MOTOREN XU..
Die auf Umschlagseite 3 empfohlenen und zugelassenen
Schmiermittel verwenden
Motorölstand
1 - Die Niveaukontrolle erfolgt bei waagerecht stehendem Fahrzeug
und kaltem Motor mit Hilfe des Ölmeßstabes.
Markierung a: Ölstand "MAXI"
Markierung b: Ölstand "MINI"
Durchschnittlicher Ölverbrauch auf 1000 km nach dem
Einfahren: 0,500 l. Der Ölstand muß regelmäßig überprüft
werden; normalerweise muß zwischen zwei Ölwechseln Öl
nachgefüllt werden.
Einfüllöffnung
2 - Fassungsvermögen der Ölwanne: 5 Liter (außer XU9J4)
Motorölwechsel
Intervalle: laut Wartungshett, mindestens einmal im
Jahr. Zum Entleeren kann das Öl abgesaugt werden. Bei
besonderer Beanspruchung (Stadt- oder Bergfahrten,
Kurzstrecken) sollten Ölwechsel und Austausch der Ölfilterpatrone
in kürzeren Abständen erfolgen.
ÖLFILTER
3 - Austausch der Ölfilterpatrone laut Wartungsheft
Ölfilterpatrone Et.Nr 1109.82
GETRIEBE UND ACHSANTRIEB
Ohne Wechsel, Niveaukontrolle = Ersatz siehe Scheckheft.
4-
BREMSEN
Zugelassene und empfohlene Bremsflüssigkeiten: PEUGEOT,
LOCKHEED 55, NAFIC FN3 oder DOW CHEMICAL ET 501 können
miteinander gemischt werden.
Fahrzeug ohne ABS
Der Bremsflüssigkeitsstand darf nie unter die Markierung "MINI"
sinken.
5,3 Liter (XU9J4)
NIVEAUKONTROLLEN - AUFFULLEN
Fahrzeug mit ABS
WICHTIG: Die Bremsflüssigkeit kann manchmal über die
Markierung "MAXI" hinausgehen. Flüssigkeitsstand wie folgt
überprüfen:
- Zündung ausschalten
- mindestens zwanzigmal aufs Bremspedal treten
- Zündung wieder einschalten und warten, bis die hydraulische
Pumpe des Antiblockiersystems zum Stillstand kommt
- die Flüssigkeit muß zwischen den Markierungen "MAXI" und
"DANGER" (Gefahr) stehen
- bei Bedarf Flüssigkeit nachfüllen. Ein leichtes Absinken des
Flüssigkeitsstandes ist normal.
Bei großem Flüssigkeitsverlust bitte UNVERZÜGLICH einen
PEUGEOT Vertragshändler aufsuchen.
5 -
WARTUNGSFREIE BATTER/E
Achtung
Batterie grundsätzlich nicht in die Nähe von Funken oder
offener Flamme bringen (Explosionsgefahr). Zum Aufladen
ein speziell für den Batterietyp geeignetes Ladegerät
verwenden.
Bei winterlichen Temperaturen: Auf Ladespannung der
Batterie achten.
BEHÄLTER FÜR SCHEIBENWASCHANLAGE
Wasserstand im Behälter häufiger überprüfen.
Im Winter: den beim PEUGEOT Vertragshändler erhältlichen
Frostschutz verwenden.
Bei normalen Temperaturen: reines Wasser verwenden.
7 - FLÜSSIGKEITSBEHÄLTER FÜR SERVOLENKUNG
Der Flüssigkeitsstand darf nie unter die Markierung "MINI"
sinken.
8 -
LUFTFILTER
Austausch des Trockenbadluftfilter-Einsatzes.
Intervalle: laut Wartungsheft.
Bei hohem Staubanteil in der Luft, Intervalle halbieren.
97