10 Störungsbehebung
–
Stoppen Sie den Entleerungsvorgang, sobald der
Anodenanschluss aus dem Wassers herausragt.
2.
Schrauben Sie die Magnesiumschutzanode (1) aus
dem Speicher heraus und prüfen Sie, wie stark sie kor-
rodiert ist.
3.
Wenn die Anode zu mehr als 60 % abgenutzt ist, tau-
schen Sie sie aus.
4.
Wenn die Dichtung alt oder defekt ist, tauschen Sie sie
aus.
5.
Reinigen Sie den Warmwasserspeicher. (→ Seite 34)
6.
Schrauben Sie die Anode nach der Kontrolle wieder am
Speicher fest.
7.
Befüllen Sie den Speicher und prüfen Sie anschließend,
ob die Schraubverbindung der Anode dicht ist.
8.
Entlüften Sie den Kreislauf (→ Seite 21).
9.13
Warmwasserspeicher reinigen
Hinweis
Da der Speicherbehälter brauchwasserseitig ge-
reinigt wird, achten Sie darauf, dass die verwen-
deten Reinigungsmittel den Hygieneanforderun-
gen genügen.
1.
Entleeren Sie den Warmwasserspeicher.
2.
Entfernen Sie die Schutzanode aus dem Speicher.
3.
Reinigen Sie das Innere des Speichers mit einem Was-
serstrahl durch die Anodenöffnung am Speicher.
4.
Spülen Sie ausreichend nach und lassen Sie das für
die Reinigung verwendete Wasser über den Speicher-
Entleerungshahn abfließen.
5.
Schließen Sie den Entleerungshahn.
6.
Bringen Sie die Schutzanode wieder am Speicher an.
7.
Füllen Sie den Speicher mit Wasser und prüfen Sie, ob
er dicht ist.
9.14
Heizungsfilter reinigen
1
2
3
4
1.
Entleeren Sie den Heizungskreis des Geräts.
(→ Seite 32)
2.
Entfernen Sie die Befestigungsklemmen (1) und (3).
3.
Entnehmen Sie den Rohrstutzen (2).
34
4.
Entnehmen Sie den Heizungsfilter (4) und reinigen Sie
ihn anschließend.
5.
Setzen Sie den Filter wieder ein.
6.
Ersetzen Sie die Dichtungen.
7.
Bringen Sie den Rohrstutzen und die beiden Befesti-
gungsklemmen wieder an.
8.
Befüllen und entlüften Sie das Gerät und gegebenen-
falls die Heizanlage.
9.15
Inspektion und Wartung
▶
Alle Inspektions- und Wartungsarbeiten müssen gemäß
der Übersichtstabelle mit den Inspektions- und Wartungs-
arbeiten ausgeführt werden.
Inspektions- und Wartungsarbeiten – Übersicht (Gilt
für: Belgien ODER Deutschland ODER Österreich)
(→ Seite 47)
10 Störungsbehebung
Im Anhang finden Sie eine Übersicht der Fehlercodes.
Fehlercodes – Übersicht (→ Seite 48)
10.1
Servicepartner ansprechen
Wenn Sie sich an Ihren Servicepartner wenden, dann nen-
nen Sie nach Möglichkeit:
–
den angezeigten Fehlercode (F.xx),
–
den angezeigten Status des Geräts (S.xx) im Live Moni-
tor .
10.2
Servicemeldungen aufrufen
Wenn im Display das Wartungssymbol
liegt eine Servicemeldung vor.
Das Wartungssymbol erscheint z. B., wenn Sie ein War-
tungsintervall eingestellt haben und dieses abgelaufen ist.
Das Produkt befindet sich nicht im Fehlermodus.
▶
Um weitere Informationen zu der Servicemeldung zu
erhalten, rufen Sie den Live-Monitor auf.
Bedingungen: S.40 wird angezeigt
Das Produkt befindet sich im Komfortsicherungsbetrieb. Das
Produkt läuft mit eingeschränktem Komfort weiter, nachdem
es eine Störung erkannt hat.
▶
Um festzustellen, ob eine Komponente defekt ist, lesen
Sie den Fehlerspeicher aus.
Hinweis
Wenn keine Fehlermeldung vorliegt, wird das
Produkt nach einer bestimmten Zeit automa-
tisch wieder in den Normalbetrieb wechseln.
Installations- und Wartungsanleitung ecoCOMPACT 0020181421_00
erscheint, dann