Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Prophete Stratos ENTDECKER 4.1 Bedienungsanleitung

Prophete Stratos ENTDECKER 4.1 Bedienungsanleitung

Elektrofahrrad

Werbung

EBike_Stratos_D_2013.indd 1
EBike_Stratos_D_2013.indd 1
BEDIENUNGS
ANLEITUNG
ELEKTROFAHRRAD
ENTDECKER/
EDELWEISS 4.1
-
1
14.11.12 09:52
14.11.12 09:52

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Prophete Stratos ENTDECKER 4.1

  • Seite 1 BEDIENUNGS ANLEITUNG ELEKTROFAHRRAD ENTDECKER/ EDELWEISS 4.1 EBike_Stratos_D_2013.indd 1 EBike_Stratos_D_2013.indd 1 14.11.12 09:52 14.11.12 09:52...
  • Seite 2: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise ⋅ Serien-Nummern Wichtige Hinweise • Lesen Sie sich vor dem erstmaligen Gebrauch unbedingt die Bedienungs- anleitung aufmerksam durch. Befolgen Sie insbesondere auch die Sicherheits- hinweise. Sie werden so schneller mit dem Elektro-Fahrrad vertraut und vermeiden Fehlbedienungen, die zu Unfällen oder Schäden führen können. GEFAHR •...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung ......................... Kennzeichnung wichtiger Hinweise/Bestimmungsgemäße Verwendung ..Bauteilbenennung/Lieferumfang ................Technische Daten ....................Allgemeine Sicherheitshinweise ................Erste Inbetriebnahme/Kontrollen vor Fahrtbeginn ..........12 Pedale ........................13 Lenker ........................14 Sattel ........................15 Federgabel ....................... 17 Beleuchtung ......................18 Bremsen ........................20 Antriebssystem .......................
  • Seite 4: Einleitung

    Einleitung Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein Pedelec-Elektrofahrrad unserer Marke entschieden haben. Pedelec-Elektrofahrräder aus unserem Haus sind mit speziell für Prophete entworfenen, inno- vativen und umweltfreundlichen TRIO-Komponenten ausgestattet, die von deutschen Fach- kräften entwickelt werden. Sie werden mit diesem hochwertigen Produkt viel Freude und Fahrvergnügen haben! Pedelec steht für Pedal Electric Cycle und bedeutet, dass der Fahrer beim Treten bis zu einer...
  • Seite 5: Kennzeichnung Wichtiger Hinweise/Bestimmungsgemäße Verwendung

    Kennzeichnung wichtiger Hinweise ⋅ Bestimmungsgemäße Verwendung Kennzeichnung wichtiger Hinweise Besonders wichtige Hinweise sind in dieser Bedienungsanleitung wie folgt gekennzeichnet: Dieser Warnhinweis macht Sie auf mögliche Gefahren für Ihre Gesundheit, Ihr Leben oder das anderer Personen aufmerksam, die im Umgang oder Betrieb des Elektrofahrrades entstehen können.
  • Seite 6: Bauteilbenennung/Lieferumfang

    Bauteilbenennung / Lieferumfang Bauteilbenennung/Lieferumfang ENTDECKER EDELWEISS EBike_Stratos_D_2013.indd 6 EBike_Stratos_D_2013.indd 6 14.11.12 09:53 14.11.12 09:53...
  • Seite 7 Bauteilbenennung / Lieferumfang Bauteilbenennung 1 TRIO-Bedienelement und TRIO-LCD-Display 2 Vorbau, winkelverstellbar 3 LED-Frontscheinwerfer 4 V-Brake-Felgenbremse 5 Federgabel 6 Reifen mit Refl exstreifen 7 Nabendynamo 8 Tretkurbel/Pedalarm mit Pedale 9 Ventil 10 Kettengangschaltung 11 TRIO-Motor 12 LED-Rücklicht mit Standlichtfunktion 13 TRIO-Lithium-Polymer-Akku 14 Sattel mit Gelfüllung 15 Federsattelstütze 16 Ringschloss...
  • Seite 8: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten (je nach Ausstattung) ENTDECKER 4.1 EDELWEISS 4.1 Schaltung: SHIMANO Deore XT SHIMANO NEXUS INTER7 (24- Gang) (7-Gang) Reifengröße: 47–622/28 x 1 47–622/28 x 1 Bremsen: V-Brake-Felgen-Bremsen Rücktrittbremse, (vorne und hinten) V-Brake-Felgen-Bremsen (vorne und hinten) Frontscheinwerfer: Rücklicht: LED mit Standlichtfunktion LED mit Standlichtfunktion Dynamo:...
  • Seite 9: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise • Wir empfehlen, das Elektrofahrrad erst ab einem Alter von 14 Jahren zu benutzen. • Laut StVO hat sich jeder Teilnehmer des öff entlichen Straßenverkehrs so zu verhalten, dass kein Anderer gefährdet, geschädigt oder mehr als den Um- ständen unvermeidbar belästigt bzw.
  • Seite 10 Allgemeine Sicherheitshinweise • Elektrofahrräder, die nicht den unten genannten Sicherheitsvorschriften (StVZO) entsprechen, dürfen nicht im öff entlichen Straßenverkehr benutzt werden. Entspricht Ihr Elektrofahrrad nicht den Sicherheitsvorschriften, so kann dies Ihre eigene Gesundheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer gefährden. Unfallgefahr! GEFAHR Nach der StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) muss ein Fahrrad/ Elektrofahrrad mit: - zwei voneinander unabhängigen, funktionsfähigen Bremsen,...
  • Seite 11 Allgemeine Sicherheitshinweise • Verwenden Sie beim Austausch von Bauteilen ausschließlich Original-Ersatz- teile, da nur diese speziell auf das Elektrofahrrad abgestimmt sind und eine einwandfreie Funktion garantieren können. Dies gilt insbesondere für sicher- heitsrelevante Bauteile wie z.B.: Rahmen, Gabel, Lenker, Lenker-Vorbau, Sattel, Sattelstütze, Gepäckträger, alle Bremskomponenten (speziell Brems- GEFAHR hebel &...
  • Seite 12: Erste Inbetriebnahme/Kontrollen Vor Fahrtbeginn

    Erste Inbetriebnahme/Kontrollen vor Fahrtbeginn Erste Inbetriebnahme/ Kontrollen vor Fahrtbeginn Das Elektrofahrrad wurde vormontiert. Aus transporttechnischen Gründen müssen Sie den Lenker vor der ersten Inbetriebnahme drehen und die Pedale montieren. Trotz sorgfältiger und gewissenhafter Endkontrolle, sowie der anschließenden Lagerung bzw. des Transportes ist es jedoch erforderlich, dass Sie bei vor der ersten Inbetriebnahme, als auch vor jeder weiteren Fahrt die nachfolgenden Schritte bzw.
  • Seite 13: Pedale

    Pedale Pedale • Die Pedale müssen jederzeit fest angezogen sein, da diese sonst aus dem Gewinde ausbrechen können! Sturz- und Unfallgefahr! • Werden die Pedale bei der Montage vertauscht, nehmen die Gewinde Schaden und die Pedale können nach einiger Zeit aus dem Pedalarm GEFAHR ausbrechen! Unfallgefahr! (keine Gewährleistung!) •...
  • Seite 14: Lenker

    Lenker Lenker • Vergewissern Sie sich vor jeder Fahrt, sowie nach dem Einstellen, dass der Lenker und auch die Schrauben der Lenkerbefestigung fest sitzen! Unfallge- fahr! • Der Lenker und das Vorderrad müssen immer in einer Linie zur Fahrtrichtung GEFAHR ausgerichtet sein.
  • Seite 15: Lenkerneigung Einstellen

    Lenker · Sattel/Sattelstütze Lenkerneigung einstellen 1. Lösen Sie zunächst die Klemmbock-Schrauben mit einem 5-mm-Innen-Sechskant- Schlüssel. 2. Stellen Sie den Neigungswinkel des Lenkers ein. 3. Ziehen Sie die Klemmbock-Schrauben gemäß der Drehmomentvorgabe wieder fest an (s. Kapitel „Drehmomentvorgabe"). 4. Drehen Sie die Lenker-Anbauteile (z. B. Bremshebel) zurück in die Ausgangs position. Sattel/Sattelstütze Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt und insbesondere nach dem Einstellen der Sattelposition alle Schrauben auf festen Sitz! Unfallgefahr!
  • Seite 16: Höhe Einstellen

    Sattel/Sattelstütze Höhe einstellen 1. Lösen Sie die Klemmung der Sattelstütze mittels eines 6-mm Innen-Sechskant-Schlüssels (Abb. F). 2. Stellen Sie die gewünschte Sattelhöhe ein. Ziehen Sie die Sattelstütze höchstens bis zur Minimalmarke heraus. 3. Ziehen Sie die Verschraubung gemäß der Dreh- momentvorgabe wieder fest an (s.
  • Seite 17: Federgabel

    Federgabel Federgabel Um dem Fahrer einen höheren Fahrtkomfort zu bieten, sind viele Fahrräder mit einer Feder- gabel ausgestattet. Bei einigen Modellen kann die Federvorspannung individuell eingestellt werden. In diesem Falle kann die Gabel für eine optimale Funktion dem Gewicht des Fahrers und eventuell vorhandener Zuladung angepasst werden.
  • Seite 18: Beleuchtung

    Beleuchtung Beleuchtung • Schalten Sie bei Dunkelheit und bei schlechten Sichtverhältnissen immer die Beleuchtung ein! Bedenken Sie, dass bei eingeschalteter Beleuchtung nicht nur Sie besser sehen, sondern dass auch Sie von anderen Verkehrsteilnehmern besser gesehen werden. Unfallgefahr! GEFAHR • Schalten Sie die Lichtanlage nicht während der Fahrt ein, sondern halten Sie hierfür kurz an.
  • Seite 19: Seitenläuferdynamo

    Beleuchtung Seitenläuferdynamo • Die Wirkung des Dynamos kann bei Nässe nachlassen, so dass die Beleuchtung ausfallen kann. Unfallgefahr! • Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt, daß der Dynamo richtig eingestellt ist, da sonst der Reifen beschädigt werden kann. GEFAHR • Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt, daß die Befestigung des Dynamos fest sitzt. Der Dynamo kann sich sonst während der Fahrt lösen.
  • Seite 20: Bremsen

    Bremsen Bremsen Das Elektrofahrrad ist mit mind. zwei voneinander unabhängigen Bremsen an Vorder- und Hinterrad ausgestattet: • V-Brake-Felgen-Bremse (Bremshebel links und rechts) • Rücktrittbremse (nur Modell EDELWEISS 4.1) • Der sichere Umgang mit den Bremsen ist für Ihre Sicherheit beim Fahren maß- geblich.
  • Seite 21: Bremsschuhe Austauschen

    Bremsen 1. Drehen Sie an der Einstellschraube (Abb. M) am Brems- hebel, um den Leerweg des Bremshebels zu regu- lieren. 2. Betätigen Sie nach dem Einstellen den Bremshebel ca. 8 – 10 mal im Stand, um Spielräume am Bremshebel und an den Bremsbelägen zu beseitigen. Einstellschraube 3.
  • Seite 22: Bremsschuhe Einstellen

    Bremsen Bremsschuhe einstellen Die Einstellung der V-Brake-Felgenbremse ist an Vorder- und Hinterrad gleich. Richten Sie zunächst die Bremsschuhe parallel zur Felge aus: 1. Lösen Sie (falls noch nicht geschehen) die Schrauben der Bremsschuhe (Abb. P ) mit einem 5-mm-Innen- Sechskant-Schlüssel. 2.
  • Seite 23: Antriebssystem

    Antriebssystem -Antriebssystem Das Antriebssystem besteht aus 3 Komponenten: – -Akku – -Motor – -Bedieneinheit -Bedieneinheit Mit der Bedieneinheit können Sie das Antriebssystem steuern. Das LCD-Display zeigt Ihnen wichtige Informationen an, die Sie für die Bedienung des Elektrofahrrades benötigen. LCD-Display einstellen Drücken Sie für ca.
  • Seite 24 Antriebssystem Tageskilometerzähler Sie können die Tageskilometerzähler zurücksetzen, indem Sie die Einstellung „Lc - n" (trip cancel - no) über die Taste (A) oder (B) auf „tc - y" (trip cancel - yes) einstellen. Durch bestätigen mit Taste MODE (M) gelangen Sie wieder an den Anfang des Einstellungs- menüs (Uhrzeit).
  • Seite 25 Antriebssystem Unterstützungsstufe Über die Tasten (A) und (B) auf dem Lenkerbedienfeld können Sie die Unterstützung des Elektromotors mit Hilfe von fünf Unterstützungsstufen anpassen. Der Motor unterstützt Sie sobald sie in die Pedale treten. Sobald Sie aufhören zu treten, stoppt der Motor automatisch mit einer kurzen Verzögerung.
  • Seite 26: Antriebssystem Ausschalten

    Antriebssystem Die Reichweite ist in erheblichen Maße von der Umgebungstemperatur abhängig ist. Sinkt diese unter 0 °C, ist ein starker Leistungsabfall und somit mit einer drastisch geringeren Reich- weite zu rechnen. Mit zunehmendem Alter und Nutzung des Akkus nimmt die Akkukapazität und somit auch die Reichweite ab.
  • Seite 27 Antriebssystem Das Elektrofahrrad ist mit einem Hochleistungs-Lithium-Polymer-Akku ausgestattet. Der Akku versorgt das komplette Antriebssystem mit Strom. Die Beleuchtungseinrichtungen werden dagegen ausschließlich vom Dynamo mit Strom gespeist.Die Leistung des Akkus ist abhän- gig von seinem Alter, der Art und Häufi gkeit der Nutzung, sowie der Pfl ege. Die volle Leistungsfähigkeit (Kapazität) wird bei einem neuen Akku erst nach ca.
  • Seite 28: Akku Entnehmen

    Antriebssystem Akku entnehmen 1. Drücken Sie einige Sekunden die Taste MODE (M) der Bedie- neinheit (Abb. Z). 2. Drehen Sie den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn (Abb. AA). 3. Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Akkusicherungsschloss (Abb. AA). 4. Der Akku kann am Griff entnommen werden. Akku einsetzen Befi...
  • Seite 29: Akku Laden

    Antriebssystem Akku laden • Verwenden Sie zum Laden des Akkus ausschließlich das mitgelieferte Lade- gerät! Explosionsgefahr! • Befolgen Sie die Anweisungen vom Etikett des Ladegerätes, da es sonst zu Fehlbedienungen kommen kann. Unfallgefahr! GEFAHR • Das Ladegerät darf nur für den Akku des Elektrofahrrades (10 Zellen, 10 Ah) benutzt werden.
  • Seite 30: Akku Lagern

    Antriebssystem 1. Stellen Sie sicher, dass das Antriebssystem ausgeschaltet ist. 2. Schieben Sie die Verschlusskappe der Ladebuchse des Akkus zur Seite (Abb. BB). 3. Stecken Sie das Netzkabel des Ladegerätes in die Netz- steckdose. Die rote Lampe des Ladegerätes fängt an zu leuchten (Abb.
  • Seite 31: Sicherung

    Sicherung Sicherung • Ersetzten Sie eine durchgebrannte Sicherung immer durch eine neue Siche- rung der korrekten Amperestärke. Kurzschluss- und Feuergefahr! • Verwenden Sie für eine durchgebrannte Sicherung keine Ersatzmittel wie z. B. Alufolie oder Draht! Kurzschluss- und Feuergefahr! GEFAHR • Brennt eine Sicherung in kurzen Abständen durch, liegt ein Defekt vor. Wen- den Sie sich in diesem Fall an den Kundendienst.
  • Seite 32: Laufräder

    Laufräder Laufräder Reifen/Schlauch • Überprüfen Sie vor jeder Fahrt ob das Profi l der Reifen abgenutzt ist bzw. ob off ensichtliche Beschädigungen vorliegen. Tauschen Sie im Zweifelsfall den Reifen umgehend gegen einen Original-Ersatzreifen aus. Unfallgefahr! • Tauschen Sie defekte Reifen und Schläuche nur in der für die Felge passenden GEFAHR Größe aus, da nur so eine ordnungsgemäße Funktion sichergestellt werden kann.
  • Seite 33: Vorderrad

    Laufräder Felgen Tauschen Sie verschlissene Felgen umgehend aus, da die Felge sonst unter Belastung brechen kann! Unfallgefahr! GEFAHR ACHTUNG Durch den Gebrauch der V-Brake-Felgenbremsen verschleißt die Felge mit der Zeit. Als Verschleißindikator ist deshalb eine Nut an der Bremsfl äche der Felge angebracht (Abb. FF).
  • Seite 34: Hinterrad Ausbauen

    Laufräder 2. Stecken Sie die Unterlegscheibe und Muttern auf die Achse. 3. Ziehen Sie die Achsmuttern mit einem 15- bzw.18-mm-Schlüssel gemäß der Drehmoment- vorgabe wieder fest an. 4. Setzen Sie beide Kappen auf die Achsmuttern. 5. Stecken Sie das Motor- bzw. Nabendynamokabel in die Steckbuchse (Abb. HH 6.
  • Seite 35: Hinterrad Einbauen

    Laufräder SHIMANO NEXUS INTER 7 1. Schalten Sie den Drehgriff in den 1. Gang. 2. Lösen Sie den Bremszug (Abb. II ) aus seiner Führung, um das Laufrad später besser aus dem Ausfallende heraus nehmen zu können. 3. Lösen Sie den Bremsgegenhalter auf der linken Seite des Fahrrades (Abb.
  • Seite 36 Laufräder SHIMANO NEXUS INTER 7 1. Setzen Sie den Schaltarm auf die Nabe des Hinterrades. Beachten Sie, dass die gelben Markierungen des Schalt- arms deckungsgleich mit den gelben Markierungen der Nabe sind (Abb. PP). 2. Setzen Sie den Sicherungsring auf den Schaltarm und drehen diesen um ca.
  • Seite 37: Schaltung

    Schaltung Schaltung Das Elektrofahrrad ist mit einer Ketten- bzw. Nabengangschaltung ausgestattet. Diese er- möglicht es Ihnen, die Übersetzung an Steigung, Gelände und Windstärke anzupassen. Das Verhältnis zwischen Tretgeschwindigkeit und Fahrgeschwindigkeit wird durch den Gang, den Sie eingelegt haben, bestimmt. Kettengangschaltung Bedienung •...
  • Seite 38: Einstellung

    Schaltung Einstellung Zum schnellen und reibungslosen Schalten zwischen den Gängen muss der Kettenumwerfer und das Schaltwerk opti- mal eingestellt sein. Erfolgen bei Schaltvorgängen unge- wöhnliche Geräusche, so sind in der Regel Einstellarbeiten notwendig. Meist reicht es hierbei bereits aus, die Zugspannung leicht nach zu justieren.
  • Seite 39 Schaltung Schaltwerk • Sind Schaltwerk und Umwerfer nicht richtig eingestellt, kann dies zu Schäden an der Kette und dem Schaltwerk führen. Das Schaltwerk kann bei falscher Einstellung in die Speichen geraten. Unfallgefahr! GEFAHR 1. Schalten Sie die Kette auf das größte Kettenblatt und das kleinste Ritzel am Schaltwerk.
  • Seite 40 Schaltung SHIMANO NEXUS INTER 7 Bedienung 1. Um einen Gang zu wechseln, müssen Sie den Schalt- drehgriff drehen. 2. Halten Sie während des Schaltvorgangs kurz mit der Tretbewegung inne, damit das Getriebe umschalten kann. Einstellung 1. Schalten Sie den Drehgriff vom 1. in den 4. Gang. 2.
  • Seite 41: Kette

    Kette Kette Die Kette muss immer ausreichend geschmiert sein, da die Kette sonst reißen kann. In diesem Falle ist die Rücktritt- bremse nicht mehr funktionsfähig! Unfallgefahr! GEFAHR ACHTUNG Reinigen und ölen Sie die Kette regelmäßig (insbesondere nach Regenfahrten) mit Feinöl bzw.
  • Seite 42: Tretkurbel

    Tretkurbel Tretkurbel Prüfen Sie regelmäßig ob die Verschraubung der Tretkurbel fest sitzt, da sich sonst die Pedalarme lösen können. Unfallgefahr! GEFAHR Tretkurbel nachziehen 1. Entfernen Sie auf beiden Seiten des Elektrofahrrades die Abdeckkappen z.B. mit einem Schrauben- dreher. 2. Ziehen Sie die jeweils darunter liegende Schrauben mit einer 14-mm-Schraubnuss laut Drehmoment- vorgabe fest an.
  • Seite 43: Personen-/Lastentransport

    Personen-/Lastentransport · Kindersitz Personen-/Lastentransport • Das Fahr- und Bremsverhalten des Elektrofahrrades ändert sich bei Beladung durch das zusätzliche Gewicht. Der Bremsweg verlängert sich unter Umstän- den erheblich. Unfallgefahr! • Das maximal zulässige Gesamtgewicht des Elektrofahrrades darf den im Ka- GEFAHR pitel „Technische Daten“...
  • Seite 44: Anhänger

    Anhänger · Diebstahlschutz Anhänger • Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung des Anhängers aufmerksam durch und beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise des Anhänger-Herstel- lers. • Machen Sie sich erst abseits des Straßenverkehrs mit dem neuen Fahr- und GEFAHR Bremsverhalten des Elektrofahrrades mit Anhänger vertraut! Unfallgefahr! ACHTUNG Grundsätzlich ist es möglich, das Elektrofahrrad gemeinsam mit einem Anhänger zu nutzen.
  • Seite 45: Wartung/Pfl Ege

    Wartung/Pfl ege Wartung/Pfl ege • Das Elektrofahrrad muss regelmäßig geprüft, gepfl egt und gewartet werden. Nur so kann garantiert werden, dass es dauerhaft den sicherheitstechnischen Anforderungen entspricht und ordnungsgemäß funktioniert. Führen Sie des- halb, in Abhängigkeit von der Benutzungshäufi gkeit (mind. jedoch einmal GEFAHR im Jahr), die in den einzelnen Kapiteln beschriebenen Prüf-, Pfl...
  • Seite 46: Allgemeine Pflegehinweise

    Wartung/Pfl ege Allgemeine Pfl egehinweise • Achten Sie darauf, dass kein Pfl egemittel, Fett oder Öl auf die Bremsbeläge, Bremsscheibe oder Reifen gelangt, da die Bremsleistung sonst vermindert bzw. die Laufräder wegrutschen können. Unfallgefahr! • Verwenden Sie zur Reinigung nie Hochdruck- oder Dampfstrahler, da dies zu ACHTUNG Schäden (z.
  • Seite 47: Drehmomentvorgaben

    Drehmomentvorgaben Drehmomentvorgaben • Die am Elektrofahrrad verbauten Schrauben und Muttern müssen regelmäßig (mind. jedoch alle 3 Monate) auf festen Sitz kontrolliert und ggf. mit der rich- tigen Stärke an- bzw. nachgezogen werden. Nur so kann garantiert werden, dass das Elektrofahrrad dauerhaft den sicherheitstechnischen Anforderungen GEFAHR entspricht und ordnungsgemäß...
  • Seite 48: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Fehlerbehebung Fehler Ursache Behebung Akku ist leer Akku vollständig aufl aden Sicherung im Akku defekt Sicherung auswechseln Nach Einschalten des Be- Akku defekt Akku austauschen dienelementes leuchtet das LCD–Display nicht Bedienelement LCD–Display Bedienelement bzw. defekt LCD–Display austauschen Akku ist fast leer Akku vollständig aufl...
  • Seite 49 Fehlerbehebung Fehler Ursache Behebung Steckkontakte gelöst Steckverbindungen vom Akku und Ladegerät prüfen Sicherung im Akku defekt Sicherung auswechseln Ladegerät läd Akku nicht Akku defekt Akku austauschen Ladegerät defekt Ladegerät austauschen Fehlbedienung Knopf der Akku-Ladestandan– zeige drücken Akku ist leer Akku vollständig aufl aden LED der Akku-Ladestand–...
  • Seite 50: Faq - Häufi G Gestellte Fragen

    FAQ – Häufi g gestellte Fragen FAQ – Häufi g gestellte Fragen Nachfolgend fi nden Sie häufi g gestellte Fragen rund um das Elektrofahrrad. Wie gesund ist Elektrofahrrad fahren? Für viele Menschen bietet das E-Bike neue Möglichkeiten, ihren Aktionsradius zu erweitern oder mehr Sport zu treiben.
  • Seite 51: Umwelthinweise

    FAQ – Häufi g gestellte Fragen Wie lange habe ich Gewährleistung bzw. Garantie? Auf das Elektrofahrrad wird eine Gewährleistung bzw. Garantie über einen Zeitraum von 2 Jahren ab Kaufdatum gewährt. Darüber hinaus geben wir Ihnen eine Garantie auf Gabel- und Rahmenbruchsicherheit über 10 Jahre und auf den Akku über 1 Jahr (jeweils gerechnet ab Kaufdatum).
  • Seite 52: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgung Elektrofahrrad entsorgen (ohne Akku) Das Elektrofahrrad darf am Ende der Lebensdauer nicht in den norma- len Haushaltsabfall gelangen. Es muss stattdessen an einem Sammel- punkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgeben werden. Der Akku muss hierbei dem Elektrofahrrad zuvor ent- nommen und separat entsorgt werden (s.
  • Seite 53: Ce-Konformitätserklärung

    CE-Konformitätserklärung EBike_Stratos_D_2013.indd 53 EBike_Stratos_D_2013.indd 53 14.11.12 09:53 14.11.12 09:53...
  • Seite 54: Gewährleistung/Garantie

    Gewährleistung Gewährleistung/Garantie Gewährleistungsbestimmungen 1. Gewährleistungsansprüche können Sie nur innerhalb eines Zeitraumes von max. 2 Jah- ren, gerechnet ab Kaufdatum, erheben. Unsere Gewährleistung ist auf die Behebung von Material- und Fabrikationsfehlern bzw. Austausch des Fahrrades beschränkt. Auf Rahmen und Gabel wird darüber hinaus eine 10-jährige Gewährleistung auf Bruchsi- cherheit gegeben.
  • Seite 55 Hersteller schriftlich bestätigt sind. 12. Sollten Sie mit dem von Ihnen erworbenen E-Bike ein technisches Problem haben, stehen Ihnen die Kundendienstmitarbeiter unseres Prophete-Service-Partners zur Verfügung. Damit wir Ihnen schnell und kompetent weiterhelfen können, halten Sie unbedingt die Artikel-Nr. (s. Typenschild) sowie die Rahmen-Nr. bereit.
  • Seite 56: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Akku S. 2, 8, 12, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 48, 49, 50, 52 Allgemeine Sicherheitshinweise S. 2, 9, 10, 11 Anhänger S. 43, 44 Antriebsystem S. 23, 24, 25, 26, Bauteilbenennung S. 6, 7 Bedienelement S.
  • Seite 57 Stichwortverzeichnis Frühjahrscheck S. 46 Gabel S. 17 Gangschaltung S. 12, 37, 38, 39, 40 Garantie/Gewährleistung S. 51, 54, 55 Gepäckträger S. 8, 43 Inbetriebnahme S. 12 Kennzeichnung wichtiger Hinweise S. 5 Kette S. 12, 41 Kleidung S. 9 Kindersitz S. 9, 43 Kontrollen vor Fahrtbeginn S.
  • Seite 58 Stichwortverzeichnis Reichweite S. 25, 26, 48, 50 Reifen S. 12, 32 Reinigung S. 45, 46 Rücklicht S. 18 Rücktrittbremse S. 20, 22 Sattel S. 12, 15, 16 Sattelstütze S. 15, 16 Schaltgriff S. 37, 40 Schaltung S. 12, 37, 38, 39, 40, 49, 50, Scheinwerfer S.
  • Seite 59: Fahrradpass

    Fahrradpass Mit dem Fahrradpass kann das Elektrofahrrad im Falle eines Diebstahls gegenüber der Poli- zei oder der Versicherung eindeutig beschrieben werden. Füllen Sie den Fahrradpass des- halb gleich nach dem Kauf vollständig aus und bewahren Sie ihn gut auf. Rahmen-Nr.* Marken-/ Modellbezeichnung Herren-Elektrofahrrad...
  • Seite 60 Prophete GmbH u. Co. KG Postfach 2124 • 33349 Rheda-Wiedenbrück Technische Änderungen vorbehalten. Nachdruck verboten. Stand 11/2012 990715–03 EBike_Stratos_D_2013.indd 60 EBike_Stratos_D_2013.indd 60 14.11.12 09:53 14.11.12 09:53...

Diese Anleitung auch für:

Stratos edelweiss 4.1

Inhaltsverzeichnis