Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tutorials; Mikrofon-Typen; Kondensatormikrofone; Dynamische Mikrofone - PRESONUS AudioBox iOne Bedienungsanleitung

Audioninterface
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AudioBox iOne:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.0

Tutorials

5.1

Mikrofon-Typen

Tutorials
5.0
5.1
Mikrofon-Typen

5.1.1 Kondensatormikrofone

5.1.2 Dynamische Mikrofone

5.1.3 USB-Mikrofone und andere Mikrofontypen

AudioBox iOne und iTwo sind für die meisten Mikrofontypen wie
dynamische, Bändchen- und Kondensatormikrofone geeignet.
Kondensatormikrofone sind für ihre exzellente Audioqualität bekannt und
gehören zu den beliebtesten Mikrofonen für Studio- und zunehmend auch
Live-Anwendungen. Kondensatormikrofone benötigen zum Betrieb eine
Stromversorgung, die entweder in Form einer kleinen Batterie, eines externen
Netzteils oder mittels Phantomspeisung über ein Mischpult, einen Vorverstärker
oder eine DI-Box bereitgestellt werden kann. Die Phantomspannung wird
dabei über dasselbe Kabel wie das Audiosignal übertragen. Der Name kommt
daher, dass es weder ein sichtbares Stromkabel noch einen hörbaren Hinweis
auf die Spannung im Audiosignal gibt. Bei AudioBox iOne und iTwo gibt die
48 VDC Phantomspannung ausschließlich über die XLR-Eingänge aus
Dynamische Mikrofone sind vermutlich die am meisten verwendeten Mikrofone
– vor allem im Live-Bereich. Sie sind relativ günstig, robust und in der Regel
besonders pegelfest. Im Gegensatz zu Kondensatormikrofonen benötigen
die meisten dynamischen Mikrofone keine externe Stromversorgung.
Das Ausgangssignal ist bei dynamischen Mikrofonen, insbesondere bei
Bändchenmikrofonen, relativ schwach, daher wird in der Regel eine
höhere Vorverstärkung benötigt als bei Kondensatormikrofonen.
Bändchenmikrofone
Bändchenmikrofone sind ein spezieller Typ von dynamischen Mikrofonen. Das
„Bändchen" im Namen ist ein dünner Metallstreifen, auf dem das Prinzip dieses
Mikrofontyps basiert. Bändchenmikrofone bieten eine – besonders im oberen
Frequenzbereich – hohe Aufnahmequalität. Allerdings sind sie oft sehr empfindlich
(moderne Modelle sind robuster) und für hohe Schalldruckpegel ungeeignet.
Die meisten Bändchenmikrofone benötigen keine Phantomspeisung.
Tatsächlich kann ein Bändchenmikrofon, das nicht speziell dafür ausgelegt ist,
durch die Phantomspeisung stark, ja sogar irreparabel beschädigt werden.
Heutzutage sind ganz unterschiedliche Mikrofontypen erhältlich und mit der
Weiterentwicklung der Technik werden wahrscheinlich auch immer neue
hinzukommen. Die USB-Mikrofone stellen einen relativ jungen Mikrofontyp
dar. Ob es sich nun um ein dynamisches oder ein Kondensatormikrofon
handelt: Jedes USB-Mikrofon ist im Prinzip ein Audio-Interface und sollte
daher nicht zusammen mit der AudioBox iOne oder iTwo verwendet werden,
da es mit großer Wahrscheinlichkeit zu Treiber-Konflikten kommen würde.
Sofern Sie einen neuen oder speziellen Mikrofontyp (z. B. USB-, Headset-, Laser- oder
MEMS-Mikrofon) verwenden möchten, informieren Sie sich im entsprechenden
Handbuch über die notwendige Stromversorgung und Kompatibilität.
Unabhängig vom verwendeten Mikrofontyp empfehlen wir Ihnen, das
Handbuch zu Ihrem Mikrofon gründlich zu studieren, bevor Sie die
Phantomspeisung aktivieren oder wenn andere Fragen auftauchen.
AudioBox
iOne und iTwo
Bedienungsanleitung
29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Audiobox itwo

Inhaltsverzeichnis