlossene Positi-
on (Lamellenstellung 100 %). Bei Jalousietypen mit
Arbeitsstellung ist dies die untere Endlage.
– Senden Sie nun einen Fahrbefehl nach oben.
Bevor der Antrieb die Jalousie öffnet, dreht er die
Lamellen in die geöffnete Stellung (0 %).
Messen Sie die Zeit für diese Drehung.
– Stoppen Sie den Antrieb nach der Drehung.
– Beachten Sie bei Jalousietyp 2 und 4 (mit Arbeits-
stellung), dass die geschlossene Lamellenposition
erst in der unteren Endlage eingestellt wird. Sie
müssen dann auch die Zeit für die Drehung aus der
Arbeitsstellung in die geschlossene Position addie-
ren.
|
Hinweis: Ihre Einstellung für die Lamellenlauf-
zeit hat bei den Jalousietypen 1 und 3 (ohne Ar-
Kapitel 8: Jalousieaktoren
8.5 Jalousieaktor REG-K/x/10
Art.-Nr. 649802, 649804
Typ 2
Typ 3
Typ 4
waagerecht
oben ge-
oben ge-
geöffnet
schlossen
schlossen
unten ge-
unten ge-
unten ge-
schlossen
schlossen
schlossen
Parameter
Zeitbasis Laufzeit Lamelle
Faktor Laufzeit Lamelle (5-255)
10