Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

VOLTCRAFT RIM 1000 Bedienungsanleitung Seite 8

Akku-innenwiderstands-messgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Die Entladekurven von vier unterschiedlichen 9,6V-Akkupacks
unter den gleichen Entladebedingungen wurden aufgezeichnet
und sind in Bild 2 zu sehen.
Treten bei einem Akkupack abrupte Spannungseinbrüche beim
Entladevorgang auf, so ist dies ein eindeutiges Zeichen dafür,
dass nicht alle Zellen die gleiche Kapazität haben bzw. eine oder
mehrere Zellen bereits geschädigt sind (deutlich zu sehen bei
Akku 2). Während des weiteren Entladeverlaufs kann es dann
zum Umpolen und somit zur weiteren Schädigung dieser Zelle
kommen.
Gut selektierte Zellen sorgen immer dafür, dass Akku-
packs eine hohe Zuverlässigkeit und insbesondere
eine lange Lebensdauer haben.
Beim eigenen Zusammenstellen eines Akkupacks sollten daher
grundsätzlich keine unterschiedlichen Zellen (unterschiedlicher
Typ oder Hersteller) und erst recht keine Zellen mit unterschied-
licher Kapazität (z.B. 1200mAh + 1300mAh) verwendet werden.
Je besser die Zellen selektiert sind, desto besser und langlebi-
ger ist der daraus gebildete Akkupack.
Anhand einer Kapazitätsmessung ist der Alterungszustand ei-
nes Akkus oft nicht eindeutig zu erkennen. Dafür gibt die Mes-
sung des Akku-Innenwiderstandes bei definiertem Ladezustand
einen weitaus genaueren Aufschluss.
Der Innenwiderstand ist deshalb das aussagekräftigste
Kriterium für die Belastbarkeit eines Akkus.
Beispielsweise sind bei sog. „Sub-C"-Zellen typische
Werte im Bereich von 4 mΩ bis 6 mΩ zu finden.
Doch der Innenwiderstand eines Akkus selbst ist nicht allein für
einen Spannungsverlust verantwortlich. In einem mit Akkus
betriebenen System (z.B. bei einem RC-Car oder einem Motor-
segler) kommen noch weitere parasitäre Übergangswiderstände
hinzu, z.B. die Leitungen oder Steckverbindungen.
Im Laufe der Zeit können sich die Übergangs-
widerstände durch schlechten Kontakt (Kontakte auf-
gebogen) oder Verschmutzungen bzw. Oxidation an
Steckverbindungen oder Verschraubungen erheblich
vergrößern/verschlechtern. Bei hoher Strombelastung
entsteht dadurch ein erheblicher Spannungsverlust!
In der Regel bleiben diese Übergangswiderstände zueinander
unverändert. Bei Hochstromanwendungen lohnt es sich deshalb
immer, eine Optimierung vorzunehmen, indem auf unnötige
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis