1. Platzierung auf dem Fußboden aus einem feuersicheren Material.
Kessel auf eine nicht brennbare wärmeisolierende Unterlage stellen, an allen Seiten um 15 mm größer als der Kesselgrundriss.
ist der Kessel im Keller installiert, empfehlen wir, diesen auf einen mindestens 50 mm hohen Sockel zu stellen.
2. Sicherheitsabstand von brennbaren Stoffen.
bei der Installation und dem Betrieb des Kessels ist der 200 mm großer Sicherheitsabstand von brennbaren Stoffen der
Brennbarkeitsklassen A1, A2, B und C (D) zu beachten;
für leicht entflammbare Stoffe der Brennbarkeitsklasse E (F), die schnell brennen und auch nach der Beseitigung der Zündquelle (z.
B. Papier, Pappe, Karton, Bitumen- und Teerpappe, Holz und Holzfaserplatten, Kunststoffe, Fußbodenbeläge) selbst brennen, wird
der Sicherheitsabstand verdoppelt, d. h. auf 400 mm erhöht;
der Sicherheitsabstand muss auch in dem Fall verdoppelt werden, wenn die Feuerreaktionsklasse nicht nachgewiesen ist.
Tab. Nr. 6
Feuerreaktionsklasse
Feuerreaktionsklasse
A1 – nicht brennbar
–
A2
nicht
brennbar
Anteilen
von
brennbaren
Baustoffen
B – schwer brennbar
C (D) – normal brennbar
E (F) – leicht brennbar
Anzahl Glieder
Erdgas - Leistung in kW
B
Abb. Nr. 12
Anordnung der Kessel im Kesselraum
3. Die Anordnung des Kessels für Propan muss der ČSN 38 6462 entsprechen.
Kesselplatzierung in Bezug auf den notwendigen Handlingraum:
vor dem Kessel muss ein Mindestbedienraum von 1000 mm bleiben.
Mindestabstand zwischen dem Rückenteil des Kessels und der Wand 400 mm.
von zumindest einer Seite Zugang zur Rückseite des Kessels von mindestens 600 mm belassen.
Mindestabstand von Seitenwand 200 mm, bei Lieferung mit Erhitzer OV 100 L kann dieser direkt neben dem Kessel von linker und rechter
Seite aufgestellt werden (das Entfernen des Kesselmantels bei solcher Aufstellung erst nach Entfernen des Erhitzermantels möglich).
Anforderungen an Luftzufuhr:
Der Kessel darf nur in einem Raum mit ausreichender Luftversorgung nach ČSN EN 1775 installiert werden.
Beispiel für Baustoffe und Erzeugnisse in folgenden Feuerreaktionsklassen
Granit, Sandstein, Beton, Ziegel, Keramikfliesen, Mörtel, Brandschutzverputz,...
mit
Akumin, Izumin, Heraklith, Lignos, Platten und Basaltfilz, Glasfaserplatten,...
Buchen- und Eichenholz, Hobrex-Platten, Sperrholz, Werzalit, Umacart, Sirkolit,...
Kiefer-, Lärchen und Fichtenholz, Holzspan- und Korkplatten, Gummifußbodenbeläge,...
Bitumenpappe, Holzfaserplatten, Zellstoff, Polyurethan, Polystyrol, Polyethylen, PVC,...
(Auszug aus ČSN EN 13501-1+A1)
3
4
12-17
18-26
420
505
15
5
6
27-34
35-41
590
675
7
42-49
760