Gebrauchsanweisung
D
Vor dem Benutzen
Die Gebrauchsanweisung aufmerksam
lesen. Sie enthält wichtige Hinweise
für den Gebrauch, die Sicherheit und
die Wartung des Gerätes. Sie soll
sorgfältig aufbewahrt und gegebe-
nenfalls an Nachbenutzer weiterge-
geben werden.
Das Gerät darf nur für den vorgese-
henen Zweck, gemäß dieser Ge-
brauchsanweisung, verwendet wer-
den. Beim Gebrauch die Sicher-
heitshinweise beachten.
Sicherheitshinweise
• Gerät nur an Wechselstrom - mit
Spannung gemäß Typschild am
Gerät - an eine vorschriftsmäßig
installierte Schutzkontaktsteckdose
anschließen. Zuleitung und Stecker
müssen trocken sein.
• Die Anschlussleitung nicht über schar-
fe Kanten ziehen oder einklemmen,
nicht herunterhängen lassen sowie
vor Hitze und Öl schützen.
• Den Wasserkocher nur mit dem
dazugehörigen Sockel betreiben.
• Den Netzstecker nicht an der Lei-
tung oder mit nassen Händen aus
der Steckdose ziehen.
• Das Gerät nicht in Betrieb
nehmen bzw. sofort Netzstecker
ziehen, wenn:
- Gerät oder Netzkabel be-
schädigt ist;
- das Gerät undicht ist;
- der Verdacht auf einen Defekt
nach einem Sturz o. Ä. besteht.
In diesen Fällen das Gerät zur
2
Reparatur geben.
• Den Wasserkocher nicht auf heiße
Oberflächen wie z. B. Herdplatten
o. Ä. oder in der Nähe der offenen
Gasflamme abstellen, er kann
dabei anschmelzen.
• Das Gerät nicht auf wasserempfind-
liche Oberflächen abstellen. Wasser-
spritzer könnten diese beschädigen.
• Das Gerät nicht ohne Wasser ein-
schalten.
• Den Topf zum Füllen vom Sockel
nehmen.
• Nur reines Wasser, keine Milch,
Kaffee o. ä. einfüllen.
• Wird das Gerät überfüllt oder mit
nicht geschlossenem Deckel
betrieben, kann kochendes Wasser
herausspritzen.
• Das Gerät während des Betriebes
nicht verrücken und nicht am Netz-
kabel ziehen.
• Vorsicht, das Gerät wird heiß.
Verbrühungsgefahr durch austre-
tenden Dampf. Den heißen Was-
serkocher nur am Griff anfassen
und zum Ausgießen Deckel nicht
öffnen.
• Den Topf stets restlos leeren. Kein
Restwasser längere Zeit im Gerät
stehen lassen.
• Kinder erkennen nicht die Gefah-
ren, die beim Umgang mit Elektro-
geräten entstehen können.
Deshalb den Wasserkocher nur
unter Aufsicht und außerhalb der
Reichweite von Kindern betreiben
und aufbewahren.
• Der Netzstecker ist zu ziehen:
- bei Störungen während des
Betriebes,
- vor jeder Reinigung und Pflege,
- nach dem Gebrauch.
• Den Topf und den Sockel nicht in
Wasser tauchen.
• Bei Zweckentfremdung, falscher Be-
dienung oder nicht fachgerechter Re-
paratur wird keine Haftung für even-
tuelle Schäden übernommen. Eben-
so sind Garantieleistungen in solchen
Fällen ausgeschlossen.
• Das Gerät ist nicht für den gewerb-
lichen Gebrauch bestimmt.
• Verpackungsmaterial, wie z. B.
Folienbeutel gehören nicht in
Kinderhände.
• Wenn die Anschlussleitung dieses
Gerätes beschädigt wird, muss sie
durch einen zentralen Kundendienst
des Herstellers oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt werden.
Durch unsachgemäße Reparaturen
können erhebliche Gefahren für
den Benutzer entstehen.
Inbetriebnahme
Vor Erstbenutzung das Trockengel
aus der Ausgießtülle entfernen und
den Topf innen gründlich reinigen.
Zum Öffnen des Deckels kräftig auf
die Taste
drücken.
In der Ausgießtülle sorgt ein Sieb-
einsatz dafür, dass größere Kalkteile
beim Ausgießen zurückgehalten
werden.
Die nicht benötigte Länge der An-
schlussleitung kann am Boden des
Sockelteiles aufgewickelt werden.
Den Netzstecker an eine Schutz-
kontaktsteckdose anschließen.
Wasser mindestens bis zur MIN- und
höchstens bis zur MAX- Markierung
einfüllen. Den Deckel schließen bis
er einrastet, nur so arbeitet die
KochStoppAutomatic zuverlässig.
Den Topf in beliebiger Stellung auf
den Sockel setzen. Erst jetzt die
Taste auf
stellen. Die Kontroll-
leuchte in der Taste zeigt an, dass
das Gerät heizt.
Aufgrund der hohen Leistungsauf-
nahme ist während des Kochens mit
einer erhöhten Geräuschbildung zu
rechnen.
Das Wasser vom ersten Kochvorgang
nicht zur Lebensmittelzubereitung
verwenden.
Abschaltautomatik
Kurze Zeit nachdem das Wasser
kocht, schaltet die KochStopp-
Automatic das Gerät ab - die
Kontrollleuchte erlischt. Ist der Topf
nur mit wenig Wasser gefüllt, verlän-
gert sich die Abschaltzeit.
Wird nur warmes Wasser gewünscht,
kann der Heizvorgang jederzeit
durch Betätigen der Taste
abge-
brochen werden. Soll heißes Wasser
nach einiger Zeit erneut zum
Sprudeln gebracht werden, so kann
das Gerät abermals eingeschalten
werden.