Herunterladen Diese Seite drucken

hager TG510A Bedienungsanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TG510A:

Werbung

6.2 Zurücksetzen auf Werkseinstellung
Drücken sie kurz die Programmiertaste "0" (Bild D). Die Programmier-LED
und die rote Info-LED auf der Vorderseite blinken. Drücken sie nun die
Programmiertaste "0" und halten diese für ca. 10s gedrückt. Während
dieser Zeit beginnen die LEDs nach etwa 5 Sekunden schnell zu blinken.
Wenn die LEDs nach weiteren 5s erlöschen, ist der Melder auf die
Werkseinstellung zurückgesetzt.
Konfiguration- und Verbindungseinstellungen sind nun gelöscht!
HINWEIS: Die KNX-Konfiguration ist davon nicht betroffen.
Diese kann nur mit dem TX100 oder der ETS zurückgesetzt werden.
D
rote LED
rote LED
Programmiertasten
(0 – links, 1 – rechts)
Konfigurations-LED
E
Repeater
6.3 Testen des Rauchwarnmelders
Beim manuellen Test des Rauchwarnmelders erklingt ein gedämpfter
Signalton; dennoch empfiehlt es sich, die Nachbarschaft vorab zu
benachrichtigen und die gebotenen Vorkehrungen gegen
Gehörschädigungen zu ergreifen.
Niemals eine offene Flamme o. ä. zum Testen des
Rauchwarnmelders verwenden.
6.4 Manueller Test
Benutzertaste am "Repeater" (ca. 10 Sekunden lang) drücken, der
integrierte Summer ertönt. Bis zum Loslassen der Benutzertaste kommt es
zu folgenden Reaktionen:
Melder, an dem der
Weitere vernetzte Melder
Test durchgeführt
(Funk/Draht)
wurde
Blinkt schnell
Blinkt schnell
Blinkt sekündlich
Blinkt sekündlich
Wird 1 Sek. lang aktiviert; Lautstärke:
73 dB(A) bei 3 m Abstand, gefolgt
Wird 1 Sek. lang
von 2 Sek. Pause
aktiviert; Lautstärke:
Hinweis, Verzögerung:
73 dB(A) bei 3 m
• Draht – Draht-Melder ca. 3 Sek.
Abstand, gefolgt
• Draht – Funk-Melder ca. 3 Sek.
von 1 Sek. Pause
• Funk – Funk-Melder ca. 30 Sek.
• Funk – Melder via Repeater ≥ 30 Sek.
Test mindestens einmal jährlich, nach Arbeiten an den Rauchwarn-
meldern und speziell nach längerer Abwesenheit durchführen.
Nach spätestens 10 Minuten endet der Test bei den funkvernetzen
Meldern automatisch.
Hager SAS - 132 Boulevard d'Europe - BP 78 - F-67212 OBERNAI CEDEX - Tél. +333 88 49 50 50 - www.hager.com
6.5 Signalisierung bei Rauchdetektion
Melder,
Weitere vernetzte Melder
der die Detektion
(Funk/Draht)
festgestellt hat
Blinkt schnell
Keine Anzeige
Permanent an
Permanent an
Wird in einer speziellen Modulation
ausgelöst Lautstärke: 85 dB(A) bei 3 m
Abstand
Wird aktiviert;
Lautstärke:
Hinweis, Verzögerung:
85 dB(A) bei 3 m
• Draht – Draht-Melder ca. 3 Sek.
Abstand
• Draht – Funk-Melder ca. 3 Sek.
• Funk – Funk-Melder ca. 30 Sek.
• Funk – Melder via Repeater ≥ 30 Sek.
6.6 Vorübergehende Deaktivierung des Rauchwarnmelders
Der Rauchwarnmelder lässt sich 15 Min. lang deaktivieren:
• vorbeugend bei rauch- oder staub verursachenden Tätigkeiten (Fegen
eines staubigen Raums, Schornsteinfegen usw.), um versehentliches
Alarmauslösen zu vermeiden
• zum Abschalten des Alarms bei einer Detektion. Der Signalton verstummt
(wenn von keinem weiteren Melder Rauch erkannt wird), die rote LED
blinkt weiter solange Rauch detektiert wird.
Hierzu die Benutzertaste gedrückt halten, bis der erste Signalton ertönt
bzw. bis der integrierte Summer verstummt. Die Kontroll-LED des
Rauchwarnmelders blinkt jetzt alle 2 Sekunden.
Durch Auslösen eines Testalarms kann die vorübergehende Deaktivierung
des Rauchwarnmelders beendet werden (siehe "Testen des
Rauchwarnmelders").
HINWEIS: Während der 15-minütigen Deaktivierung des
Rauchwarnmelders kann dieser weder Rauch detektieren noch
Alarm auslösen. Alarm und Testalarm werden von vernetzten
Meldern weiterhin signalisiert. Nach Ablauf der 15 Minuten geht der
Rauchwarnmelder automatisch in den Normalbetrieb über. Wenn bei
einer vernetzten Montage Brandrauch detektiert wird, müssen alle
detektierenden Melder (rote Kontroll-LED blinkt) abgeschaltet
werden, um den Alarm auszuschalten.
7. Störungsmeldungen
7.1 Signalisierung bei Batteriestörung
Melder, der die
Weitere funkvernetzte Melder
Batteriestörung
(nur in direkter Funkreichweite)
festgestellt hat
Blinkt 2 x alle 5 Sek.
Blinkt 1 x alle 5 Sek.
2 kurz aufeinander
folgende Signale im
1 Signal im Abstand von 60 Sek.
Abstand von 60 Sek.
Ab dem Auftreten des Stromversorgungsfehlers ist die Funktion
des Rauchwarnmelders noch für min. 30 Tage gewährleistet. Es
empfiehlt sich trotzdem, die Batterie schnellstmöglich zu wechseln.
Tritt die akustische Fehlermeldung "Batteriewechsel" zum ungewünschten
Zeitpunkt auf, lässt sie sich maximal 7 Tage lang um 8 Stunden
verschieben; hierzu ist die Benutzertaste bis zum Ertönen des ersten
Signaltons am Melder mit der Störung zu drücken.
Ihren Installateur sollten Sie umgehend informieren.
ANMERKUNG: Nach dem Einlegen der neuen Batterien informiert
dieser Melder alle Melder in direkter Funkreichweite über den
Batteriestatus. Daher wird empfohlen, die Batterien in der Nähe des
Montageorts einzulegen, um die Batteriestörungsmeldung der
funkvernetzten Melder schnell zu beenden.
HINWEIS: Dank eines integrierten Dämmerungsmoduls werden die
Meldungen von Batteriestörungen während der Nacht unterdrückt.
Diese werden bei eintretender Helligkeit nach mehr als 10 Minuten
bzw. bis max. 12 Stunden nach Auftreten des Ereignisses verzögert
gemeldet.
7.2 Verschmutzter Detektionskopf
Melder, dessen Detektionskopf verschmutzt ist
Blinkt 8 x alle 8 Sek.
8 kurz aufeinander folgende Signale im Abstand von 60 Sek.
Tritt die akustische Fehlermeldung "Melderkopf verschmutzt" zum
ungewünschten Zeitpunkt auf, lässt sie sich maximal 7 Tage lang um 8
Stunden verschieben; hierzu ist die Benutzertaste bis zum Ertönen des
ersten Signaltons am Melder mit der Störung zu drücken.
Ihren Installateur sollten Sie umgehend informieren.
8. Wartung
8.1 Reinigung des Detektionskopfes
Die Schlitze des Detektionskopfes sind mindestens einmal jährlich bzw. bei
jeder Fehlermeldung auf Verunreinigung (Staub) zu kontrollieren. Wir
empfehlen, die Melder mit einem weichen, fusselfreien Tuch zu reinigen.
Kein Alkohol oder Aceton zur Reinigung verwenden.
Hält die Fehlermeldung "Detektionskopf verschmutzt" trotz Reinigung an,
ist der Rauchwarnmelder auszuwechseln.
Die Rauchwarnmelder verfügen über eine begrenzte Lebensdauer.
Ein solches Gerät darf daher keineswegs länger als 10 Jahre
eingesetzt werden. Der Rauchwarnmelder enthält kein radioaktives
Material; bei Verschrottung das Gerät vorschriftsgemäß entsorgen.
8.2 Batteriewechsel
A. Melder ist nicht auf dem Sockel verriegelt:
• Rauchwarnmelder gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die
Rastvorrichtung klickt und aufspringt.
• Verbrauchte Batterien auswechseln.
• Rauchwarnmelder auf dem Sockel montieren (siehe "Montage").
• Test (siehe "Testen des Rauchwarnmelders") durchführen.
B. Melder ist auf dem Sockel verriegelt (siehe "Montage"):
• Schlitzschraubendreher in die Einbuchtung einführen.
• Rauchwarnmelder gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die
Rastvorrichtung klickt und aufspringt.
• Verbrauchte Batterien auswechseln.
• Rauchwarnmelder auf dem Sockel montieren (siehe "Montage").
• Test (siehe "Testen des Rauchwarnmelders") durchführen.
Der Rauchwarnmelder lässt sich nicht in den Sockel einrasten,
solange keine Batterien eingelegt sind. Zum Einrasten keine
übermäßige Kraft anwenden.
Gewährleistung kann nur beim Einsatz des gleichen
Batterietyps gegeben werden. Verwenden Sie daher
ausschließlich Alkalinebatterien (1,5 V AAA LR03).
Bitte entsorgen Sie verbrauchte Batterien vorschriftgemäß.
8.3 Bei Renovierungsarbeiten
Der Rauchwarnmelder darf niemals lackiert oder gestrichen werden.
Sollten nach dem Einbau Renovierungsarbeiten erforderlich werden, ist der
Rauchwarnmelder vollständig mit der mitgelieferten Schutzhülle
abzudecken oder zu demontieren.
WICHTIG: Nach der Renovierung den Rauchwarnmelder wieder
anbringen und Schutzhülle abnehmen.
9. Technische Daten
• Melderart: Optischer Rauchwarnmelder
• Durchschnittlich abgedeckter Bereich: 50 m
2
• Einsatzbereich: In Privatwohneinheiten in wohnähnlichen Bereichen nach
DIN 14676
• Stromversorgung: 4 Alkalinebatterien, 1,5 V (AAA / LR03);
Batteriebetriebszeit bis zu 2 Jahre bei normalem Hausgebrauch
• LED's zeigen den Zustand des Rauchwarnmelders:
- Alarm
- Störungen (rote Kontroll-LED)
• Weiße Orientierungsbeleuchtung: wird bei einer erkannten Rauchbildung
aktiviert
• Integrierter Summer wird aktiviert:
- beim Testen
- zur Lokalisierung
- bei einer vorliegenden Störung
- bei Detektion mit 85 dB(A)/3 m
• Sende-/Empfangsfrequenz:
- Konnex = 1 Kanal im 868 MHz- Band
- Interlink = 1 Kanal im 869 MHz- Band
• Freifeld: 300 m
• Verdrahteter Netzverbund: max. 40 kompatible Rauchwarnmelder
• Funknetzverbund: max. 1 Repeater pro Funkgruppe (max. 255 Melder)
• Kabelquerschnitt: max. 1,5 mm
2
• Gesamtleitungslänge: max. 400 m bei 1,5 mm
2
• Betriebstemperatur: -10 °C bis + 55 °C
• Lagerungstemperatur: -10 °C bis + 60 °C
• Schutzart: IP32
• Maße (D x H): 125 x 48 mm
• Gewicht: 210 g
• Gemäß Normen: DIN EN 14604:2005
GARANTIE: 24 Monate gegen Material- und Fabrikationsfehler ab
Fertigungsdatum. Fehlerhafte Geräte sind dem üblichen Großhändler
auszuhändigen.
Die Garantie kommt nur zum Tragen, wenn das Rücksendeverfahren
über Installateur erfolgte und durch unsere Abteilung Qualitätsprüfung
kein Fehler infolge Anwendung festgestellt wurde. Etwaige
Anmerkungen zur Erläuterung des Fehlers sind dem Gerät beizufügen.
Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte (anzuwenden
in Ländern der Europäischen Union und anderen Ländern Europas,
die einem Sammelsystem angeschlossen sind). Dieses Symbol auf
dem Produkt bzw. dessen Verpackung zeigt an, dass dieses Gerät
nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Es muss einer
speziellen Sammelstelle zur Rücknahme von Elektroschrott übergeben
werden. Wenn Sie sicherstellen, dass dieses Gerät dem geeigneten
Abfallsystem zugeführt wird, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur
Vermeidung negativer Folgen für die Umwelt und die Gesundheit Ihrer
Mitbürger. Weitere Informationen zum Recycling des Geräts gibt Ihnen gern
Ihre zuständige Gemeinde, Abfallwirtschaft oder das Geschäft, in welchem
Sie dieses gekauft haben.
Verwendung nur im Privatbereich oder wohnähnlichen Bereich nach
DIN 14676. Dient nicht zum Einsatz in eine BMA nach DIN 14675.
Hersteller: Hager Security SAS
Adresse: F-38926 Crolles Cedex - France
Gerätetyp: Rauchwarnmelder
Produktreferenz: TG510A • Marke: Hager
Hinweis
Dieses Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen und den
weiteren entsprechenden Vorgaben der Richtlinie 1999/5/ EU.
Hinweis: Änderungen der technischen Daten und des Designs aufgrund
von Produktverbesserungen bleiben uns ohne Ankündigung vorbehalten.
5085101000

Werbung

loading