Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Spartherm Mini Z1 H2O Montage- Und Betriebsanleitung

Spartherm Mini Z1 H2O Montage- Und Betriebsanleitung

H2o brennzellen / h2o rlu brennzellen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mini Z1 H2O:

Werbung

D D
Montage- und Betriebsanleitung
H
O Brennzellen / H
O RLU Brennzellen
2
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Spartherm Mini Z1 H2O

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung O Brennzellen / H O RLU Brennzellen...
  • Seite 2 VORWORT / QUALITÄTSPHILOSOPHIE Sie haben sich für ein Spartherm Produkt entschieden - herzlichen Dank für ihr Vertrauen. In einer Welt des Überflusses und der Massenproduktion verbinden wir unseren Namen mit dem Credo: „Hohe technische Qualität kombiniert mit zeitgerechtem Design und Dienst am Kunden zu dessen Zufriedenheit und Weiterempfehlung.“...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT 1. Allgemeine Hinweise 4. Betrieb 1.1 Schließfunktion der Feuerraumtür 1.1.1 Umrüstung Schließfunktion der Feuerraumtür 5. Reinigung und Wartung 1.2 Lieferumfang 5.1 Reinigung des Wärmetauschers 1.3 Technische Daten 5.2 Reinigung der Doppelverglasung 5.3 Bypassklappe Varia 1V/1Vh H O/XL/XXL 2.Montage 5.4 Wartung des Wärmetauschers 2.1 Grundsätzliche Anforderung an die Aufstellung 2.2 Elektroanschluss 6.
  • Seite 4: Allgemeine Hinweise

    Sichtscheibe und auch die Verkleidungsteile des sprechenden Einstellungen betrieben werden. Hierzu ist im Bedarfsfall mit Kamin sehr heiß werden können! der Spartherm Feuerungstechnik GmbH Rücksprache zu halten.  Verbrennungsgefahr!  Die H O-Brennzellen nie ohne Wasser betreiben!!! 1.1 SCHLIESSFUNKTION DER FEUERRAUMTÜR...
  • Seite 5: Umrüstung Schließfunktion Der Feuerraumtür

    Norm DIN 18895 hervorgingen, führten oft zur Vermi- dert werden! schung der oben genannten Merkmale und sind heute nicht mehr gültig. 1.2 LIEFERUMFANG Generell sind Spartherm Brennzellen bestimmungsgemäß geschlossen zu betreiben, d.h. mit Ausnahme der Beschickung oder Reinigung sind die Brennzellentüren zu schließen. O-Brennzelle mit folgenden Merkmalen: •...
  • Seite 6: Technische Daten

    1.3 TECHNISCHE DATEN Mini Z1 H Mini Z1/Z1h Mini Z1 H Mini Z1 H Varia 1V/1Vh H Varia 1V/1Vh H O XL Varia 1V H O XL XL RLU XL RLU Export Export Allgemeine Daten Nennwärmeleistung: 10,0 10,0 11,0 12,0 10,0 Raumwärmeleitung: Wasserleistung:...
  • Seite 7 Varia 1V/1Vh H O XXL Varia Ah H Varia A-FDh H Varia 2L/2R-55h H Varia 2Lh/2Rh H Varia FD/FDh H Varia 1VX/1VXh H Export Export Export Export Export 15,0 22,0 10,4 14,0 10,4 15,0 12,0 10,4 14,7 10,0 15,0 21,0 10,0 15,0 21,0...
  • Seite 8 die in das Heizungssystem integrierte thermische Ablaufsicherung wird bei einer Vorlauftemperatur von ca. 95 °C den Kaltwasserzulauf öffnen! Die angegebenen Werte stellen den Mittelwert über einen Abbrand dar. Diese Werte ergeben sich unter Prüfbedingungen bei Nennwärmeleistung, wenn stündlich eine Holzmenge von ca. 2,9 kg trockenes Buchenscheitholz verbrannt wird.
  • Seite 9 Mini Z1 H O / Mini Z1 H O XL / Mini Z1 H O RLU / Mini Z1 H O XL RLU Abb. 1a Abb. 1b Mini Z1h H O / Mini Z1h H O XL...
  • Seite 10 Varia 1V H Abb. 1c Varia 1Vh H Abb. 1d D 10...
  • Seite 11 Abb. 1e Abb. 1f Varia 1V H O XL Varia 1V H O XL RLU D 11...
  • Seite 12 Abb. 1g Abb. 1h Varia 1Vh H O XL Varia 1V H O XXL D 12...
  • Seite 13 1082 Abb. 1i Abb. 1j Varia 1Vh H O XXL Varia Ah H D 13...
  • Seite 14 1082 Varia A-FD H Abb. 1k Varia 2L / 2R-55h H Abb. 1l D 14...
  • Seite 15 Varia 2Lh / 2Rh H Abb. 1m Varia FD H Abb. 1n D 15...
  • Seite 16 Varia FDh H Abb. 1o Varia 1VX H Abb. 1p D 16...
  • Seite 17 Varia 1VXh H Abb. 1q D 17...
  • Seite 18: Montage

    der Lage des Vorlaufanschlusses, der Temperaturfühler und Bypassklappen 2.MONTAGE im Frontbereich des Kamineinsatzes, ist eine Öffnung in der Heizkammer- front für Wartungs- und Reparaturarbeiten vorzusehen. Sämtliche Armatu- Die Installation der wasserführenden Komponenten, der notwendigen ren, Sicherheitseinrichtungen und elektrische Bauteile sind so zu verbauen, Sicherheitseinrichtungen, etc.
  • Seite 19: Elektroanschluss

    - Sicherheitsanforderungen am Abgassammler. Für die Zugänglichkeit ist hier eine Öffnung in der Kamin- DIN EN 13384 Abgasanlagen Berechnungsverfahren verkleidung vorzusehen! Zu Transportzwecken sind die Anschlüsse mit Trans- DIN 18160-1/2 Abgasanlagen / Hausschornsteine portschutzeinrichtungen versehen. Diese sind bei Montage zu entfernen. Die DIN EN 12828 / Anschlüsse sind eindeutig beschriftet und dürfen nicht anderweitig verwendet DIN 4751...
  • Seite 20 Varia 1V/1Vh H O/XL Varia 1V H O XL RLU Abb. 2b Abb. 2c D 20...
  • Seite 21 Varia 1V/1Vh H O/XXL Varia Ah H O / A-FDh H Abb. 2d Abb. 2e D 21...
  • Seite 22 Varia 2L/2R-55h H Varia 2Lh/2Rh H Abb. 2f Abb. 2g D 22...
  • Seite 23 Varia FD/FDh H Für den Zugang zu den wasserseitigen Anschlüssen kann eine Revisions- Varia 1VX/1VXh H öffnung in der Rückwand oder Seitenwand geöffnet werden. Dazu ist die Brennraumauskleidung (Seitenwände, Rückwand, Ascherost, Aschetopf und Brennraumboden) zu demontieren. Nach der Inspektion ist das Verschlussblech wieder zu montieren und die Brennraumauskleidung einzubauen.
  • Seite 24: Mindestquerschnitte Konvektionsluft

    2.4 MINDESTQUERSCHNITTE KONVEKTIONSLUFT 2.6 SICHERHEITSVENTIL Die Mindestquerschnitte für die Konvektionsluft (Zuluft und Umluft) in der In unmittelbarer Nähe der H O-Brennzelle ist in der Vorlaufleitung ein Verkleidung bzw. der Heizkammer sind wie in den Technischen Daten (Kapi- bauteilgeprüftes Sicherheitsventil (z.B. Fabrikat Syr, Typ 1915) mit einem tel „1.3 Technische Daten“...
  • Seite 25: Thermische Ablaufsicherung

    Bitte beachten Sie: Bei fehlender oder nicht effektiv funktionierender Verfügung stehen. Dieser Druck muss ständig gewährleistet sein. Was- Rücklauftemperaturanhebung können wir für Betriebstörungen oder Kor- sernetzschwankungen sind auszuschließen. Dies bedeutet, dass z. B. rosionsschäden (Versottung, Ablagerungen, etc) am Wasserwärmetauscher eine netzspannungsabhängige Hauswasserversorgung nicht zugelassen oder am Schornstein, etc.
  • Seite 26 Die Werkseinstellung des Minimalthermostaten ist am Drehsteller einstell- °C bar und auf eine Temperatur von ca. 62 °C voreingestellt worden. Optional, wenn die Gegebenheiten dies verlangen, kann der Einstellbereich von dem Installationsunternehmen angepasst werden. Wenn der Drehsteller abge- nommen wird, kann der Einstellbereich durch drehen des roten Stellglieds verändert werden.
  • Seite 27: Einbindung In Eine Heizungsanlage

    2.10 EINBINDUNG IN EINE HEIZUNGSANLAGE Dies bedeutet: Zur Erwärmung von 300 Liter Wasser in einem Speicher von angenommen 30 °C auf 60 °C wird eine theoretische Wärmemenge Die H O-Brennzelle darf nur nach ausführlicher Planung der gesamten von 37.683 kJ (= 37.683 kWs) benötigt (ohne dass Verluste oder Wärme- Heizungsanlage nach den einschlägigen Regeln der Technik und den entnahmen im System betrachtet worden sind).
  • Seite 28 Mini Z1 H Mini Z1 Varia 1V/1Vh H Varia 1V/1Vh H O XL Varia 1V Varia 1V/1Vh H O XXL Varia Ah H Technische Daten, Heizungsanlage O XL/ O XL Export Export Export Export Nennwärmeleistung: 10,0 11,0 12,0 14,4 15,0 22,0 10,4 14,0...
  • Seite 29 Mögliche Variante für die Einbindung des Mini Z1 H O/RLU, Mini Z1 H O XL/ Mögliche Variante für die Einbindung des Varia 1V/1Vh H O/XL/XXL, in eine O XL in eine Heizungsanlage (Abb. 4a). Heizungsanlage (Abb. 4b). RLU und Mini Z1h H Abb.
  • Seite 30 Mögliche Variante für die Einbindung des Varia 1V H O XL RLU in eine Mögliche Variante für die Einbindung des Varia Ah/A-FDh H O in eine Heizungsanlage (Abb. 4c). Heizungsanlage (Abb. 4d).  Abb. 4c Abb. 4d D 30...
  • Seite 31 Mögliche Variante für die Einbindung des Varia 2L/2R-55h H O in eine Mögliche Variante für die Einbindung des Varia 2Lh/2Rh H O in eine Heizungs anlage (Abb. 4e). Heizungs anlage (Abb. 4f). Abb. 4e Abb. 4f D 31...
  • Seite 32 Bitte beachten Sie: Die Abbildungen 4a-g zeigen Möglichkeiten wie Mögliche Variante für die Einbindung des Varia FD/FDh H O und Varia O in eine Heizungs anlage (Abb. 4g). 1VX/1VXh H O-Brennzellen in bestehende Heizungsanlagen integriert werden können. Diese ersetzen allerdings nicht die ausführliche Planung der Installation durch ein Fachunternehmen.
  • Seite 33: Turbulatoren Beim Varia 1V/1Vh H 2 O Xxl / Fd(H) H 2 O

    2.11 SCHORNSTEINANSCHLUSS / VERBINDUNGSSTÜCK Die H O-Brennzelle wird mit Verbindungsstücken aus min. 2 mm dickem Stahlblech mit dem Schornstein verbunden. Diese müssen der DIN 1298 bzw. DIN EN 1856-2 entsprechen und gemäß DIN 18160 bzw. den landes- spezifischen Vorschriften an dem Schornstein / Abgasanlage angeschlos- sen werden.
  • Seite 34: Türanschlag / Höhenbegrenzung Nur Beim Varia 2Lh/2Rh H

    2.14 TÜRANSCHLAG / HÖHENBEGRENZUNG NUR BEIM VARIA 2Lh/2Rh H Die hochschiebbare Tür ist nur beim Varia 2Lh/2Rh H O mit einem variablen Türanschlag ausgestattet. Dieser ist werksseitig auf Mittelstellung, d.h. die Öff- nungshöhe wird um 50mm reduziert, eingestellt. Sofern die Öffnungshöhe wei- ter verringert (Reduzierung der Öffnungshöhe um 100mm) oder erhöht werden soll (maximale Öffnung), sind die Anschläge auf beiden Türseiten umzubauen.
  • Seite 35: Erstinbetriebnahme

    3. ERSTINBETRIEBNAHME Umstellung des Anschlages auf 100mm reduzierte Öffnungshöhe Wärmeerzeugungsanlagen dürfen nur von Fachunternehmen erstellt und Diese Einstellung kann genutzt werden, sofern die Abgasanlage für den offe- montiert werden. Die Erstinbetriebnahme darf nur durch einen Sachkundi- nen Betrieb während des Nachlegens nicht geeignet ist. Durch das herab gen des Montageunternehmens erfolgen.
  • Seite 36: Betrieb

    • Der Kamineinsatz ist für die Verbrennung von trockenem, naturbelas- werden. Weitere Hinweise zur allgemeinen Bedienung der Brennzelle H senem Scheitholz mit anhaftender Rinde und Holzbriketts konzipiert. sind der beiliegenden Betriebsanleitung für Spartherm Kamineinsätze zu Andere Brennstoffe sind nicht zu verwenden. entnehmen.
  • Seite 37: Reinigung Und Wartung

    5.1 REINIGUNG DES WÄRMETAUSCHERS • Lufteinstellung: etwa Mittelstellung, ist je nach Gegebenheiten vor Ort ggf. geringfügig anzupassen (s. Beispiel). Während der Anbrand- phase kann der Lufthebel für einige Minuten geöffnet werden. Die Reinigung des Wärmetauschers ist unerlässlich. Nur wenn der Wär- •...
  • Seite 38: Reinigung Der Doppelverglasung

    Anschließend sind die Wärmetauscherrohre und der Mittelkanal, sowie die Außenflächen des Wärmetauschers und der Rauchsammler mit der beiliegen- den Bürste oder einem Handfeger zu reinigen. Die Ablagerungen fallen dann automatisch in den Brennraum und können dort mit handelsüblichen Mitteln (Ascheschaufel, Aschebesen oder einem Aschesauger) entfernt werden. Nach der Reinigung erfolgt die Montage in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 39: Wartung Des Wärmetauschers

    erfolgen. Die durchgeführten jährlichen Sicherheitskontrollen sind von Die Stahlfront ist in Abb. 9 ausgeblendet. Ihrem Fachunternehmen im Inbetriebnahmeprotokoll zu dokumentieren! Im Reklamationsfall sind die erfolgten Wartungsarbeiten dem Servicepersonal vorzulegen. Bypassklappe Bypassklappe 6. RATGEBER Hinweis: Die Feuerstätte darf nicht als Abfallverbrennungsofen verwendet werden! Des Weiteren handelt es sich um eine Zeitbrandfeuerstätte.
  • Seite 40: Allgemeine Garantiebedingungen

    Heizungsmonteur! Es dürfen nur die vom Hersteller angebotenen Ersatzteile • Grundkorpus Kamintüren verwendet werden! Die Firma Spartherm Feuerungstechnik GmbH gewährt 24 Monate Garantie für die Hochschiebetechnik, Bedienelemente wie Griffe, Stellhebel, Stoß- 7. ALLGEMEINE GARANTIEBEDINGUNGEN dämpfer, elektronische und elektrische Bauteile, wie Lüfter, Drehzahlregler, Originalersatzteile, sämtliche Zukaufartikel und sicherheitstechnische Ein-...
  • Seite 41: Garantieausschluss

    7.5 GARANTIEAUSSCHLUSS und die übrigen Bedingungen dieses Garantieversprechens eingehalten sind. Im Rahmen dieses Garantieversprechens behält sich die Firma Spartherm Die Garantie umfasst nicht: Feuerungstechnik GmbH vor, entweder den Mangel zu beseitigen oder das • den Verschleiß des Produktes Gerät kostenfrei auszutauschen. Die Mängelbeseitigung hat Vorrang. Dieses •...
  • Seite 42: Inbetriebnahmeprotokoll

    8. INBETRIEBNAHMEPROTOKOLL Datum: Geräte-Nr.: (s. Typenschild) Anschrift Installationsfirma Heizung: Anschrift Ofensetzer: Heizungsanlage entlüftet:  Ja  Nein Betriebsdruck kontrolliert:  Ja  Nein Anlage auf Dichtigkeit geprüft:  Ja  Nein Alle Sicherheitseinrichtungen  Ja  Nein (TAS, Sicherheitsventil, MAG) überprüft: Bitte Temperaturen zwischen Einsatz und Rücklaufanhebung eintragen: Rücklauftemperatur in °C Vorlauftemperatur in °C...
  • Seite 43 NOTIZEN D 43...
  • Seite 44: Die Weltmarke Für Ihr Wohnzimmer

    Торговая марка № 1 для Вашего дома Ihr Fachhändler: Spartherm Feuerungstechnik GmbH · Maschweg 38 · D-49324 Melle Phone +49 (0) 5422 94 41-0 · Fax +49 (0) 5422 9441-14 · www.spartherm.com Service-Hotline 0180 594 41 94 14 Cent/Minute inkl. MwSt. aus den deutschen Festnetzen,...

Inhaltsverzeichnis