■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
850 Professional IC Anion – MSM-HC – MCS – LP Gradient
MSM-HC-Anschlussstück (50-2) und MSM-HC Rotor A (50-3) aus
■
dem MSM-HC-Gehäuse (50-4) herausziehen. Normalerweise kle-
ben Anschlussstück und MSM-HC Rotor A aneinander – falls dies
nicht der Fall ist: Einen spitzen Gegenstand nehmen, in den Schlitz
(50-5) im MSM-HC-Gehäuse stecken, und den MSM-HC Rotor A
(50-3) so herausschieben.
MSM-HC-Anschlussstück (50-2) vom MSM-HC Rotor A (50-3)
■
lösen.
3 Zu- und Ableitungen reinigen
Der Reihe nach jeden der 6 am MSM-HC-Anschlussstück (50-2)
■
befestigten Kapillarschläuche an der Hochdruckpumpe anschlies-
sen und Reinstwasser durchpumpen.
Kontrollieren, ob am MSM-HC-Anschlussstück (50-2) Lösung aus-
■
tritt. Falls eine der Zu- oder Ableitungen verstopft bleibt, muss das
MSM-HC-Anschlussstück (50-2) ersetzt werden (Bestellnummer
6.2835.010).
4 MSM-HC Rotor A reinigen
Dichtfläche des MSM-HC Rotor A (50-3) mit Hilfe eines fussel-
■
freien Tuchs mit Ethanol reinigen.
5 MSM-HC Rotor A einsetzen
VORSICHT
Nicht richtig eingesetzte Rotoren (50-3) können bei Inbetrieb-
nahme zerstört werden.
MSM-HC Rotor A (50-3) so im MSM-HC-Gehäuse (50-4) einset-
■
zen, dass die Schlauchverbindungen auf der Rückseite des
MSM-HC Rotor A in die entsprechenden Aussparungen im Innern
des MSM-HC-Gehäuses passen und eines der drei Löcher des
MSM-HC Rotor A von unten her im Schlitz (50-5) des MSM-HC-
Gehäuses sichtbar ist.
Bei richtig eingesetztem MSM-HC Rotor A (50-3) befindet sich
■
dessen Dichtfläche ca. 4 mm innerhalb des MSM-HC-Gehäuses
(50-4). Ist dies nicht der Fall, muss der MSM-HC Rotor A von
unten her mit Hilfe eines spitzen Gegenstandes (z. B. Schrauben-
zieher) in die richtige Position gebracht werden.
5 Betrieb und Wartung
■■■■■■■■
99