E i n s p a n n e n d e s W e r k s t ü c k s i m
D r e i b a c k e n f u t t e r
Verwenden Sie nur das zu der Maschine ge-
hörende Dreibackenfutter oder ein durch ROT-
WERK als Zubehör lieferbares Backenfutter.
Beachten Sie: Backenfutter von anderen Drehma-
schinen laufen oft unrund.
Warnung! Werkstücke, deren Durchmesser ein
Durchschieben des Werkstücks durch das Ba-
ckenfutter in Richtung Spindelstock erlaubt, dürfen
keinesfalls hinten über die Maschinenbegrenzung
herausragen!
Mit dem mitgelieferten Dreibackenfutter können runde, 3-,
6- oder 12-kantige, regelmäßig geformte Werkstücke ge-
spannt werden. Dabei kann das Werkstück auf drei Arten
eingespannt werden:
1. Werkstücke bis zu einem Durchmesser von ca. 32 mm
werden an ihrem Außendurchmesser gespannt. Dabei
werden die serienmäßig montierten außengestuften
Spannbacken verwendet
2. Werkstücke mit einer Bohrung von min. 25 mm können
mit Hilfe der außengestuften Spannbacken in der Boh-
rung gespannt werden.
3. Durch Austauschen der außengestuften Spannbacken
gegen die mitgelieferten innengestuften Spannbacken
können Werkstücke bis zu einem Durchmesser von ca.
75 mm gespannt werden.
Außengestufte
Spannbacken
Austauschen der Spannbacken:
Die Spannbacken sind mit den Nummern 1 bis 3 versehen
und müssen der Reihenfolge nach in die Spannbackenfüh-
rungen im Dreibackenfutter eingesetzt werden.
Kontrollieren Sie, ob die Spannbacken zentrisch spannen,
indem Sie die Spannbacken ganz zusammendrehen. Lie-
gen die Spannbacken nicht alle in der Mitte auf, so müssen
sie nochmals neu eingelegt werden. Beachten Sie die Rei-
henfolge der Nummerierung.
-
-
Innengestufte
Spannbacken
Die Spannbacken dürfen nicht zu weit aus dem
Futterkör per herausragen, da sie sonst ungenü-
gend geführt sind und die Werkstücke nicht mehr
richtig eingespannt sind, so dass sie beim Bearbei-
ten herausgeschleudert werden könnten.
Legen Sie das Werkstück so in das Dreibackenfutter
ein, dass alle drei Spannbacken am Werkstück anlie-
gen. Achten Sie darauf, dass sich keine Verunreinigun-
gen (z.B. Späne) zwischen den Spannbacken und dem
Werkstück befinden, da sonst das Werkstück unrund
läuft und die Werkstückoberfläche beschädigt wird.
Ziehen Sie die Spannbacken mit Hilfe des Backenfut-
terschlüssels fest. Achten Sie darauf, dass das Werk-
stück rund läuft und fest eingespnnt ist.
Warnung! Backenfutterschlüssel abziehen!
Ziehen Sie immer den Backenfutterschlüssel nach
der Benutzung wieder ab. Achten Sie beim Ein-
schalten der Maschine darauf, dass der Backen-
futterschlüssel abgezogen ist. Es können schwere
Personenschäden entstehen, wenn der Backenfut-
terschlüssel beim Einschalten der Maschine weg-
geschleudert wird!
Beim Einspannen der Werkstücke müssen diese
ausreichend weit im Backenfutter stecken und
nicht schräg eingespannt sein. Werkstücke, die
nicht ausreichend weit oder schräg eingespannt
wurden, können sich beim Arbeiten lösen und weg-
geschleudert werden.
Falsch: Spannbacken
nicht zentrisch!
11