Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RP 502
RP 520
RP 520
MASTER
1753-221
1753-27
Betriebsanleitung
ab Baujahr 2004/2005
1753.99.01.06
05.05

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Welger RP 520

  • Seite 1 RP 502 RP 520 RP 520 MASTER 1753-221 1753-27 Betriebsanleitung ab Baujahr 2004/2005 1753.99.01.06 05.05...
  • Seite 3: Übergabeerklärung

    (Exemplar für den Hersteller) Dieses Formular bitte bei Übergabe der Maschine vollständig ausfüllen und zurücksenden. Eventuelle Gewährleistungsanträge können erst nach Eingang dieses Schreibens bearbeitet werden. Datum der Übergabe: ................ RP 502 / RP 520 Maschinen-Typ: ........Maschinen-Nr. auf Typschild (z. B. 1729.00.001): ................
  • Seite 4 Zurücksenden an: Welger Maschinenfabrik GmbH Abteilung CSC Postfach 1965 D-38289 Wolfenbüttel Dieses Formular bitte bei Übergabe der Maschine vollständig ausfüllen und zurücksenden. Eventuelle Gewährleistungsanträge können erst nach Eingang dieses Schreibens bearbeitet werden. Kunde Name: Straße: ..................................Postleitzahl/Ort: Land/Staat: ..................
  • Seite 5 Übergabeerklärung 2 (Exemplar für den Kunden) Dieses Formular bitte bei Übergabe der Maschine vollständig ausfüllen und aufbewahren. Datum der Übergabe: ................ RP 502 / RP 520 Maschinen-Typ: ........Maschinen-Nr. auf Typschild (z. B. 1729.00.001): ................ Diese Maschine wurde von mir erworben / wird von mir eingesetzt. Mit der Übergabe der Maschine wurde mir die Betriebsanleitung einschließlich der EG-Konformitätserklärung (vorletzte Seite in der Betriebsanleitung)
  • Seite 6 Dieses Formular bitte bei Übergabe der Maschine vollständig ausfüllen und aufbewahren. Kunde Name: Straße: ..................................Postleitzahl/Ort: Land/Staat: ..................................Telefon: Email: ..................................Vertriebspartner / Importeur Name: Straße: ..................................Postleitzahl/Ort: Land/Staat: ..................................Telefon: Email: ....................................................
  • Seite 7 Übergabeerklärung 3 (Exemplar für den Händler) Dieses Formular bitte bei Übergabe der Maschine vollständig ausfüllen und aufbewahren. Datum der Übergabe: ................ RP 502 / RP 520 Maschinen-Typ: ........Maschinen-Nr. auf Typschild (z. B. 1729.00.001): ................ Diese Maschine wurde von mir erworben / wird von mir eingesetzt. Mit der Übergabe der Maschine wurde mir die Betriebsanleitung einschließlich der EG-Konformitätserklärung (vorletzte Seite in der Betriebsanleitung)
  • Seite 8 Dieses Formular bitte bei Übergabe der Maschine vollständig ausfüllen und aufbewahren. Kunde Name: Straße: ..................................Postleitzahl/Ort: Land/Staat: ..................................Telefon: Email: ..................................Vertriebspartner / Importeur Name: Straße: ..................................Postleitzahl/Ort: Land/Staat: ..................................Telefon: Email: ....................................................
  • Seite 9 Übergabeerklärung 4 (Exemplar für den Importeur) Dieses Formular bitte bei Übergabe der Maschine vollständig ausfüllen und aufbewahren. Datum der Übergabe: ................ RP 502 / RP 520 Maschinen-Typ: ........Maschinen-Nr. auf Typschild (z. B. 1729.00.001): ................ Diese Maschine wurde von mir erworben / wird von mir eingesetzt. Mit der Übergabe der Maschine wurde mir die Betriebsanleitung einschließlich der EG-Konformitätserklärung (vorletzte Seite in der Betriebsanleitung)
  • Seite 10 Dieses Formular bitte bei Übergabe der Maschine vollständig ausfüllen und aufbewahren. Kunde Name: Straße: ..................................Postleitzahl/Ort: Land/Staat: ..................................Telefon: Email: ..................................Vertriebspartner / Importeur Name: Straße: ..................................Postleitzahl/Ort: Land/Staat: ..................................Telefon: Email: ....................................................
  • Seite 11 Exportländer geliefert. Nachdruck nicht gestattet - alle Rechte sowie technische Änderungen vorbehalten. Die Abbildungen sind für Form und Ausführung nicht verbindlich. © 2005 by Welger Maschinenfabrik GmbH, Wolfenbüttel. Made in Germany. Maschinenfabrik GmbH Gebrüder-Welger-Straße 3 • D-38304 Wolfenbüttel Fon: (+49) 53 31 / 404-142 •...
  • Seite 12: Inhaltsverzeichnis

    APFWELLENDREHZAHL 7.11 F ............................56 AHRWEISE 7.12 B ............................57 INDUNG 7.13 A ........................64 USSTOßEN DES ALLENS 7.14 Ü ........................65 BERLASTSICHERUNG 7.15 H ......................65 AUPTANTRIEB REVERSIEREN 7.16 H * ....................66 YDRAULISCHER CHWENKBODEN 7.17 N ............................69 OTBETRIEB WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 13 WARTUNG / EINSTELLUNG .........................71 ........................71 LLGEMEINE INWEISE ........................72 MWELT NTSORGUNG ..........................72 PANNELEMENTE * ......................73 ARTUNG DER ETZBINDUNG ........................74 BWEISER EINSTELLEN ........................75 OLLENKETTEN SPANNEN ..........................77 EIFENLUFTDRUCK ..........................77 ETTENSCHMIERUNG ............................78 CHMIERPLAN 8.10 S ..........................79 CHMIERSTELLEN TECHNISCHE DATEN..........................80 WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 14: Varianten

    12-Messer PROFICUT — — 23-Messer fest verschraubt — Förderboden HYDROFLEXCONTRO — VARIONET Netzbindung Bindung Garnbindung BALERCONTROL „E“ — Steuerung BALERCONTROL III — — mit E-LINK Bediengerät = Serienausstattung = Variante — = nicht erhältlich WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 15: Sicherheit

    Verletzungsgefahr durch Splitter – niemals mit einem Schlagwerkzeug von unten gegen die eingebauten Messer schlagen. Magnete können beschädigt werden! • Die Laufräder der Presse durch Unterlegkeile blockieren, wenn sie abgestellt wird. Unterlegkeile bei Transport und Feldeinsatz an der Maschine mitführen. WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 16 Maschine gegen rückwärtiges Überschlagen gesichert werden. Achtung! Selbst bei Beachtung aller oben genannten Hinweise birgt die Maschine Restgefahren in sich. Deshalb hantieren Sie mit der Maschine stets besonnen, um sich und andere nicht zu gefährden! WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 17: Lärmpegel

    Feldarbeit unterliegt bestimmten Schwankungen, die zum einen vom Lärmpegel des Schleppers und zum anderen von den Einsatzbedingungen der Presse abhängen. Unter normalen Einsatzbedingungen beträgt der von WELGER- Pressen erzeugte Lärmpegel in Kopfhöhe des Fahrers bei geöffnetem Kabinenfenster weniger als 70 dB (A). Der gemeinsam verursachte Lärmpegel von Presse und Schlepper...
  • Seite 18: Heckklappenabsicherung

    Absperrhahn verwenden. In gesperrtem Zustand steht der Betätigungshebel quer zur Durchflussrichtung (Bild 2). Der Absperrhahn darf nur von der linken Maschinenseite aus betätigt werden. Bild 2 Nach Beendigung der Wartungs- und Montagearbeiten den Hahn wieder in Ausgangsstellung bringen Bild 3 WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 19: Hydraulik

    Schutzverkleidung nur öffnen, wenn ein freier Schwenkbereich zur Verfügung steht. Maschine niemals defekten oder entfernten Schutzeinrichtungen betreiben (z. B.: Schutzverkleidung und Abstandsbügel). Vor dem Öffnen der Schutzvorrichtungen: Zapfwellenantrieb und Schleppermotor ausschalten, Stillstand der Maschine abwarten, Zündschlüssel abziehen. Bild 6 WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 20: Wartungsplattform

    Vor Inbetriebnahme der Maschine muss das Geländer wieder montiert werden. • Demontiertes Geländer [15] aus der Maschine nehmen. • Geländer [15] mit den 6 beigelegten Schrauben [16] an der Wartungsplattform montieren (Bild 9). Bild 8 Bild 9 WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 21: Warnbildzeichen

    Warnbildzeichen gekennzeichnet. Da es sich in den meisten Fällen um textlose Hinweise handelt, wird die genaue Bedeutung im Folgenden beschrieben. Die Warnbildzeichen sind stets in erkennbarem Zustand zu halten. Sollten an Ihrer Welger-Presse Warnbildzeichen fehlen oder beschädigt sein, sind diese zu ersetzen. Warnbildzeichen Bedeutung / Ersatzteil-Nr.
  • Seite 22 Schneidwerksmesser nur mit Hilfe von Handschuhen und geeignetem Werkzeug hantieren Ersatzteil-Nr.: 0387.33.00.00 Druckspeicher steht unter Gas- und Öldruck. Vor Ausbau oder Reparatur Hydrauliksystem drucklos schalten. Ersatzteil-Nr.: 0387.37.00.00 Vor dem Betreten der Rollkammer Heckklappensicherung betätigen. Ersatzteil-Nr.: 0394.98.00.00 WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 23: Bedienhinweise

    Steht der Hebel quer zur Durchflussrichtung ist die Heckklappe gegen Absenken gesichert. Ersatzteil-Nr.: 0387.66.00.00 Maximal zulässiger Hydraulikdruck Die Maschine darf nur an ein Hydrauliksystem angeschlossen werden, das einen maximalen Öldruck von 210 bar liefert. Ersatzteil-Nr.: 0387.36.00.00 Erforderliche Zapfwellendrehzahl Ersatzteil-Nr.: 0396.45.00.00 WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 24 Verkleidung aufspringt. Den Hebel niederdrücken und Verkleidung seitlich aufklappen. Ersatzteil-Nr.: 0387.80.00.00 (rechts) Ersatzteil-Nr.: 0387.81.00.00 (links) Einstellen der Ballendichte im Notbetrieb Ersatzteil-Nr.: 0387.96.00.00 Schmierung! 1 mal täglich Schmierung überprüfen und ggf. nachschmieren. Ersatzteil-Nr.: 0387.63.00.00 WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 25 Ersatzteil-Nr.: 0387.41.00.00 (in Fahrtrichtung links) Hinweis zur Kranverladung Um die Maschine sicher zu Verladen, muss entweder eine Lasttraverse benutzt werden oder Länge Transportkette muss minimal 2,40 m betragen. Ersatzteil-Nr.: 0386.46.00.00 Schraubverbindungen Zuggabel. Erforderliche Drehmomente beachten! Ersatzteil-Nr.: 0386.55.00.00 WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 26: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Störungen der Fahrzeugelektronik oder anderer Komponenten verursacht. Es ist vor allem darauf zu achten, dass die nachträglich installierten elektrischen und elektronischen Bauteile der EMV- Richtlinie 89/336/EWG in der jeweils geltenden Fassung entsprechen und das CE-Zeichen tragen. WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 27: Zur Beachtung Im Straßenverkehr

    Höchstgeschwindigkeit der kompletten Maschine (zulässige Höchstgeschwindigkeit Deutschland: siehe mitgelieferte Betriebserlaubnis; zulässige Höchstgeschwindigkeit außerhalb Deutschlands: geltende nationale Vorschriften beachten). In diesem Heft werden ausschließlich bauartbedingte Höchstgeschwindigkeiten genannt. Eventuell abweichende nationale Vorschriften sind stets zu beachten. WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 28 Anbringen einer Anhängerkupplung, führen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis) beabsichtigten Veränderungen angehängten Arbeitsgerät sollte unbedingt geklärt werden, Veränderung ohne weiteres erlaubt ist bzw. nach Abnahme durch einen amtlichen Sachverständigen Fahrzeugpapiere eingetragen werden kann. Darüber hinaus sind nationalen Vorschriften Verwenderlandes zu beachten. WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 29: Angaben Im Typschild

    Das tatsächliche Gewicht der Maschine kann geringer sein. Max. Stützlast an der Zugöse. Das Zugmaul am Traktor muss für diese Stützlast zugelassen sein. Zulässige Achslast für den Betrieb auf öffentlichen Straßen. Baujahr der Maschine Interne Steuerungsnummer Name und Anschrift des Herstellers WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 30: Baugruppen

    3 Baugruppen Maschine mit Netzbindung Bild 11 Pos. Baugruppe Pos. Baugruppe E-LINK- Bediengerät* Umlenkwalze BALERCONTROL E - Bediengerät* Verriegelung Netzbindung Schwenkboden* HYDROFLEXCONTROL Riemen Aufsammler Schwinge Schneidwerk* MASTERCUT Heckklappe WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 31: Maschine Mit Garnbindung

    Maschine mit Garnbindung Bild 12 Pos. Baugruppe Pos. Baugruppe E-LINK- Bediengerät* Umlenkwalze BALERCONTROL E - Bediengerät* Verriegelung [entfällt] Schwenkboden* HYDROFLEXCONTROL Riemen Aufsammler Schwinge Schneidwerk* MASTERCUT Heckklappe Garnbindung WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 32: Inbetriebnahme

    Frei stehende Maschinen, die nicht am Schlepper angehängt sind, müssen durch angezogene Feststellbremse [1] und durch Unterlegkeile vor unbeabsichtigtem Wegrollen gesichert sein. • Vor Abhängen Maschine Schlepper: Feststellbremse [1] anziehen (Kurbel nach rechts drehen). WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 33: Zugvorrichtung Einstellen

    Nach dem Ausrichten des Zugdreiecks wird die Zugöse in waagerechte Lage gebracht. Hierzu die Befestigungs- schrauben der Zugöse lösen und mit Hilfe der Gewinde- stange die Lage der Zugöse korrigieren. • Alle Befestigungsschrauben und -muttern fest anziehen: WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 34: Ausführung Des Zugpendels

    1) Unter Beachtung des Außenradius r sind verschiedene Ausführungen des Zugpendels zulässig (siehe Bild 16) 2) Um das Maß c einzuhalten, kann u. U. der obere Teil des Zugpendels demontiert werden. Abmessungen in Millimeter Tabelle 1: Abmessungen, Lage und Stützlast des Zugpendels WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 35: Gelenkwelle

    Bild 18 4.2.2 Nockenschaltkupplung abkuppeln* Klemmkonus lösen und aus Kupplungsnabe herausnehmen. Falls dies von Hand nicht möglich ist, kann der Klemmkonus auch mit Hilfe eines Splintentreibers von der Gegenseite her herausgeschlagen werden. Bild 19 WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 36: Anpassen Der Gelenkwelle

    Zapfwellenschutz müssen angebracht sein und sich in einem ordnungsgemäßen Zustand befinden. Vor Einschalten der Zapfwelle sicherstellen, dass die gewählte Drehzahl des Bild 22 Schleppers mit der zulässigen Drehzahl und Drehrichtung der Maschine übereinstimmt (540 min Zapfwelle nur in Standgas schalten! WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 37: Hydraulikschläuche

    RP 520 m. SW doppelt (nur MASTER) wirkend • Aufsammler • Schneidwerk* Schneidwerk in Ruheposition und in RP 520 m. SW doppelt- Arbeitsposition fahren grün (nur FARMER) wirkend (nur für Maschinen mit festem Schwenkboden) SW = Schneidwerk* WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 38 Die Kupplungsteile der Hydraulikleitungen mit sauberem Tuch reinigen und in die am Schlepper vorhandenen Buchsen stecken. Schlauch- und Rohrleitungen regelmäßig auf Schäden, Alterung und Funktionssicherheit überprüfen. Defekte Teile sind sofort durch Original WELGER-Ersatzteile zu ersetzen. Auch sachgemäßer zulässiger Beanspruchung unterliegen Schläuche und Schlauchleitungen einer natürlichen Alterung.
  • Seite 39: Elektrik

    Die Absicherung darf höchstens 30 A betragen. Nachrüstung eines weiteren Schleppers kann Steckdose mit Anschlusskabel und Sicherung unter der Teile- E - LINK Nr. 0972.20.40.00 geliefert werden. RP 520 MASTER 1753-56 Bild 24 WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 40: Garnbindung

    3. Die Fäden A und B jeweils durch die Fadenbremse [1] hindurch führen. 4. Beide Fäden um die Umlenkrollen [2] herumlegen. 5. Beide Fäden nach oben zum Ösenpaar [3] am Bindebalken einfädeln. (Fortsetzung auf der übernächsten Seite.) WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 41 Einfädelschema: Vom Garnkasten bis zur Variatorscheibe Bild 25 Einfädelschema: Von der Variatorscheibe bis zu den Einwerferrollen Bild 26 WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 42: Fadenbremse Einstellen

    • Die zulässige Fadenspannung ist überschritten, wenn das Garn im Bereich der Einwerferrollen [8] (Bild 27) reißt. • Das Maß "X" wird gemessen zwischen: Unterkante der Unterlegscheibe und Bodenfläche der gekröpften Platte. Bild 27 WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 43: Randabstände Einstellen

    1. Ein Schwenken des Hebels zur Maschinenmitte hin, lässt beiden Variatorscheiben-Hälften weiter auseinanderfahren, verkleinert den genutzten Durchmesser der Variatorscheibe und ergibt somit einen größeren Fadenabstand. Einstellung: Stellung 1: größter Wicklungsabstand Bild 30 Stellung 7: kleinster Wicklungsabstand WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 44: Endwicklungen Einstellen

    Durchmesser vergrößert sich und es werden mehr Endwicklungen Rand Ballens gelegt. Einstellung: Schaltwinkel [3] in Richtung Variatorscheibe versetzen: mehr Endwicklungen am Rand des Ballens. Schaltwinkel [3] in Richtung Maschinenmitte versetzen: weniger Endwicklungen am Rand des Ballens. WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 45: Netzbindung

    • Netzrolle auf den Dorn (i. F. rechts) aufschieben (Bild 33); • Netzrolle i. F. links anheben, Tragrohr [2] einschieben und arretieren (Bild 34); • Netzrolle seitlich so ausrichten, dass sie mittig zur Rollkammer liegt. • Handrad [1] fest anziehen. Bild 34 WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 46 Damit das Netz beim Pressbetrieb nicht vorzeitig in die Rollkammer gelangt, darf der Netzanfang nicht mehr als ca. 10 cm über die Gummiwalze vorstehen. • Netzstraffer [3] wieder nach vorn in Arbeitsstellung bringen. Bild 36 Bild 37 WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 47: Netzmesser Spannen

    Bei sehr glattem Material und hoher Pressdichte kann auch eine größere Netzmenge nötig sein. Mit der Einstellung wird die verwendete Netzlänge vorgegeben, d. h. bei Änderung des Ballendurchmessers muss auch die Netzlänge entsprechend korrigiert werden. WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 48: Feldeinsatz

    Fahrt mit angehängter Maschine erst beginnen, wenn die Feststellbremse voll gelöst wurde. Sonst besteht Brandgefahr durch heißlaufende Bremsen. Hinweis! Für die Bedienung der RP 520 Master: Lesen und beachten Sie die separate Betriebsanleitung „E-LINK für RP 420/520 Master“. WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 49: Heckklappe Verriegeln

    Lampe [4] leuchtet, darf die Heckklappe nicht geschlossen werden! Ballendurchmesser einstellen 7.2.1 RP 502 und RP 520 FARMER • Flügelmutter (Pfeil in Bild 41) lösen und mit dem Zeiger gewünschten Durchmesser einstellen. • Die erreichbaren Durchmesser liegen zwischen ca. 1,10 und 2,00 m •...
  • Seite 50 • Mit Hilfe der Tasten „+“ und „-“ wird der gewünschte Ballendurchmesser in Schritten von 1 – 10 vorgewählt. • Der Pfeil, neben dem Säulendiagramm verändert seine Position entsprechend der Durchmesservorgabe (Bild 44). Bild 42 Bild 43 Bild 44 WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 51: Ballendichte Einstellen

    Ballendichte einstellen 7.3.1 RP 502 und RP 520 FARMER Grundeinstellung: • Handrad (Bild 45) im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. • Handrad um eine volle Umdrehung zurückdrehen. • Probeballen pressen und beurteilen. • Bei Bedarf Pressdruck nachregeln. Hinweis: Reduzierung der Pressdichte empfohlen bei...
  • Seite 52 Ballendichte in Schritten von 1 – 10 vorgewählt. Hinweis: Reduzierung der Pressdichte empfohlen bei..Heu, wenn luftiger Ballenkern gewünscht wird..extrem kurzem trockenem Material, wenn Verstopfungen im Zuführbereich auftreten. Bild 47 Bild 48 WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 53: Weichkern-Modus (Rp 520 Master)

    4. Bild 50: Auswahlbalken auf Menüeintrag "Weichkern" Bild 49 bewegen: Tasten oder 5. "Ja" auswählen: Taste oder Der Weichkern-Modus ist aktiviert. Oder: "Nein" auswählen: Taste oder Der Weichkern-Modus ist deaktiviert. Bild 50 6. Zurück zum Menü "Monitor": langer Tastendruck WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 54 (Bild 52) Zusätzlich erscheint links oben ein Symbol: Weichkern-Modus aktiv Weichkern-Modus inaktiv Bild 51 Hinweis! Der Weichkern-Modus muss nach jedem Neustart der Maschine (nach jedem Trennen der Maschine von der Spannungsversorgung des Schleppers) wieder aktiviert werden. Bild 52 WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 55: Aufsammler

    Aufsammler 7.5.1 Aufsammler heben /senken 7.5.1.1 Typ: RP 502 und RP 520 FARMER Heben und Senken des Aufsammlers erfolgen direkt über das angeschlossene Schlepper-Steuerventil. 7.5.1.2 RP 520 MASTER 1. Mittlere Funktionstaste (Pfeil in Bild 53) mehrmals betätigen bis im Anzeigefeld des Bediengerätes das Symbol für „Aufsammler heben/senken“...
  • Seite 56: Straßenfahrt

    Ende der Kette stets am Haken eingehängt sein. Beim Aufsammler mit der Aufsammlerbreite: 2,25 m decken beide Stützräder Zinkenumlaufbahn Aufsammlers seitlich ab und sind deshalb auch Bestandteil der Sicherheitsausrüstung. Beim Einsatz der Presse müssen stets beide Stützräder montiert sein. Bild 57 WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 57: Einlaufblech

    Werksseitig ist das tropfenförmige Einlaufblech [1] in der Rollkammer montiert. Sollte es bei außergewöhnlicher Halmgutbeschaffenheit zu Materialstau kommen, kann das Einlaufblech entfernt werden. Hierzu Schraube i. F. rechts herausdrehen (Pfeil in Bild 58) und Profil aus der Rollkammer entnehmen. Bild 58 WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 58: Schneidwerk

    Rechter Kugelhahn des Hydraulikblocks muss zur Maschine zeigen. 2. Das angeschlossene Schlepper-Steuerventil ca. 5–10 s lang auf „Senken“ stellen. Tipp: Um die einzelnen Messer frei beweglich zu halten, mehrmals täglich das Schneidwerk ein- und ausschalten. Bild 60 WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 59 Nach dem Hochschwenken der Messer muss der Hebel des Kugelhahns wieder auf Position „35 bar“ zurückgestellt werden! Die Messer müssen abschließend unbedingt noch einmal aus- und eingeschwenkt werden (siehe Pkt. 2 und 3). Andernfalls Garantieverlust bei Überlastung der Maschine! Bild 63 WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 60 Nach dem Hochschwenken der Messer muss der Hebel wieder zur Maschinenmitte zurückgestellt werden! Die Messer müssen abschließend unbedingt noch einmal aus- eingeschwenkt werden, nachdem Kugelhahn zurückgestellt wurde. Andernfalls Garantieverlust Überlastung der Maschine! Bild 65 WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 61 Absicherung der Schneidwerkmesser außer Funktion gesetzt! Die Messer müssen abschließend unbedingt noch einmal aus- und eingeschwenkt werden, ohne die mittlere Funktionstaste gedrückt zu halten. Andernfalls Garantieverlust bei Überlastung der Maschine! Bild 68 WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 62: Brüchiges Halmgut

    Werden Wartungs- oder Montagearbeiten bei geöffneter Heckklappe vorgenommen, ist aus Sicherheitsgründen die Heckklappe gegen Absenken unbedingt zu sichern. Die herausgenommenen Messer lassen sich hinter der linken Verkleidungstür in Parkposition bringen und mit einem Stecksplint sichern (Bild 70). Bild 70 WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 63: Nachschleifen Der Schneidwerksmesser

    – Magnete können beschädigt werden! Hierzu wie oben beschrieben, Messer ausbauen und einseitig von der glatten Seite her nachschleifen. Darauf achten, dass die gehärteten Schneiden nicht ausglühen. Ein spezielles Schleifgerät ist als Ersatzteil erhältlich. (Teile-Nr. 0980.70.14.00) WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 64: Zapfwellendrehzahl

    • Wenn noch wenig Pressmaterial aufgenommen wurde, bei Leerfahrten Zapfwelle abschalten. Bild 71 • Beim Durchfahren von engen Kurven darauf achten, dass am Weitwinkelgelenk der Zapfwelle (schlepperseitig) keine größere Abwinklung als 80° auftritt. Ansonsten Bruchgefahr im angetriebenen wie im stillstehenden Zustand. WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 65: Bindung

    (Traktorkabine bzw. unter Verkleidung der Presse, den Kabelausgang nach unten zeigen lassen). Bei Schweißarbeiten an der Presse: ⇒ Schweißstrom nicht durch das Steuergerät fließen lassen; ⇒ Spannungsversorgung zwischen Traktor und Presse unterbrechen; WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 66 7.12.3 Bindung RP 502 / RP 520 FARMER Folgende Bindungsarten können vorgewählt werden: • manuelle Netzbindung • automatische Netzbindung • manuelle Garnbindung • automatische Garnbindung 7.12.3.1 Bediengerät „BALERCONTROL E“ Das BALERCONTROL E – Bediengerät beinhaltet folgende Funktionen und Anzeigen (Bild 72).
  • Seite 67 Heckklappe öffnen und Ballen auswerfen. (Siehe Kapitel 7.13 Ausstoßen des Ballens.) Hinweis: Die Bindung lässt sich auch auslösen, wenn der vorgewählte Ballendurchmesser noch nicht erreicht ist. Ein solcher Ballen wird vom Ballenzähler nicht berücksichtigt. WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 68 Die Bindung bei Zapfwellen-Normdrehzahl (540 min-1) ablaufen lassen. • Netzlauf an der Netzrolle kontrollieren. Sobald die Netzrolle wieder stillsteht ist der Bindevorgang beendet. • Heckklappe öffnen und Ballen auswerfen. (Siehe Kapitel 7.13 Ausstoßen des Ballens.) WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 69: Bindung Rp 520 Master

    • „Netz Automatik“ (Bild 76) oder Bild 75 • „Netz manuell“ (Bild 77) oder • "Garn Automatik" (Bild 78) oder • "Garn manuell" (Bild 79). Bild 76 Bild 77 Bild 78 Bild 79 WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 70: Auslösen Der Bindung

    START/STOP stehen bleiben, Pkt. 3 bitte wiederholen. 5. (Bild 82) Nach Abschluss der Netzbindung (Netzmesser wurde ausgelöst) Heckklappe öffnen. (Siehe Kapitel 7.13 Ausstoßen des Ballens.) Hinweis: Bei laufender Zapfwelle kann die Bindung jederzeit manuell gestartet werden. WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 71 3. Nach dem Auslösen der Bindung erscheint im Display das Symbol für „Bindung läuft“ (Bild 81). Die Bindung bei Zapfwellen-Normdrehzahl (540 min-1) ablaufen lassen. 4. (Bild 82) Nach Abschluss der Netzbindung (Netzmesser wurde ausgelöst) Heckklappe öffnen. (Siehe Kapitel 7.13 Ausstoßen des Ballens.) WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 72: Ausstoßen Des Ballens

    Zum Schließen der Heckklappe schlepperseitiges Steuerventil so lange auf "Senken" halten bis die Heckklappe sicher verriegelt ist. 7.13.1 RP 502 / RP 520 FARMER • Die obere weiße Lampe [3] (Bild 84) leuchtet solange, wie die Heckklappe nicht verriegelt ist.
  • Seite 73: Überlastsicherung

    Zapfwelle ausschalten • Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen • Drehhilfe (SW 46 mm) aufsetzen und Maschine soweit rückwärtsdrehen Einzugsbereich freigeräumt werden kann; Bild 89 Vor Wiederinbetriebnahme der Maschine die Drehhilfe abziehen und alle Schutzverkleidungen schließen! WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 74: Hydraulischer Schwenkboden

    Bild 90 Bei Sonderausrüstung Schneidwerk: Auch bei herabgesenktem Schneidwerk besteht Verletzungsgefahr beim Hantieren im Einzugskanal. Stets Schutzhandschuhe tragen! 7.16.1 RP 520 MASTER: Verhalten bei Materialstau 1. Fahrt stoppen und Zapfwelle ausschalten. Bild 91 2. Wenn mit Schneidwerk gearbeitet wurde, zunächst die mittlere Funktionstaste betätigen bis das Symbol für...
  • Seite 75 7.16.2 RP 520 FARMER: Verhalten bei Materialstau Funktionsstörungen an den Einzugselementen, wie z. B. Aufsammler, Einzugsschnecken und Zinkenrotor nur beseitigen, wenn Schleppermotor abgestellt und Zündschlüssel abgezogen ist! Bei Sonderausrüstung Schneidwerk: Auch bei herabgesenktem Schneidwerk besteht Verletzungsgefahr beim Hantieren im Einzugskanal. Stets Schutzhandschuhe tragen! Wenn mit Schneidwerk gearbeitet wurde: 1.
  • Seite 76 Der linke Kugelhahn des Hydraulikblocks muss zur Maschine zeigen. Achtung: Beim Schließen des Schwenkbodens fahren automatisch die Messer in die Arbeitsstellung. Falls ohne Messer gearbeitet werden soll, müssen die Messer anschließend wieder in Ruheposition gefahren werden: siehe Kapitel 7.9! WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 77: Notbetrieb

    Beobachten der Durchmesseranzeige [2] (Bild 97) an der Maschinenvorderseite verfolgt werden. Zum Auslösen der Bindung siehe Kapitel 7.17.2 Notbetrieb: Netzbindung RP 502 / RP 520 FARMER / RP 520 MASTER. Bild 97 7.17.2 Notbetrieb: Netzbindung RP 502 / RP 520 FARMER / RP 520 MASTER Die Netzbindung kann notfalls mit Hilfe der elektrischen Beleuchtungsanlage ausgelöst werden.
  • Seite 78: Notbetrieb: Garnbindung

    7.17.3 Notbetrieb: Garnbindung RP 502 / RP 520 FARMER Kein Notbetrieb möglich. RP 520 MASTER Dieser Notbetrieb setzt eine intakte Hauptstromversorgung zwischen Schlepper und Maschine voraus. 1. (Bild 99) Beide Stecker [5] und [6] vom Steuergerät [7] abziehen. 2. (Bild 98) Die rote Steckerverbindung trennen. Den roten Anschlussstecker anschließend einfach in die freie weiße...
  • Seite 79: Wartung / Einstellung

    [14] (Bild 7) betreten, solange die Maschine fährt. Vor dem Betreten der Wartungsplattform: Maschine stoppen, Zapfwelle und Schleppermotor abschalten und Stillstand der Maschine abwarten. Die Wartungsplattform ausschließlich über die vorhandenen Trittstufen besteigen und verlassen. WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 80: Umwelt/Entsorgung

    Deshalb: Garne, Netze, Folien und Maschinenteile fachgerecht entsorgen! 8.3 Spannelemente (Bild 101) Die Zahnräder [2] der Hauptantriebswalze [1] sind mit Spannelementen auf dem Walzenstummel montiert. Arbeiten an den Spannelementen [3] dürfen nur von eingewiesenem Fachpersonal durchgeführt werden. Bild 101 WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 81: Wartung Der Netzbindung

    Endstellungen hin und her bewegen lässt. Bei Betrieb der Netzbindung darf sich der Netzstraffer nur so langsam zwischen den beiden Endstellungen bewegen, dass das Netz stets straff bleibt. Bild 103 Verletzungsgefahr! Nicht in den Messerbereich greifen. 1742-21 Bild 104 WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 82: Abweiser Einstellen

    Seitenwänden lässt sich der Abstand des Abweisers zu den Walzen verändern. Die Einstellung hat so zu erfolgen, dass die Längsprofile der Walzen Betrieb gerade noch Abweiser vorbeistreichen. Schrauben anschließend wieder festziehen. Bild 105 WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 83: Rollenketten Spannen

    – je nach Maschinenausführung – unterschiedlich gespannt werden: • Maschinen mit zweitem Antrieb: Maß X = 60 mm (Bild 108) • Maschinen ohne zweiten Antrieb: Maß X = 80 mm (Bild 108) Bild 107 Bild 108 WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 84: Schnecken Und Aufsammlerantriebskette

    Spannklotz gegenüberliegend) noch ca. 10 mm durchgedrückt werden kann. Bild 109 8.6.4 Antriebskette für untere Walzen (Bild 110) Der Kettenspanner [5] der Antriebskette [6] ist soweit zu spannen, dass das Maß zwischen Konsole und Federteller 25 mm beträgt. Bild 110 WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 85: Reifenluftdruck

    Es kann zu Schäden an der Schmierpumpe und an den Rollenketten führen. • Damit kein Schmutz in die Schmieranlage eindringt, vor dem Öffnen des oberen Schraubdeckels, Umgebung sorgfältig reinigen. • Ölsorte: siehe Kapitel: 8.10 Bild 111 WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 86: Schmierplan

    Ölwechsel C / 1,7 l Füllstand mit Peilstab bzw. Überlaufbohrung kontrollieren bewegliche Teile der Netzbindung* leichtgängig halten jährlich Pos in Maschinenteil Schmiermittel Bemerkung (Bild 112) (Tabelle 2) Bremse beidseitig Sternratsche im Aufsammlerantrieb linke Maschinenseite WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 87: Schmierstellen

    BP Energrease LS-EP2 Elf Epexa 2 Esso Beacon EP 2 Kettenschmierung Schmieröl entsprechend ISO VG 68 – VG 220 Getriebeöl SAE 90 API -GL - 5 Maschinenöl - - - Tabelle 2: Spezifikation der Schmiermittel WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 88: Technische Daten

    Typschild an der Maschine bauartbedingte zul. Höchstgeschwindigkeit • in Deutschland: Siehe mitgelieferte Betriebserlaubnis. • außerhalb Deutschlands: Geltende nationale Vorschriften beachten. Daten gelten als ungefähre Angaben und sind nicht bindend. Ausführung kann variieren. abweichend geltendes nationales Straßenverkehrsrecht beachten! WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 89 WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 90 WELGER RP 502 • RP 520...
  • Seite 91: Eg-Konformitätserklärung

    (vollständige Anschrift der Firma – bei in der Gemeinschaft niedergelassenen Bevollmächtigten ebenfalls Angabe der Firma und Anschrift des Herstellers) erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt WELGER RP 502 / RP 520 ..................................(Fabrikat, Typ) auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und...

Diese Anleitung auch für:

Rp 502

Inhaltsverzeichnis