Herunterladen Diese Seite drucken
LRP electronic SPIN PRO Anleitung

LRP electronic SPIN PRO Anleitung

Reverse brushless

Werbung

ANLEITUNG
SPIN PRO
Reverse Brushless
80250
#
>5.5T Motorlimit
Spritzwassergeschützt
Racing Mode + Boost0
2S - 4S LiPo Betrieb
Sensored Brushless Technology
Technische Daten
Pure Brushless
ja
Vorwärts/Bremse/Rückwärts
ja
Vorwärts/Bremse (für Racing)
ja
Gehäusegrösse
36x38.5x22mm
Gewicht (ohne Kabel)
35g
Spannungsbereich
3.7 - 14.8V
Typ.Spg.abfall* @20A
0.022V / Phase
Strombelastbarkeit*
200A / Phase
Kompatible Wicklungsarten
Stern
Empf. Motorlimit (
@7.4V
)
>5.5T
*
Transistorangaben bei 25°C
Änderungen der Spezifikation vorbehalten.
Anschlüße & Erläuterungen
Empfänger-
anschlusskabel
Lüfter
Stecker
Ein/Aus Taste: für einfachste und zuverlässigste Bediendung, die Taste fungiert auch als Ein/Aus Schalter. Ein
kurzer Tastendruck schaltet den Regler ein und aus.
Spritzwasserschutz: durch neuartige Fertigungstechnologien und Verwendung von HighTech Materialen konnte
dieser Regler spritzwassergeschützt (Vorsicht: dies bedeutet nicht komplett wasserdicht!) werden. Dieses Mate-
rial macht den Regler zusätzlich deutlich stossfester als vergleichbare Produkte.
Sie brauchen den Regler nicht abzudichten wenn Sie bei Regen/Schnee fahren! Achten Sie aber unbedingt darauf
daß Sie die Sensorstecker (Regler + Motor-Seite) und Ihre restliche Elektronik (Empfänger und Servo) abdichten da
dies mit großer Wahrscheinlichkeit nicht wasserdicht sein dürften und demzufolge abgedichtet werden müssen,
um nicht beschädigt zu werden.
Stecker & Powerkabel: Für einfachsten Einsatz kommen Standard Deans/Bullet Stecker, in Verbindung mit hoch-
wertigen Silikonkabeln, zum Einsatz.
Die Kupfer Lötsockel erlauben einfachen Austausch der Powerkabel. Vermeiden Sie länger als 5sec je Lötstelle zu
löten, um eine Beschädigung der Bauteile durch Überhitzung auszuschließen.
Empfängerkabel: der Spin ist mit dem LRP-Multicon-Empfängerkabel ausgestattet und passt im Auslieferzustand
in alle handelsüblichen Empfänger. Achten Sie beim Anschluss auf die Polarität und wählen Sie Kanal 2.
Sensoranschluss: dieses „bi-direktionale" Kabel verbindet den Regler mit dem Motor. Benutzen Sie das Kabel
immer und modifizieren Sie dieses Kabel keinesfalls! Es sind optionale Sensorkabel erhältlich.
Durch den Sensor-Anschlußstecker kann der Spin auch auf den letzten Softwarestand aktualisiert werden.
Kühlkörper: Um auch unter extremen Bedingungen beste Performance zu erzielen wurde der Kühlkörper fest mit
dem Regler verbunden. Dies stellt eine bestmögliche Wärmeabfuhr sicher.
Steckbarer Lüfter: Ihrem Fahrtenregler liegt ein Low-Profile Lüfter (25x25x6mm) und passende Schrauben bei.
Der Lüfter wird oben auf dem Kühlkörper angebracht und sollte bei harten Einsätzen verwendet werden, als Richt-
wert empfehlen wir den Lüfter mit Motoren mit 10.5T und weniger und 2S LiPo zu benutzen. Der Lüfter wird in den
3-poligen Anschluss, an der Rückseite des Reglers eingesteckt.
EINBAU
• Platzieren Sie den Regler an einer crashgeschützten Stelle. Der Regler sollte so eingebaut werden, dass leichter
Zugang zu der Taste und den Steckern gewährleistet ist.
• Befestigen Sie den Regler mit dem beiliegenden schwarzen, doppelseitigen Klebeband.
• Achten Sie auf genügend Abstand zwischen Regler, Powerkabel, Empfänger und Antenne. Vermeiden Sie di-
rekten Kontakt zwischen jeder „Powerkomponente", dem Empfänger oder der Antenne, da dies Störungen ver-
ursachen kann. Falls Störungen auftreten, platzieren Sie die Komponenten an einer anderen Stelle im Modell. .
• Die Antenne sollte direkt aus dem Empfänger gerade nach oben führen. Kontakt mit Kohlefaser oder Metallteilen
sollte vermieden werden. Ist die Antenne zu lang, rollen Sie diese nicht auf. Nähere Informationen entnehmen
Sie der Anleitung Ihrer Fernsteuerung.
Anschluss an Empfänger, Motor und Akku:
• Verbinden Sie den Regler mit dem Empfänger (Kanal 2)
• A (blaues Powerkabel)
 an Motor „A"
• B (gelbes Powerkabel)
 an Motor „B"
• C (oranges Powerkabel)
 an Motor „C"
• + Hall-Sensor Anschlusskabel zwischen Regler und Motor.
• Prüfen Sie alle Verbindungen, bevor Sie den Regler an den Akku anschließen.
ACHTUNG: Ein verpolter Anschluss des Akkus zerstört Ihren Regler!
Verbinden Sie den Regler mit dem Akku mit dem passenden Deans Stecker
• + (rotes Powerkabel)
 auf Akku „Plus"
• - (schwarzes Powerkabel) 
 Ihr Regler ist jetzt bereit für den Einstellvorgang
Version: 27.11.12
© LRP electronic GmbH 2012
LRP electronic GmbH
Hanfwiesenstrasse 15
73614 Schorndorf,
info@LRP.cc - www.LRP.cc
„Boost 0" Mode
ja
Racing Mode
ja
Getaktetes BEC
6.0V/2.0A
Single-Touch Bedienung
ja
Multi-Protection-System 3
ja
USB Software Updatebarkeit
ja
Stecker
Deans/Bullet
Spritzwasserschutz
ja
Einst. Modi (Cut-Off, Drive Selec-
ja
tion, Power Mode, Auto-Bremse)
AKKU
-
+
A
B
C
auf Akku „Minus"
Vielen Dank für Ihr Vertrauen in dieses LRP Produkt. Sie haben sich mit dem Kauf eines LRP Spin Pro Reverse für
einen Hochleitungsregler entschieden, in dem viele neuartige Features enthalten sind:
• Sensored Brushless Technology
• Spritzwassergeschützt
• AutoCell System 2
• USB Software Updatebarkeit
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie Ihren Fahrtenregler das erste Mal ein-
setzen. Sie enthält wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Produkts. Dadurch
schützen Sie sich und verhindern Schäden am Produkt.
Gehen Sie weiter nach der Gebrauchsanweisung vor, um Ihren Fahrtenregler richtig kennenzulernen. Bitte nehmen
Sie sich diese Zeit, denn Sie werden viel mehr Freude an Ihrem Produkt haben, wenn Sie es genau kennen.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf und geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
User Interface
Der Spin enthält eine einzelne Taste welche als Ein/Aus-Taster, Einstellung auf
den Sender und Mode Einstellungen verwendet wird. Dadurch ist die Verwen-
dung etwas anders als bei bisherigen LRP Reglern aber wir haben unsere ein-
fache und intuitive Bedienbarkeit natürlich beibehalten.
Ein/Aus funktionert mit einem einfachen kurzen Tastendruck.
Das Vorgehen zur Sendereinstellung und Mode Programmierung entnehmen
Sie bitte den entsprechenden Blöcken unten.
*
Ein
in einer LED symbolisiert ein Blinken der LED.
Regler auf Sender kalibrieren
Im Einstellmodus speichert Ihr Regler jeden Schritt (erlernen der Neutral- und Endpunkte Ihrer Fernsteuerung)
durch Drücken der Taste. Alle Einstellungen bleiben gespeichert auch wenn kein Akku angeschlossen ist.
SENDEREINSTELLUNGEN: Stellen Sie Ihren Sender auf folgende Basisfunktionen ein (falls verfügbar)
Gasweg
High ATV, EPA
Bremsweg
Low ATV, EPA, ATL
Exponential
EXP, EXPO
Neutral-/Gastrimmung SUB Trim
Servo Reverse
Gas Reverse
Sollte Ihr Sender diese Einstellfunktionen nicht haben, befindet er sich bereits in der „Basiseinstellung
• Vergewissern Sie sich, dass der Regler ausgeschaltet und nicht mit dem Akku verbunden ist.
• Entfernen Sie das Motorritzel oder gewährleisten Sie dass die Räder frei drehen können.
• Schalten Sie den Sender ein und lassen Sie dan Gashebel auf Neutral stehen.
• Verbinden Sie Regler und Akku, drücken und halten Sie nun die Taste gedrückt (~3sek) um ihn
einzuschalten und in die Senderkalibrierung zu gelangen (die grüne LED beginnt zu blinken).
 die grüne LED blinkt bis zum ende des Einstellvorgangs.
• Lassen Sie den Gashebel in Neutral und drücken Sie die Taste einmal.
 Neutral ist gespeichert, die gelbe und grüne LED blinken und der Motor piept.
• Halten Sie Vollgas am Sender und drücken Sie die Taste einmal.
 Vollgas ist gespeichert, die rote und grüne LED blinken.
• Halten Sie volle Bremse/Rückwärts am Sender und drücken Sie die Taste einmal.
 Volle Bremse/Rückwärts ist gespeichert, die rote und grüne LED leuchten dauerhaft.
• Der Einstellvorgang ist nun abgeschlossen und Ihr Spin ist einsatzbereit.
• Sollten Sie einen Fehler beim Einstellen gemacht haben, so ist das kein Problem: Stecken Sie den Akku für ca.10
Sekunden aus und beginnen Sie von vorne.
• Schalten Sie nach der Fahrt zuerst den Regler aus und schalten Sie dann erst den Sender ab.
• Bei erneutem Beginn zuerst Sender einschalten, dann Regler einschalten.
• Während der Aufbewahrung Ihres Modells sollten Sie den Akku immer ausstecken!
Wenn Sie mit dem Gasknüppel folgende Funktionen anfah-
ren können Sie diese anhand der LED prüfen
Motorlimits
Unsere Motorlimits, im Falle des Spin Pro Reverse „über 5.5T", sind immer für 2S LiPo Verwendung angegeben.
Wenn Sie eine höhere Zellenzahl (3S/11.1V oder 4S/14.8V) verwenden steigt das Motorlimit entsprechend an und
resultiert in folgenden ungefähren Limits:
- 2S LiPo / 7.4V:
über 5.5T
- 3S LiPo / 11.1V:
über 9.5T
- 4S LiPo / 14.8V:
über 12.5T
Ihre Fahrweise + Modell haben natürlich auch einen grossen Einfluss auf das mögliche Motorlimit!
Multi Protection System 3
informiert Sie über den Grund der Abschaltung mit einer speziellen LED Sequenz, die grüne LED blinkt schnell um
einen Fehler zu signalisieren und die rot/gelb zeigen Ihnen den „Fehlercode" (= Grund der Abschaltung).
Fehlercode LED Blink Sequenzen:
Grund
Mögliche Ursache
Regler Temparaturabschaltung
1. zu lange Untersetzung?
2. zu niedrige Motorturns für Ihre Anwendung?
Motor Temparaturabschaltung
1. zu lange Untersetzung?
2. zu niedrige Motorturns für Ihre Anwendung?
3. zu hohes mechanisches Timing am Motor?
Akku Unterspannungsab-
1. Akku leer oder falsche Einstellung bei ACS2?
schaltung
2. Akku beschädigt?
3. Motor zu stark für C-Rate Ihres Akkus?
4. schlechte Verbindung (Stecker oder Lötstellen)?
Motordefekt
1. Sensorkabel vergessen oder defekt?
2. Motor defekt (Rotor dreht sich nicht)?
3. Antrieb blockiert?
USB Software Updatebarkeit
Durch den Sensor-Anschlußstecker kann der Spin auf den letzten Softwarestand aktualisiert werden wel-
cher auf www.LRP.cc erhältlich ist. Hierzu ist die optionale „USB Bridge - Regler Software Update + PC-Link"
(#81800/81801) und ein PC oder MAC notwendig.
Bitte folgen Sie der Anleitung des „USB Bridge" für genaue Vorgehensweise zum Software Update des Reglers.
Das Symbol einer durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern bedeutet, dass das Produkt in der Eu-
ropäischen Union einer getrennten Müllsammlung zugeführt werden muss. Diese Produkte dürfen
nicht über den unsortierten Hausmüll entsorgt werden.
• 2S bis 4S LiPo Betrieb
• 6.0V / 2.0A Switching BEC
• Multi-Protection System 3
• Boost0 und Racing Modus
LED's
(rot/gelb/grün)
100%
100%
Beginnen Sie mit 0.
Mitte
Beliebig, darf nach erfolgtem Setup nicht verändert werden.
".
Funktion
Status
Neutral
Neutral („Boost Zero" aktiviert)
Teillast
Vorwärts
Voll
Teillast
Bremse/Rückwärts
Voll
EIN/AUS &
SET Taste

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für LRP electronic SPIN PRO

  • Seite 1 ANLEITUNG Version: 27.11.12 Vielen Dank für Ihr Vertrauen in dieses LRP Produkt. Sie haben sich mit dem Kauf eines LRP Spin Pro Reverse für © LRP electronic GmbH 2012 einen Hochleitungsregler entschieden, in dem viele neuartige Features enthalten sind: SPIN PRO •...
  • Seite 2 Überprüfen Sie immer zuerst den „Error Code“ der LED‘s, dies gibt Ihnen einen guten Start für die Fehlersuche! Produkte der LRP electronic GmbH (nachfolgend „LRP“ genannt) werden nach strengsten Qualitätskriterien gefertigt. Wir gewähren die gesetzliche Gewährleistung auf Produktions- und Materialfehler, die zum Zeitpunkt...