Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Wolf BSH 800 Montageanleitung

Wolf BSH 800 Montageanleitung

Pufferspeicher mit integriertem edelstahlwellrohr zur trinkwassererwärmung bsh

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wolf BSH 800

  • Seite 2: Pufferspeicher Mit Integriertem Edelstahlwellrohr Zur Trinkwassererwärmung Bsh

    Montageanleitung Pufferspeicher mit integriertem Edelstahl- wellrohr zur Trinkwassererwärmung BSH Wolf GmbH · Postfach 1380 · 84048 Mainburg · Tel. 08751/74-0 · Fax 08751/741600 · Internet: www.wolf-heiztechnik.de Art.-Nr.: 3062690_0210 Änderungen vorbehalten...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ............Seite 1. Sicherheitshinweise / Vorschriften ............. 3 2. Kurzbeschreibung..................4 3. Technische Daten ..................5 4. Anschlüsse BSH ..................6 5. Anschlussschema ..................7 5.1 Anschlussschema Trinkwasser BSH Standard-Anschluss .... 7 5.2 Anschlussschema mit Zubehör Zirkulationslanze ......7 6. Installation / Allgemeine Hinweise ............8-13 6.1 Aufstellung ..................
  • Seite 4: Sicherheitshinweise / Vorschriften

    1. Sicherheitshinweise / Vorschriften In dieser Beschreibung werden die folgenden Symbole und Hinweiszeichen verwendet. Diese wichtigen Anweisungen betreffen den Personenschutz und die technische Betriebssicherheit. „Sicherheitshinweis“ kennzeichnet Anweisungen, die genau einzuhalten sind, um Gefährdung oder Verletzung von Personen zu vermeiden und Beschädigungen am Gerät zu verhindern.
  • Seite 5: Kurzbeschreibung

    2. Kurzbeschreibung 2. Kurzbeschreibung Pufferspeicher mit integriertem Edelstahlwellrohr zur hygienischen Trink- wassererwärmung BSH, mit abnehmbarer Wärmedämmung und Glattrohr- Wärmetauscher(n). Der innenliegende Behälter für Trinkwasser (Edelstahlwellrohr) ist bei allen Wasserverhältnissen und in jedem Leitungsnetz einsetzbar. Korrosions- schutz ist aufgrund der Ausführung in Edelstahl gegeben. Weitere Maßnah- men zum Korrosionsschutz des Trinkwasserbehälters sind nicht erforderlich.
  • Seite 6: Technische Daten

    3. Technische Daten 30° 1000 1500 2000 Speicherinhalt gesamt Ltr. 1462 1890 Brauchwasserinhalt Ltr. Speicherdauerleistung kW - Ltr./h 24 - 594 38 - 940 50 - 1200 75 - 1848 100 - 2515 Leistungskennzahl Kaltwasseranschluss (Brauchwasser) A mm Thermometer / Fühler B mm Elektrozusatzheizung C mm...
  • Seite 7: Anschlüsse Bsh

    4. Anschlüsse BSH (Y) Entlüftung Warmwasser (F) (X) Vorlauf Solar-WT oben Anschluss (W) Anschluss Heizung 1)2)3) Speicherthermometer (V) Speicherfühler Solar oben (SFS1) (U) Speicherfühler Speicherthermometer (D) (T) Anschluss Heizung 1)2) (S) Rücklauf Solar-WT oben Elektrozusatzheizung (C) (R) Anschluss Heizung (Q) Anschluss Heizung (P) Pufferfühler (O) Vorlauf Solar-WT unten Anschluss...
  • Seite 8: Anschlussschema

    5. Anschlussschema 5.1 Anschlussschema Trinkwasser BSH Standard Warmwasseranschluss Kaltwasseranschluss nach DIN 1988 5.2 Anschlussschema mit Zubehör Zirkulationslanze Warmwasseranschluss Kaltwasseranschluss nach DIN 1988 Die Anschlussschemen sind als Montagevorschlag zu betrachten, eine fachtechnische Planung wird hierdurch nicht ersetzt! 3062690_0210...
  • Seite 9: Installation / Allgemeine Hinweise

    6. Installation / Allgemeine Hinweise 6.1 Aufstellung Der BSH-Speicher darf nur in einem frostgeschützten Raum aufgestellt werden. Andernfalls müssen bei Frostgefahr der Speicher und alle wasser- führenden Armaturen und Anschlüßleitungen entleert werden. Eisbildung in der Anlage kann zu Leckagen und Zerstörung des Spei- chers führen! Beim Entleeren der Anlage kann heißes Wasser austreten und Verletzungen, insbesondere Verbrühungen verursachen! Der Aufstellort muß...
  • Seite 10: Trinkwasser-Membran-Ausdehnungsgefäss

    6. Installation / Allgemeine Hinweise 6.5 Trinkwasser-Membran- Am Kaltwasseranschluss unmittelbar vor dem Eintritt in den BSH-Speicher ist ein für Trinkwasser geeignetes Membran-Ausdehnungsgefäss (MAG-W) Ausdehnungsgefäss zu installieren. Dimensionierung des MAG-W erfolgt nach DIN 4807. Zu beachtende Randbedingungen: Warmwasser-Heizungsanlage bis 110 °C (kein Dampf), max.
  • Seite 11: Trinkwassermischer

    6. Installation / Allgemeine Hinweise Die Ausblaseleitung muß mindestens in Größe des Sicherheitsventil-Aus- Achtung trittsquerschittes ausgeführt werden, darf höchstens 2 Bögen aufweisen und höchstens 2 m lang sein. Werden aus zwingenden Gründen 3 Bögen oder eine Länge bis zu 4 m erforderlich, so muß die gesamte Ausblaselei- tung eine Nennweite größer ausgeführt werden.
  • Seite 12: Trinkwasser Zirkulation

    400 V~ anschließen. Das Anschlußkabel muß bauseits gestellt werden. Die Elektrozusatzheizung muß zur Sicherstellung des Korrosionsschutzes Achtung gemäß DIN 50927 elektrisch isoliert sein. Die Elektrozusatzheizungen von Wolf erfüllen diese Anforderung. Achtung: Werden Elektrozusatzheizungen ohne elektrische Isolierung ein- gesetzt, erlischt die Gewährleistung des BSH-Speichers. Bei Betrieb mit Elektrozusatzheizung: Speichertemperaturregler der Heizungsregelung auf 20 °C einstellen.
  • Seite 13: Heizwasser-Membran-Ausdehnungsgefäß

    6. Installation / Allgemeine Hinweise 6.14 Heizwasser-Membran- Die Dimensionierung des Heizwasser-Membran-Ausdehnungsgefäßes (MAG) erfolgt nach DIN 4807 für die unterschliedlichen Größen des Ausdehnungsgefäß BSH-Speichers gemäß den technischen Daten. Zu beachtende Randbedingungen: Warmwasser-Heizungsanlage bis 110 °C (kein Dampf), max. Betriebsüberdruck Heizwasser 3 bar. Der Einbau von Schmutzfängern, Absperreinrichtungen oder anderen Verengungen in die Verbindungsleitung zwischen BSH-Speicher und MAG ist unzulässig.
  • Seite 14: Sicherheitstemperaturbegrenzer

    6. Installation / Allgemeine Hinweise In der Nähe der Ausblaseleitung des Membransicherheitsventils, zweckmä- ßig am Sicherheitsventil selbst, ist ein Hinweisschild anzubringen mit der Aufschrift: „Während der Beheizung tritt aus Sicherheitsgründen Wasser aus der Ausblaseleitung aus! Nicht verschließen!“ Es ist zweckmäßig, das Heizwasser-Sicherheitsventil über der Behälterober- kante anzuordnen.
  • Seite 15: Druckverlustekurven Bsh

    7. Druckverlustkurven BSH 7.1 Druckverlustkurve BSH untere Solarwendel BSH - 500 BSH - 800/1000 BSH - 1500 BSH - 2000 Durchfluss untere Solarwendel in l/h 7.2 Druckverlustkurve BSH obere Solarwendel BSH - 500 BSH - 800/1000 BSH - 2000 BSH - 1500 Durchfluss obere Solarwendel in l/h 3062690_0210...
  • Seite 16: Druckverlustkurve Bsh Trinkwasser

    7. Druckverlustkurven BSH 7.3 Druckverlustkurve BSH Trinkwasser BSH - 500 BSH - 800/1000 BSH - 1500 BSH - 2000 Durchfluss Trinkwasser in l/h 7.4 Druckverlustkurve BSH Heizwasser BSH - 500 BSH - 800 BSH - 1000 BSH - 1500 BSH - 2000 Durchfluss Heizwasser in l/h 3062690_0210...
  • Seite 17: Störung - Ursache - Abhilfe

    Zu geringe Tempera- Falsche Einstellung an der Solarregelung Parameter verändern turdifferenz am Solar- (insbesondere Ausschalttemperatur-Differenz) Durchfluß solarseitig zu gering wärmetauscher Solarkreis entlüften Verstopfungen beheben Pumpenleistung verändern Wolf GmbH · Postfach 1380 · 84048 Mainburg · Tel. 08751/74-0 · Fax 08751/741600 · Internet: www.wolf-heiztechnik.de 3062690_0210...

Diese Anleitung auch für:

Bsh 500Bsh 1000Bsh 1500Bsh 2000Bsh serie

Inhaltsverzeichnis