Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schornsteinbrand; Wartung; Fehlerbehebung; Glas Verrußt Stark, Schnell Und Ungleichmäßig - Spartherm ambiente a5 Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ambiente a5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.3

Schornsteinbrand

Bei der Verbrennung von Holz (speziell Nadelholz) werden häufig Funken
der Feuerstätte in den Schornstein getragen. Diese können die Ruß-
schicht im Schornstein entzünden (Bei regelmäßiger Reinigung durch den
Schornsteinfeger kommt dies selten vor). Der Schornstein brennt. Zu
erkennen ist das an Flammen, die aus der Schornsteinmündung lodern,
an einem starken Funkenflug, an Rauch- und Geruchsbelästigung und an
immer heißer werdenden Schornsteinwangen.
Wichtig ist in einem solchen Fall, richtig zu handeln. Die Alarmierung der
Feuerwehr erfolgt über den Notruf. Zudem sollte der Schornsteinfeger
informiert werden. Brennbare Gegenstände sollten vom Schornstein
abgerückt werden.
Experten warnen: Auf keinen Fall darf in der Zwischenzeit mit Wasser
gelöscht werden. Die Temperaturen bei einem Schornsteinbrand können
bis zu 1300 °C erreichen. Aus Löschwasser würde sofort Dampf. Ein 10-
Liter-Eimer Wasser ergibt 17 Kubikmeter Dampf. Der enorme Druck, der
dabei entsteht, könnte den Schornstein auseinanderdrücken.
Nach dem Ausbrennen des Schornsteins ist dieser von einem
Fachmann auf Risse bzw. Undichtigkeiten zu untersuchen und ggf.
in Stand zu setzten.
6.4
Die Türdichtung ist regelmäßig zu überprüfen. Diese Dichtung ist
gegebenenfalls (bei Verschleiß, Bruch, etc.) zu ersetzen.
Die Brennraumauskleidung ist in regelmäßigen Abständen zu überprüfen.
Sie besteht aus Naturprodukten, die bei jedem Heizvorgang Ausdehnun-
gen und Schrumpfungen unterliegen. Hierbei können Risse entstehen.
Solange die Brennraumauskleidung die Position im Brennraum beibehält
und nicht zerbricht, ist diese voll funktionsfähig.
Experten warnen: Auf keinen Fall darf in der Zwischenzeit mit Wasser
gelöscht werden. Die Temperaturen bei einem Schornsteinbrand können
bis zu 1300 °C erreichen. Aus Löschwasser würde sofort Dampf. Ein 10-
Liter-Eimer Wasser ergibt 17 Kubikmeter Dampf. Der enorme Druck, der
dabei entsteht, könnte den Schornstein auseinanderdrücken.
Nach dem Ausbrennen des Schornsteins ist dieser von einem
Fachmann auf Risse bzw. Undichtigkeiten zu untersuchen und ggf.
in Stand zu setzten.

Wartung

- 35 -
Zur einwandfreien Funktion ist eine jährliche (möglichst vor der Heizsai-
son) durchzuführende Wartung des Kaminofens durch einen Fachmann
unerlässlich! Die Feuerstätte darf nicht verändert werden!
Es dürfen nur original Ersatzteile, die vom Hersteller zugelassen worden
sind, verwendet werden! Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an Ihren
Fachhändler!
7.

Fehlerbehebung

Folgende Probleme können Sie bei dem ambiente a5 selbstständig
beheben, für andere Probleme kontaktieren Sie bitte Ihren Kachelofen-
bauer, bzw. Installateur.
7.1
Glas verrußt stark, schnell und
ungleichmäßig
Wenn dies nicht von Anfang an aufgetreten ist, überprüfen Sie bitte
folgende Punkte:
Korrekte Brennmaterialien und Technik verwendet? (siehe 5.1)
Verbrennungsluftsteuerung voll geöffnet (Stellhebel ganz nach links
gedreht)? (siehe 4.2)
Externe Verbrennungsluftleitung frei? (siehe 2.4)
Tritt die Verrußung innerhalb einer halben Stunde auf?
schleichende Verschmutzung durch den Betrieb der Anlage ist nor-
mal. Eine Autoscheibe verschmutzt auch bei der Fahrt!) Zur Behe-
bung, stellen Sie sicher, dass kein Holzscheit direkten Kontakt mit
der Scheibe hat oder in sehr geringem Abstand zu ihr liegt.
Ist der Sitz der Dichtung einwandfrei?
Ist das Holz trocken genug? (siehe 5.)
Ist genug Holz aufgelegt? (Durch zu geringe Holzmengen entstehen
nicht genügend hohe Temperaturen im Ofen.) (siehe 4.3.2)
7.2
Feuer lässt sich schwer entfachen
Wenn dies nicht von Anfang an aufgetreten ist, überprüfen Sie bitte
folgende Punkte:
Korrekte Brennmaterialien und Technik verwendet? (siehe 5.1)
- 36 -
(Eine

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis