12
WICHTIGE HINWEISE
1.
Der Kessel darf nur laut Bestimmungszweck eingesetzt werden.
Kesselraumumgebung: Es muss eine ständige Frischluftzufuhr sichergestellt sind.
2.
Den Kessel dürfen nur erwachsene Personen bedienen, es ist unzulässig, Kinder ohne Erwachsenenaufsicht am Kessel zu lassen.
3.
Der Kessel ist nicht für die Verwendung durch Personen (einschließlich Kinder) ausgelegt, die durch physische, sinnliche oder
4.
geistige Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und Wissen die Anlage nicht sicher verwenden können, sofern sie nicht
beaufsichtigt werden oder über die Verwendung der Anlage durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person angewiesen
wurden.
Die Kinder sollen beaufsichtigt werden, um auszuschließen, dass sie mit der Anlage spielen.
5.
6.
Bei einer langfristigen Stilllegung des Kessels den Kessel vom Stromnetz - von der Steckdose trennen.
Bei einer Störung in der Abgasableitung vom Abgaszugunterbrecher (Gegenzug, Schornstein verstopft) schließt die Abgas-
7.
Rücklaufsicherung die Brennstoffzufuhr in den Kessel. Das Entriegeln der Sicherung kann der Benutzer mit der Entriegelungstaste
TS durchführen. Ein wiederholter Kesselstart kann erst nach dem Abkühlen des Fühlers der Abgas-Rücklaufsicherung , h. d. nach 10
min. durchgeführt werden.
Der Kessel wird an das Stromnetz 230 V/50 Hz über einen Kabel mit Stecker an eine normalisierte Steckdose mit 10 A Sicherung
8.
angeschlossen.
9.
Der Kesselraum ist sauber und in einem staubfreien Zustand zu erhalten (um die Garantien zu bewahren). Vom Kesselraum
müssen sämtliche Schmutzquellen ausgeschlossen werden und bei Arbeiten mit Staubbildung (Isolierarbeit, Aufräumen im Kesselraum)
muss der Kessel stillgelegt werden. Eine auch nur teilweise Verschmutzung des Brenners entwertet den Verbrennungsprozess und
bedroht den wirtschaftlichen und zuverlässigen Kesselbetrieb. Wir empfehlen, den Kesselraum frei von Haustieren (Hund, Katze etc.) zu
halten.
Sollte es die Gefahr geben, dass brennbare Dämpfe oder Gase entstehen und in den Kesselraum eindringen, der bei Arbeiten,
10.
bei denen vorübergehend eine Brand- oder Explosionsgefahr entsteht (Kleben von Bodenbelägen, Anstriche mit brennbaren Farben etc.),
muss der Kessel rechtzeitig vor der Einleitung der Arbeiten außer Betrieb gesetzt werden.
Auf den Kessel und in der Kesselumgebung, die kleiner als der Sicherheitsabstand vom Kessel ist (s. Kapitel Nr. 8.2.), dürfen
11.
keine Gegenstände aus brennbaren Stoffen abgelegt werden.
Der Benutzer ist verpflichtet, mit der Inbetriebnahme, der regelmäßigen Wartung und der Mängelbehebung nur ein vom dem
12.
Kesselhersteller, der VIADRUS a.s., akkreditiertes Fachservice-Vertragsunternehmen zu beauftragen, ansonsten gilt die
Gewährleistung für eine ordnungsgemäße Kesselfunktion nicht. Die „Bescheinigung zur Qualität und Vollständigkeit des
Kessels „VIADRUS GRAND G36", dient nach dem Ausfüllen seitens des Service- Vertragsunternehmens als „Garantieschein".
Bei der Montage, Installation und Bedienung des Gerätes sind die im jeweiligen Bestimmungsland gültigen Normen zu
13.
beachten.
Am Kessel ist 1x pro Jahr eine regelmäßige Wartung nach dem folgenden Kapitel durchzuführen.
14.
Bei Nichteinhaltung dieser Bedingungen kein Anspruch auf Garantie-Reparaturen.
Liste der Service-Vertragsunternehmen entnehmen Sie bitte der www.viadrus.cz.
13
Wartung
Sämtliche Eingriffe darf nur ein vom Hersteller geschultes Service-Vertragsunternehmen durchführen.
1.
Kessel vom Stromnetztrennen.
Gaszuführung in den Kessel schließen.
2.
Brenner von der Gaszuführung abschalten.
3.
Zünd- und Überwachungsleitungen vom Zündbrenner abschalten
4.
Zur Wartung des Brenners ist der vordere Teil des Kesselgehäuses zu entnehmen.
5.
Nach dem Lösen der Befestigungsmüttern (4 St Mutter M6), der Automatik und der Gasrohrleitung kann der Brenner aus dem
6.
Verbrennungsraum nach vorne herausgezogen werden.
Den oberen Teil des Gehäuses und die Wärmeisolation abnehmen.
7.
8.
Deckel vom Zugunterbrecher abschrauben.
Die Verschmutzung der Konvektionsfläche vom Kessel prüfen und chemische Reinigung durchführen (z. B. METANTHERM – gemäß der
9.
Anleitung des METANTHERM-Herstellers). Wurde keine regelmäßige Wartung durchgeführt und sind die Konvektionsflächen stark
verschmutzt, kann die Reinigung wie folgt vorgenommen werden:
gießen Sie in alle Luftkanäle der Konvektionsfläche von oben eine verdünnte Spülmittellösung;
-
lassen Sie die Lösung etwa 10 min. einwirken:
-
spritzen Sie die Konvektionsflächen mit einem kleineren Wasserdruck aus:
-
beenden Sie mit einem größeren Wasserdruck die Reinigung der Konvektionsflächen:
-
beseitigen Sie sorgfältig sämtliche Verschmutzung aus dem Brennerraum.
-
Verschmutzung der Brennerröhre prüfen. Bei Verschmutzung:
10.
Zündbrenner ausbauen;
-
reinigen Sie mit einer Stahlbürste sanft die Perforation der Brennerröhre;
-
beseitigen Sie den Staub mit einem Druckluftstrahl über einen Diffusor, saugen Sie bei Bedarf die Verschmutzung mit einem
-
Staubsauger ab;
bauen Sie den Zündbrenner und anschließen den ganzen Brenner wieder ein;
-
beseitigen Sie den Staub von der Düse des Zündbrenners mit einem Druckluftstrahl;
-
Einbau von Unterbrecherdeckel, Isolation und oberen Gehäuseteil.
11.
Öffnen der Gaszuführung, Anschluss an das Stromnetz und Kesselstart.
12.
Dichtheitsprüfung an der Gaszuführung zum Brenner.
13.
Einstellung des Kessels und Prüfung der eingestellten Leistungswerte (gemäß Kap. Nr. 10.2).
14.
21