Rauchwarnmelder
DE
Standard Q,
TG600AL 2
3V DC, weiß
1. Einführung
1.1 Funktionsprinzip
Der optische Rauchwarnmelder ist zum Personenschutz in
Wohnräumen, Wohngebäuden und Wohnmobilen bestimmt.
Wird Rauch erfasst, blinkt die rote LED schnell und löst einen
Alarm mit 85 dB(A) in 3 m Abstand aus.
1.2 Beschreibung
Montageplatte
Rote LED
(Betrieb und
Alarm)
Ausrichtungs-
markierung
Aussparung
(Zugriff zur
Entriegelung)
Vorderseite
2. Verhalten im Brandfall
Ruhe bewahren
1. Brand melden
2. In Sicherheit bringen
Feuerwehr verständigen
Gefährdete Personen mitnehmen
WER meldet ?
Türen schließen
WAS brennt ?
Gekennzeichneten Fluchtwegen
WO brennt es ?
folgen
Keinen Aufzug benutzen
Auf Anweisungen achten
3. Löschversuch unternehmen
Feuerlöscher benutzen
3. Montage des Melders
Bestimmen des Montageorts
Der Melder hat einen maximalen Abdeckbereich von 50 m
Der Melder muss wie folgt installiert werden:
• in Räumen mit Brandgefahr (Schlafzimmer, Kinderzimmer,
Fluren etc.) (Abb. A)
• vorzugsweise in der Mitte der Raumdecke, mit einer
maximalen Deckenhöhe von 6 m
• in ausreichendem Abstand zu Belüftungsöffnungen, die den
Rauch verteilen könnten
• mehr als 50 cm von Hindernissen (Mauer, Trennwand,
Balken...) entfernt. (Abb. B)
• an beiden Enden von Korridoren, die länger als 10 m sind, Der
Melder überwacht maximal bis zu 7,5 m pro Seite, Der
Abstand zwischen 2 Melder darf 15 m nicht überschreiten. Für
Flure mit Abzweigungen (z.B. L-Form) beachten Sie bitte die
Installationsempfehlung der Abb. C
• In Fluren mit eine Breite < 1m (Abb. B) installieren Sie die
Melder bitte in der Mitte des Flures oder an einer Wand
• Bei der Installation in einer Galerie oder in einem
Halbgeschoss und falls die zu überwachende Fläche > 16 m²
ist und die Breite und Länge > 2 m überschreitet
• Bei Decken mit Deckenbalken(oder ähnlichem), welche eine
Höhe > 0,2 m aufweisen, müssen zusätzliche Melder in jedem
Deckenabschnitt installiert werden, welche durch
Deckenbalken getrennt werden.
Setzen Sie die Lithiumbatterie keiner direkten Hitzequelle oder direkter Sonneneinstrahlung aus.
A
Beispiel einem Montage in einem Haus
B
Mindestschutz:
Beim Mindestschutz wird pro
Etage ein Rauchwarnmelder
im Flur bzw. Flursturz sowie
einer in jedem Kinder- und
Schlafzimmer montiert.
Empfohlener
Montageort
Optimalschutz:
zusätzliche
Rauchwarnmelder in Wohn-
Alternativer
und Hobbyräumen,
Montageort
Hauswirtschaftsraum, auf
dem Dachboden und im
Heizungskeller installieren.
D
Decke mit
Spitzbogen
.
Ist die Befestigung an der Decke nicht möglich, Melder wie
2
folgt montieren:
• in einem Abstand von 40 bis 50 cm zur Raumdecke (Abb. B)
• in ausreichendem Abstand zu eventuellen Störquellen
(Stromzähler, Metallgehäuse, Leuchtstoffröhren...).
Der Melder darf nicht installiert werden:
• in unmittelbarer Nähe (Mindestabstand 50 cm) von Leuchten
• in staubigen Räumen,
• in Räumen, in denen die Temperatur unter –10 °C fallen oder
über +65 °C ansteigen kann, da dies zu Fehlfunktionen des
Melders führen kann,
• in einem Abstand von unter 1 m zu Heizungsauslässen,
Kühlungs- oder Belüftungsöffnungen, da dadurch der Rauch
verteilt werden könnte,
• in einem Abstand von mindestens 6 m zu Kaminen oder
Holzöfen, deren Verbrennungsabgase einen Fehlalarm
auslösen könnten,
• in Räumen, in denen Koch- oder Wasserdampf einen
Fehlalarm auslösen könnten,
• in Räumen, in denen die Gefahr einer
Feuchtigkeitskondensation besteht (Badezimmer,
Waschküchen...),
• am höchsten Punkt von (A-förmigen) Spitzbogendecken, da
ein Luftpolster an dieser Stelle verhindern könnte, dass der
Rauch in den Melder gelangt (Abb. D).
Beispiel einem Montage in einem Wohnung
15 m max
d > 50 cm
C
SCHRÄGEN DECKE
X
X
Gerade Decke
(mit X < 1 m)
Gerade Decke
(mit X > 1 m)
4. Befestigung und Stromversorgung
4.1 Befestigen der Halterung
• Halterung am vorgesehenen Montageort anlegen und die
Position der beiden Befestigungslöcher mit einem Bleistift
markieren.
• Mit einem Bohrer in der entsprechenden Größe ein Loch
bohren.
• Halterung mit den mitgelieferten Dübeln und Schrauben
befestigen.
Um Unfälle zu vermeiden muss der Melder ordnungsgemäß
und entsprechend der Angaben aus der Bedienungsanleitung
montiert werden.
4.2 Optionaler Demontageschutz des Melders
Der optionale Demontageschutz dient dazu, die unbefugte
Demontage des Melders zu verhindern.
Verriegelungspin mit einem Seitenschneider abknipsen.
ACHTUNG: Die Verriegelung lässt
sich jetzt nur noch mit einem
flachen Schlitzschraubendreher
öffnen.
4.3 Stromversorgung
Beim TG600AL ist die Batterie bereits angeschlossen,
allerdings noch nicht aktiviert.
Um die Batterie des TG600AL zu aktivieren:
Markierung auf der Montagehalterung an der Aussparung
➁
ausrichten und
die gesamte Einheit arretieren, indem der
Melder im Uhrzeigersinn gedreht wird.
Ausrichtungs-
markierung
2
1
Aussparung
➂
Die rote Signalisierungs-LED leuchtet 2 Sekunden lang
auf und blinkt anschließend einige Sekunden lang. Danach
blinkt die rote LED alle 10 Sek. um den Normalbetrieb des
Melders anzuzeigen.
6LE000280A Ind. B
Rote LED
➂