3.2
Bedienfeldübersicht
1
2
reset
8
Bild 2
[1]
Taste reset
[2]
Schalter Ein/Aus
[3]
Temperaturanzeige Heizungsvorlauf/Fehleranzeige
[4]
Kontrolllampe für Brennerbetrieb
[5]
Manometer
[6]
Temperaturregler Warmwasser
[7]
Betriebsleuchte
[8]
Temperaturregler Heizungsvorlauf
3.3
Heizung einschalten
Die Vorlauftemperatur kann zwischen 55 °C und 90 °C eingestellt wer-
den.
▶ Die maximale Vorlauftemperatur mit dem Vorlauftemperaturregler
( an die Heizungsanlage anpassen:
– Fußbodenheizung (mit externem Kit). z.B. Stellung 1 (ca. 55 °C)
– Niedertemperaturheizung: Stellung 5 (ca. 77 °C)
– Heizung für Vorlauftemperaturen bis 90 °C: Stellung max
Die Temperaturanzeige zeigt die Vorlauftemperatur des Heizwassers.
Wenn der Brenner in Betrieb ist, leuchtet die Kontrollleuchte.
Position
Vorlauftemperatur
1
ca. 55 °C
2
ca. 61 °C
3
ca. 66 °C
4
ca. 72 °C
5
ca. 77 °C
6
ca. 83 °C
max
ca. 90 °C
Tab. 2
3.4
Warmwasserbereitung einstellen
3.4.1
Warmwassertemperatur einstellen
▶ Warmwassertemperatur am Warmwasser-Temperaturregler * ein-
stellen.
Die Warmwassertemperatur wird in der Temperaturanzeige nicht an-
gezeigt.
Während der Warmwasserbereitung ist die Temperaturanzeige aus.
Warmwasser-Temperaturregler *
min
1
acléis BAS NOx – 6720883901 (2018/02)
3
4
5
7
6
0010018661-001
Warmwassertemperatur
ca. 40 °C
ca. 43 °C
Warmwasser-Temperaturregler *
2
3
4
e
6
max
Tab. 3
Maßnahmen bei kalkhaltigem Wasser
Um erhöhtem Kalkausfall und daraus resultierende Serviceeinsätze vor-
zubeugen:
Bei kalkhaltigem Wasser mit einem Härtebereich hart (≥ 15°dH / 27°fH/
2,7 mmol/l)
▶ Die Warmwassertemperatur auf kleiner 55 °C einstellen.
Komfortbetrieb oder eco-Betrieb
Grundeinstellung ist Komfortbetrieb: Der Plattenwärmetauscher wird
zur Warmwasserbereitung ständig auf der eingestellten Temperatur ge-
halten. Das ermöglicht einen optimalen ökonomischen Komfort bei der
Warmwasserbereitung.
Wenn Sie eine andere Einstellung wünschen, wenden Sie sich an Ihren
Installateur.
Komfort über Bedarfsanmeldung (Ecosmart)
Ecosmart ist per Grundeinstellung aktiv: Durch kurzes Öffnen und
Schließen des Warmwasserhahns (Bedarfsanmeldung) heizt sich das
Wasser auf die eingestellte Temperatur auf. Nach kurzer Zeit ist Warm-
wasser verfügbar. Dies ermöglicht eine maximale Gas- und Wasserein-
sparung.
Wenn Sie eine andere Einstellung wünschen, wenden Sie sich an Ihren
Installateur.
3.5
Sommerbetrieb
Im Sommerbetrieb ist die Heizungspumpe und damit die Heizung abge-
schaltet. Die Warmwasserversorgung sowie die Stromversorgung für das
Regelsystem bleiben erhalten.
▶ Stellung des Vorlauftemperaturreglers ( notieren.
▶ Vorlauftemperaturregler ( ganz nach links drehen.
Im Sommerbetrieb ist die Temperaturanzeige aus.
Wenn der Brenner in Betrieb ist, leuchtet die Kontrollleuchte.
4
Energiesparhinweise
Sparsam heizen
Das Gerät ist für einen niedrigen Energieverbrauch und eine geringe Um-
weltbelastung bei gleichzeitig großer Behaglichkeit konstruiert. Entspre-
chend dem Wärmebedarf der Wohnung wird die Brennstoffzufuhr zum
Brenner geregelt. Wenn der Wärmebedarf geringer wird, arbeitet das
Gerät mit kleiner Flamme weiter. Fachleute nennen diesen Vorgang Ste-
tigregelung. Durch die Stetigregelung werden die Temperaturschwan-
kungen gering und die Wärmeverteilung in den Räumen gleichmäßig. So
kann es vorkommen, dass das Gerät längere Zeit in Betrieb ist, aber den-
noch weniger Brennstoff verbraucht als ein Gerät, das ständig ein- und
ausschaltet.
Heizungsregelung
In Deutschland ist nach § 12 der Energieeinsparverordnung (EnEV) eine
Heizungsregelung mit raumtemperaturgeführtem Regler oder außen-
temperaturgeführtem Regler und Thermostatventilen vorgeschrieben.
Energiesparhinweise
Warmwassertemperatur
ca. 46 °C
ca. 49 °C
ca. 52 °C
ca. 55 °C
ca. 58 °C
ca. 60 °C
5