Durch ständige Weiterentwicklung können Abbildungen, Montageschritte und technische Daten abweichen. Herstelleranschrift: Wolf GmbH · Postfach 1380 · 84048 Mainburg · Tel. 08751/74-0 · Fax 08751/741600 · Internet: www.wolf-heiztechnik.de Urheberrecht: Alle in dieser technischen Unterlage festgelegten Informationen sowie die von uns zur Verfügung gestellten Zeichnungen und technischen Beschreibungen bleiben unser Eigentum und dürfen ohne unsere vorherige schriftliche Erlaubnis nicht vervielfältigt werden.
• B ei Arbeiten, die ein Öffnen der Regelung erfordern, darf über die internen Bauteile keine statische Entladung stattfinden. • Instandsetzungsarbeiten an Bauteilen mit sicherheitstechnischer Funktion sind unzulässig. • D ie Erstinbetriebnahme hat durch den Ersteller der Anlage oder einen von ihm benannten Fachkundigen zu erfolgen. Dabei sind die Messwerte in einem Protokoll aufzuzeichnen. • D er Ersteller der Anlage hat dem Betreiber der Anlage die Bedienungsanleitung zu übergeben und ihn in die Bedienung einzuweisen. 1.2 Gültigkeit Diese Wartungsanleitung ist gültig für Vakuum-Röhrenkollektoren CRK-12 30 62 256_0208...
2. Inbetriebnahme 2. Inbetriebnahme 2.1 Spülen, Entlüften und Befüllen der Solaranlage Hinweis: Durch die Sonnenschutzfolie auf dem Kollektor, kann die Solaranlage auch bei Sonnenschein oder starker diffuser Strahlung befüllt werden. Die Anlage darf nicht befüllt werden, wenn die Kollektoren zuvor der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt waren oder sind.
Seite 5
2. Inbetriebnahme 5. Druckprüfung nach DIN 18380 durchführen. Hinweis: System auf Dichtheit überprüfen. Zulässigen Betriebsdruck beachten. Der Druck darf eine halbe Stunde lang nicht abfallen. 6. Nochmaliges Spülen der Anlage um Luftreste komplett zu entfernen. Hinweis: Um das Ausdehnungsgefäß luftfrei zu bekommen, wird die Anlage auf den max. zulässigen Druck gebracht. Durch schnelles Öffnen des Entleerhahns wird die Luft aus dem Ausdehnungsgefäß...
Grobe Durchflussmenge über die Wahl der Pumpenstufe und Feineinstellung am Durchflussregulierventil einstellen. Einstellwerte bei High-flow-Systemen: ca. 0,5-0,7 l/(min x m ), Kollektoren in Reihe geschaltet: ca. Durchflussmenge l/min Kollektoranzahl CRK-12 (Vorlauftemperatur 20°C) Einstellwerte bei Low-flow-Systemen: ca. 0,2-0,3 l/(min x m ), Kollektoren in Reihe geschaltet: ca. Durchflussmenge l/min Kollektoranzahl CRK-12 (Vorlauftemperatur 20°C)
2. Inbetriebnahme 2.3 Sonstiges 1. Frostschutztemperatur des Wärmeträgermediums Tyfocor LS mit dem passenden Frostschutzprüfer kontrollieren. 2. Elektrische Anschlüsse prüfen. Steckverbindungen und Leitungsdurchführungen auf festen Sitz prüfen, Leitungen auf Beschädigungen prüfen. 3. Regelung in Betrieb nehmen und Schaltfunktionen überprüfen. 4. Umwälzpumpe und Durchflussmenge prüfen. 5.
3. Wartung 1. Überprüfung des Frostschutzes. Zu empfehlen ist, jährlich vor dem Winter den Kälteschutz mittels Frostschutzprüfer zu kontrollieren. Ein weiteres aussagekräftiges Kriterium für den Zustand des Wärmeträgers ist der pH-Wert. Fällt dieser Wert unter pH = 7, so ist der Korrosionsschutz für das System nicht mehr gewährleistet. Das Frostschutzgemisch Tyfocor LS muss umgehend ersetzt werden.
5. Reparatur 5. Reparatur 5.1 Austausch einzelner Röhren Hinweis: Beim Austausch defekter oder zerstörter Röhren sind immer Handschuhe und Schutzbrille zu tragen. Eine defekte Röhre erkennt man daran, dass sich die silberfarbene Bedampfung im Fußbereich der Röhre durch eingedrungene Luft zu einem weißlichen Beschlag verändert hat. 1.