Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MFZ Ovitor CS 300 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CS 300:

Werbung

Betriebsanleitung Steuerung CS 300
D
Torsteuerung CS 300 / Rev.D 5.6 – 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MFZ Ovitor CS 300

  • Seite 1 Betriebsanleitung Steuerung CS 300 Torsteuerung CS 300 / Rev.D 5.6 – 1...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Zerstörung des Produkts führen kann. KONTROLLE Hinweis auf eine durchzuführende Kontrolle. VERWEIS Verweis auf separate Dokumente die zu beachten sind. ☞ Handlungsaufforderung − Liste, Aufzählung ➔ Verweis auf andere Stellen in diesem Dokument 2 – Torsteuerung CS 300 / Rev.D 5.6...
  • Seite 3: Allgemeine Sicherheitshinweise

    − EN 12453 (Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore - Anforderungen) Bestimmungsgemäße Verwendung − EN 12978 (Schutzeinrichtungen für kraftbetätigte Tore Die Steuerung CS 300 ist ausschließlich zur Steuerung Anforderungen und Prüfverfahren) von Toranlagen durch Antriebe mit einem elektronischen Endpositionssystem (AWG) bestimmt. − EN 55014-1 (Störaussendung Haushaltsgeräte) Zielgruppe −...
  • Seite 4: Produktübersicht

    − DIN EN 60335-2-103 (Sicherheit elektrischer Geräte für den − Steuerung CS 300 mit LCD-Monitor im Gehäuse Hausgebrauch und ähnliche Zwecke - Teil 2-103: Besondere − Steuerung CS 300 mit LED-Modul zur Einstellung der Anforderungen für Antriebe für Tore, Türen und Fenster) Endposition AUF und der Endposition ZU (Weitere Einstellungen sind nicht möglich)
  • Seite 5: Grundplatine Cs 300 (Mit Aufgestecktem Lcd-Monitor)

    Programmiertaste (+) (Auf dem LCD-Monitor) Programmiertaste (–) (Auf dem LCD-Monitor) Programmiertaste (P) (Auf dem LCD-Monitor) 400 V 230 V Die Position des Brückensteckers muss der Versorgungs spannung und der Motorspannung angepasst werden. Torsteuerung CS 300 / Rev.D 5.6 – 5...
  • Seite 6: Inbetriebnahme

    − Das Tor ist montiert und funktionsfähig. − Der MFZ-Getriebemotor ist montiert und funktionsbereit. − Die Befehls- und Sicherheitsgeräte sind montiert und funktionsbereit. − Das Steuerungsgehäuse mit der Steuerung CS 300 ist montiert. VERWEIS Für die Montage des Tores, des MFZ-Getriebemotors und der Befehls- und Sicherheitsgeräte sind die Anleitungen der...
  • Seite 7 Steckleiste X11 (an Anschluss A) Die Zahlen auf dem Stecker sind gleichzeitig die Adernummern: Sicherheitskette Eingang RS 485 B RS485 A Sicherheitskette Ausgang Steckleiste B (nur Absolutwertgeber) C: Thermoelement im Antrieb D: Nothandbetätigung (Notkurbel oder Notkette) Torsteuerung CS 300 / Rev.D 5.6 – 7...
  • Seite 8: Anschluss Befehlsgeräte

    - Not-Halt, Schlaffseilschalter Schlupftürschalter nur als zwangstrennender Kontakt. Impulstaster Anschlussbeispiele Befehlsgeräte Folgesteuerung (Klemmleiste X3) Taster AUF / STOPP / ZU 6-Ader Lösung - Taster Impuls - Taster ZU - Taster AUF - Taster STOPP 8 – Torsteuerung CS 300 / Rev.D 5.6...
  • Seite 9: Anschluss Schließkantensicherung

    - Schließkanten- - Durchfahrt-Lichtschranke sicherung 8,2 kΩ - 24 V DC / 250 mA Klemmleiste X4 Lichtschranke 3-Draht NPN für externe Schaltgeräte (Anschluss an Klemme 1 und 2) - Lichtschranke 3-Draht NPN Torsteuerung CS 300 / Rev.D 5.6 – 9...
  • Seite 10: Anschluss Lichtgitter

    Inbetriebnahme Anschluss Lichtgitter Anschluss Programmierbare Eingänge Klemmleiste X4 Die Steuerung CS 300 verfügt über einen programmierbaren Eingang, für den sich unterschiedliche Funktionen wählen Lichtgitter OSE (Parameter SELBSTH. = MOD4) lassen. ➔ „9.2 Betriebsart Eingabe“ Die Verbindungsleitung (A) ist steckbar. Klemmleiste X4 - programmierbarer Eingang 5.10 Anschlussbelegung Relaisausgänge...
  • Seite 11: Anschluss Cs-Funk

    ☞ Drücken Sie die Programmiertaste erneut länger als 1,6 Sekunden. Wenn die LED für ca. 4 Sekunden leuchtet, wurden alle Speicherplätze gelöscht. Durch kurzes Drücken der Programmiertaste können Sie den Löschvorgang abbrechen. Torsteuerung CS 300 / Rev.D 5.6 – 11...
  • Seite 12: Einstellen Der Endpositionen

    Einlernen der speziellen Endposition die Betriebsart − Wenn eine Endposition korrigiert wird, so kann nach JUSTIERUNG durch Drücken der Taste (P) verlassen werden. Einlernen der speziellen Endposition die Betriebsart JUSTIERUNG durch Drücken der Taste (P) verlassen werden. 12 – Torsteuerung CS 300 / Rev.D 5.6...
  • Seite 13: Einstellung Der Zwischenpositionen Des Elektronischen Endpositionssystems Über Den Lcd-Monitor

    Nach erfolgtem RESET sind die Endpositionen gelöscht und gänge auslesen und weiter verarbeiten. müssen neu eingestellt werden. − Als Teilöffnung anfahren lässt sich nur die Position V.ES- Alle Parameter sind auf Werkseinstellung zurückgesetzt. AUF. ➔ „9.2 Betriebsart Eingabe“ Torsteuerung CS 300 / Rev.D 5.6 – 13...
  • Seite 14: Programmierung

    Die Betriebsart, in der sich die Steuerung befindet, wird über die LED´s angezeigt. − In der Betriebsart AUTOMATIK blinkt keine LED. − In der Betriebsart JUSTIERUNG blinkt mindestens eine LED. 14 – Torsteuerung CS 300 / Rev.D 5.6...
  • Seite 15: Übersicht Lcd-Monitor

    Die Steuerung verfügt mit dem LCD-Monitor über vier In der Betriebsart DIAGNOSE können torspezifische Kontrollen Betriebsarten: abgefragt werden. 1. AUTOMATIK 2. JUSTIERUNG Display: 3. EINGABE − Anzeige der Kontrolle 4. DIAGNOSE − Anzeige des Kontrollstatus Torsteuerung CS 300 / Rev.D 5.6 – 15...
  • Seite 16: Navigator (Nur Lcd-Monitor)

    Navigator (nur LCD-Monitor) 16 – Torsteuerung CS 300 / Rev.D 5.6...
  • Seite 17 Torsteuerung CS 300 / Rev.D 5.6 – 17...
  • Seite 18: Funktionsübersichten

    Während der Öffnungsphase wird in der unteren rechten Ecke des Displays ein 3-stelliger Zahlenwert dargestellt. Dieser Zahlenwert ist ein Indikator für das aktuelle Drehmoment und dient als Basis zur Einstellung der Kraftüberwachung. ➔ „9.2 Betriebsart Eingabe“ 18 – Torsteuerung CS 300 / Rev.D 5.6...
  • Seite 19: Betriebsart Eingabe

    Die Offenzeit (falls programmiert) läuft normal ab. ON : Die Offenzeit wird abgebrochen, nachdem die Lichtschranke (X4 / 1-4) durchfahren wurde. Die Anlage schließt sofort. Diese Funktion ist auch bei einer Offenzeit = 0 aktiv. Torsteuerung CS 300 / Rev.D 5.6 – 19...
  • Seite 20: Funktion Beschreibung

    über den LCD-Monitor“ DREHFELD Anpassung des Absolutwertgebers nur bei Sondermontage des Antriebs R – L Standardmontage (Abrollrichtung rechtsdrehend / steigende AWG-Werte bei der Auffahrt) Sondermontage (Abrollrichtung linksdrehend / steigende AWG-Werte bei der Auffahrt) 20 – Torsteuerung CS 300 / Rev.D 5.6...
  • Seite 21: Funktion

    Es erfolgt eine automatische Zufahrt nur aus der Position Teil-AUF. MOD4: SchalterTeil-Auf 3 Geschlossen: alle AUF-Befehle führen bis zur Position Teil-AUF. Offen: alle AUF-Befehle führen zur Position AUF. Es erfolgt eine automatische Zufahrt nur aus der Position AUF. Torsteuerung CS 300 / Rev.D 5.6 – 21...
  • Seite 22 Schließkantensicherung und gilt als C-Einrichtung nach DIN EN 12453. MOD1: Keine Funktion MOD2: Voreilende Lichtschranke (MFZ) Hinweis: Nur kompatibel mit der voreilenden Lichtschranke aus dem Hause MFZ. Detailierte Informationen in der BA Voreilende Lichtschranke. 22 – Torsteuerung CS 300 / Rev.D 5.6...
  • Seite 23: Erläuterungen Der Relais-Modes

    Endposition ZU und Zwischenposition ZU (Teil-ZU) befindet. MOD 19 Zwischenposition AUF bis Endposition AUF Das Relais schließt den Kontakt, wenn sich das Tor in dem Bereich zwischen Endposition AUF und Zwischenposition AUF (Teil-AUF) befindet. Torsteuerung CS 300 / Rev.D 5.6 – 23...
  • Seite 24 Alle Fehler des Kapitals 10 führen zur Betätigung des Relais. MOD 17 Schließkantensicherung betätigt Das Relais öffnet den Kontakt, wenn die Schließkantensicherung betätigt wird. Ein Fehler der Schließkantensicherung oder ein fehlgeschlagener Test wird über MOD5 angezeigt. 24 – Torsteuerung CS 300 / Rev.D 5.6...
  • Seite 25: Funktionen Für Externes Zubehör

    Das Relais wird 1 Sekunde zeitverzögert eingeschaltet, sobald die Netzspannung zugeschaltet wird und bleibt dauerhaft eingeschaltet, solange die Netzversorgung nicht unterbrochen wird. MOD 29 Relais AUS Das Relais ist generell abgeschaltet, der Kontakt ist somit immer geöffnet. Torsteuerung CS 300 / Rev.D 5.6 – 25...
  • Seite 26: Betriebsart Diagnose

    Anzeige der durchlaufenen Torzyklen 1 x Auf + 1 x ZU = 1 Zyklus Gezählt wird nur, wenn die Endabschaltpunkte jeweils erreicht worden sind. Positionsangabe des Absolutwertgebers Anzeige des aktuell übertragenen Wertes 26 – Torsteuerung CS 300 / Rev.D 5.6...
  • Seite 27: Fehleranzeige Und Behebung

    – Der Absolutwertgeber ist fehlerhaft. – Absolutwertgeber überprüfen und ggf. austauschen. ERROR KRAFT – Die Kraftüberwachung hat angesprochen. – Tor auf mechanische Beeinträchtigungen prüfen. Nach Behebung der Störungsursache muss die Steuerung einmal spannungsfrei geschaltet werden! Torsteuerung CS 300 / Rev.D 5.6 – 27...
  • Seite 28: Technische Daten

    10 mA ; max. 230 V / 4A. Einmal für Leistungsschaltung benutzte Kontakte können keine Kleinströme mehr schalten. Temperatur bereich: Betrieb: -10°C … +45°C Lagerung: -25°C … +70°C Luftfeuchte: bis 80% nicht kondensierend 28 – Torsteuerung CS 300 / Rev.D 5.6...
  • Seite 29: Wartung

    − Die Richtlinie ASR A1.7 muss eingehalten werden. − Verschlissene oder defekte Teile müssen ausgetauscht werden. − Es dürfen nur zugelassene Teile montiert werden. − Die Wartung muss dokumentiert werden. − Ausgetauschte defekte Teile müssen fachgerecht entsorgt werden. Torsteuerung CS 300 / Rev.D 5.6 – 29...
  • Seite 30: Eg-Einbauerklärung

    ähnliche Zwecke - Teil 1: Allgemeine Anforderungen DIN EN 60335-2-103 : 2003 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke - Teil 2-103: Besondere Anforderungen für Antriebe für Tore, Türen und Fenster 30 – Torsteuerung CS 300 / Rev.D 5.6...
  • Seite 31 Torsteuerung CS 300 / Rev.D 5.6 – 31...
  • Seite 32: Anhang

    14. Anhang Übersicht der Anschlüsse Klemmleiste X5 (potentialfreie Schaltkontakte) - Relais 1 - Relais 2 - Relais 3 - Relais 4 400V/50Hz/3/N/PE 400V/50Hz/3/N/PE 32 – Torsteuerung CS 300 / Rev.D 5.6...
  • Seite 33 (Anschluss an Klemme 1 und 2) - 24 V DC - Ein 8,2 KOhm-Widerstand muss in - Taster STOPP Reihe geschaltet werden - Der Eingabepunkt SKS-TEST muss eingeschaltet werden weiß grün braun Torsteuerung CS 300 / Rev.D 5.6 – 33...
  • Seite 34 34 – Torsteuerung CS 300 / Rev.D 5.6...
  • Seite 35 Torsteuerung CS 300 / Rev.D 5.6 – 35...
  • Seite 36 #340060...

Inhaltsverzeichnis