Inhaltszusammenfassung für Hornbach SOLUNA Comfort
Seite 1
Montageanleitung SOLUNA Hülsenmarkise Comfort Diese Anleitung muss vor Montage und Gebrauch gelesen werden! Technische Änderungen vorbehalten...
Vorbemerkungen SOLUNA Hülsenmarkise Comfort Mit dieser Markise haben Sie sich für ein hochwertiges Qualitätsprodukt mit modernster Technik entschieden, das dennoch einfach zu montieren und bedienen ist. Wir beschreiben in dieser Anleitung die prinzipielle Montage, Inbetriebnahme und den Gebrauch. Folgende Symbole unterstützen Sie bei der Montage oder Gebrauch und fordern zu einem sicherheitsbewussten Handeln auf.
Allgemeine Hinweise Fragen Sollten Sie noch Fragen zur Montage oder zum Gebrauch Ihres Produktes haben, kontaktieren Sie uns gerne. Ersatzteile Erhalten Sie von Ihrem Fachpartner Haftung Bei Nichtbeachtung der in dieser Anleitung angegebenen Hinweise und Informationen, bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch oder bei Einsatz außerhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks, lehnt der Hersteller die Gewährleistung für Schäden am Produkt ab.
CE Kennzeichnung Die Hülsenmarkise Comfort ist CE – erklärt und entspricht bei bestimmungsgemäßer Verwendung den grundlegenden Anforderungen der Maschinenrichtlinie 89/106/EWG Die CE Kennzeichnung gilt für den Auslieferungszustand der Markise. Im montierten Zustand erfüllt die Markise die Anforderungen der angegebenen Windwider- standsklasse nur, wenn bei der Montage die Hinweise und die Angaben des Dübelherstellers beachtet wurden.
Warn- und Sicherheitshinweise Auspacken und Prüfen der erhaltenen Ware -Transportschäden Äußerlich erkennbare Schäden an der Verpackung müssen bei der Anlieferung durch einen qualifizierten Vermerk auf dem Frachtbrief / Rollkarte der Spedition schriftlich gemeldet werden. Ansonsten ist kein Schadenersatz möglich. -Vollständigkeit Bei Anlieferung ist die Sendung mit den auf der Bestellung gemachten Angaben auf Vollständigkeit zu überprüfen.
Seite 7
Gefahr durch Ersticken! Folie darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Verwahren Sie die Folie an einem sicheren Platz. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien durch Zuführung in die Wiederverwendung. Achtung! Verletzungs- oder Lebensgefahr durch Stromschlag! -Errichten, Prüfen, Inbetriebnahme und Fehlerbehebung der Anlage darf nur von einer autorisierten Fachkraft durchgeführt werden.
Seite 8
Fahren Sie die Markise bei Regen, Schneefall oder Wind ein, um Beschädigungen zu vermeiden. Stellen Sie bei Verwendung von Automatiksteuerungen den Windwächter analog zur montierten Windwiderstandsklasse der Markise ein. Windwiderstandsklasse 0 = Windstärke <4 (Beaufort) Eine nicht geforderte oder nicht gemessene Leistung (nach DIN 13561) oder einem Produkt, das die Anforderungen der Windwiderstandsklasse 1 nicht erfüllt.
Pflegetipps und Hinweise Mit dem Kauf Ihrer Markise haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt entschieden. Damit Sie möglichst lange Freude an Ihrer Beschattung haben, bitten wir um Beachtung folgender Hinweise: Hinweise zum Markisentuch aus Markenacrylfasern Markisenacrylfasern, wie sie für Markisen verarbeitet werden, sind die hochwertigsten Materialien für Markisentücher.
Reinigung Als außen angebrachter Sonnenschutz kann Ihre Markise im Laufe der Zeit verschmutzen. Die Gebrauchsfähigkeit Ihrer Markise wird hierdurch nicht beeinträchtigt. Selbstverständlich können Sie ein stark verschmutztes Markisentuch vom Markisenfachmann austauschen lassen. Die pulverbeschichteten Teile Ihrer Markise bleiben länger ansehnlich, wenn sie regelmäßig mit einem weichen Wolltuch abgerieben werden.
Seite 11
Wartung Eine sichere und gefahrlose Nutzung der Markise kann nur gewährleistet werden, wenn die Anlage regelmäßig geprüft und gewartet wird. Die Wartungsvorschriften und Wartungsintervalle sind zu beachten. Die Markise ist regelmäßig auf Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigungen an Bespannung und Gestell zu untersuchen. Die Hülsenmarkisen Comfort sind wartungsarm.
Montage der Halter Bei Anlieferung und vor der Montage muss überprüft werden, -ob die gelieferten Montagehalter in Art und Anzahl mit der Bestellung übereinstimmen, dass Montagematerial enthalten ist, sowie bestelltes Zubehör dem Produkt beiliegt. Kosten, die aus z. B. weiteren Anfahrten entstehen, werden vom Hersteller nicht erstattet.
Seite 13
Montage der Konsolen Wandmontage Deckenmontage - Bauuntergrund prüfen. - Geeignetes Befestigungsmaterial beschaffen. (wenn abweichend zur Betonmontage) - Positionen für die Löcher der Befestigungsschrauben ermitteln (messen, ausrichten, anzeichnen) - Die Konsolen müssen auf einer Höhe montiert werden (im Wasser) - Unebenheiten des Bauuntergrundes mit geeignetem Material ausgleichen. - Alle Verschraubungen festziehen, dabei die Drehmomentangaben der Dübelhersteller beachten.
Dachsparrenmontage Bei Dachsparrenmontage sollte ein angemessener Abstand der Dachsparrenhalter zum vorderen Ende des Sparrens eingehalten werden, um Risse im Sparren zu vermeiden. -Dachsparrenzustand prüfen. -Entsprechendes Montagematerial beschaffen. Möglichst durchgehende Schrauben mit großen Un- terlegscheiben verwenden. -Dachsparren- und Universalhalter verbinden miteinander verschrauben. Schrauben nur leicht anziehen.
Neigungsverstellung Einsatzbereich: Das verbaute Kipparmlager bei der Hülsenmarkise gewährleistet, dass die Fallstange, trotz eingestelltem Neigungswinkel, vor dem Einfahren wieder in die ursprüngliche Lage zurückschwenkt, sodass die Fallstange wieder bündig mit der Hülse ab. Mit der zusätzlichen Excenterverstellung lassen sich auch schwierige Montagesituationen problemlos meistern und die Arme nach der Montage parallel einstellen.
Antrieb -Der Antrieb erfolgt wahlweise über ein Kegelradgetriebe mit der Übersetzung 4,4:1 oder über einen Rohrmotor (gegen Aufpreis). -Die beigefügten Montage- und Einstellhinweise der mitgelieferten elektrischen Komponenten sind unbedingt bei der Montage und Einstellung des Motors zu be- achten. Bei Zuwiderhandlung erlischt jeglicher Anspruch. Achten Sie auf korrektes Einrollen des Markisentuches (über die Tuchwelle).
Richtlinien für elektrische Anlagen Bei den eingebauten Motoren handelt es sich um Antriebe mit integriertem Planet- getriebe, Bremse, Endschalter oben und unten und Thermoschutzschalter, also nicht nur ein Elektromotor, sondern ein komplettes Antriebssystem. Die verwendeten Antriebe entsprechen in mancher Hinsicht NICHT anderen handelsüblichen, elektrischen Verbrauchern.