Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tchibo 260 150 Bedienungsanleitung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Das Netzkabel darf nicht geknickt
oder gequetscht werden. Halten Sie
das Netzkabel fern von heißen Ober-
flächen und scharfen Kanten.
• Nehmen Sie das Gerät nicht in
Betrieb, wenn das Gerät selbst oder
das Netzkabel sichtbare Schäden
aufweist, oder wenn das Gerät her-
untergefallen ist.
• Nehmen Sie keine Veränderungen
am Artikel vor. Auch das Netzkabel
darf nicht selbst ausgetauscht
werden. Lassen Sie Reparaturen am
Gerät oder am Netzkabel nur von
einer Fachwerkstatt bzw. im Service
Center durchführen.
Durch unsachgemäße Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen.
WARNUNG vor Verletzung
• Bewegliche Teile können Schnitt-
und Quetschwunden verursachen.
Benutzen Sie die Kaffeemühle
niemals ohne eingesetzten Auffang-
behälter oder aufgesetzten Deckel
des Vorratsbehälters. Halten Sie Ihre
Hände vom Mahlwerk fern, wenn die
Maschine im Gebrauch ist.
Fassen Sie nie in Öffnungen im
Gerät, solange das Gerät mit dem
Stromnetz verbunden ist.
Ziehen Sie immer zuerst den Netz-
stecker, bevor Sie z.B. eventuelle
Verstopfungen beseitigen.
• Genaue Anweisungen zum Reinigen
des Artikels finden Sie im Kapitel
„Reinigen".
• Ein Missbrauch des Gerätes kann zu
Verletzungen führen.
VORSICHT – Sachschäden
• Das Gerät ist nur für den Kurzzeit -
betrieb ausgelegt. Nach einer
Betriebszeit von 2 Minuten lassen
Sie das Gerät 10 Minuten abkühlen.
• Stellen Sie das Gerät auf eine feste,
ebene Fläche, die gut zu reinigen
und gut zugänglich ist.
• Halten Sie ausreichend Abstand zu
Wärmequellen wie z.B. Herdplatten
oder Öfen.
• Verwenden Sie zum Reinigen keine
scharfen Chemikalien, aggressive
oder scheuernde Reinigungsmittel.
• Verwenden Sie nur das Original-
Zubehör.
• Mahlen Sie mit der Kaffeemühle nur
Kaffee. Die Verarbeitung anderen
Mahlguts kann das Gerät zerstören.
• Prüfen Sie den Vorratsbehälter vor
jedem Gebrauch auf Fremdkörper.
• Es kann nicht völlig ausgeschlossen
werden, dass manche Lacke, Kunst-
stoffe oder Möbelpflegemittel das
Material der rutschhemmenden
Füße angreifen und aufweichen.
Legen Sie deshalb ggf. eine rutsch-
feste Unterlage darunter.
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis