PROFiTEST
Prüfgerät DIN VDE 0100
Anzeige
Das LCD-Anzeigefeld besteht aus einer hinterleuchteten Punkt-
matrix, auf der sowohl die Menüs, Einstellmöglichkeiten, Messer-
gebnisse, Tabellen, Hinweise und Fehlermeldungen als auch
Anschlussschaltungen dargestellt werden.
Wählbare Landessprache
Je nachdem, in welchem Land das Prüfgerät eingesetzt wird,
kann die Anzeige in der wählbaren Landessprache erfolgen.
Mehrere Geräteversionen mit verschiedenen Sprachkombinatio-
nen sind verfügbar.
Bedienung
Das Gerät ist sehr einfach mit einem Funktionsschalter und fünf
Tasten zu bedienen. Zwei dieser Tasten am Gerät haben die glei-
che Funktion wie die beiden Tasten am Prüfstecker, um auch an
schwer zugänglichen Stellen problemlos messen zu können.
Für alle Grund- und Unterfunktionen können Anschlussschaltbil-
der und Hilfetexte im Anzeigefeld eingeblendet werden.
Phasenprüfer
Beim Berühren der Kontaktfläche für Fingerkontakt wird das
Schutzleiterpotential überprüft. Die Signallampe PE leuchtet,
wenn zwischen der berührten Kontaktfläche und dem Schutzkon-
takt des Prüfsteckers eine Potentialdifferenz von mehr als 100 V
besteht.
Signallampen
Fehler in der Anlage erkennt das Gerät automatisch und signali-
siert diese mit vier Lampen.
Batterie- bzw. Akkukontrolle und Selbsttest
Die Batteriekontrolle wird unter Last durchgeführt. Das Ergebnis
wird numerisch und symbolisch angezeigt. Beim Selbsttest kön-
nen nacheinander Testbilder aufgerufen, Anzeige-LEDs und
Relais getestet werden. Automatische Abschaltung des Prüfge-
räts bei verbrauchten Akkus/Batterien. Integrierte Ladekontroll-
schaltung zum sicheren Laden von NiMH oder NiCd-Akkus.
Datenschnittstelle
Über die eingebaute IRDA-Schnittstelle werden die Messdaten
zum Zusatzmodul PROFiTEST
welches drei Vorteile bietet.
•
Sofortiger Ausdruck aller Messdaten auf Papierstreifen.
•
Speicherung aller Daten für eine spätere Verarbeitung.
•
Übertragung der gespeicherten Daten zu einem PC zur Verar-
beitung für Archivzwecke oder für offizielle Protokolle.
Software-Update
Das Prüfgerät ist zukunftssicher, da die Software über die IRDA-
Schnittstelle aktualisiert werden kann. Ein Software-Update
erfolgt im Rahmen einer Rekalibrierung durch unseren Service
oder kann vom Anwender selbst durchgeführt werden.
2
0100S-II
PSI-E/BC (Zubehör) übertragen,
Lieferumfang
1 Prüfgerät PROFiTEST
1 Schutzkontaktstecker-Einsatz (PRO-Schuko)
1 2-Pol-Messadapter
1 Leitung zur Erweiterung zum 3-Pol-Adapter
2 Krokodilklemmen
1 Umhängegurt
1 Satz Batterien
1 Bedienungsanleitung
1 Software WinProfi zur Kommunikation zwischen Prüfgerät
und PC
Angewendete Vorschriften und Normen
IEC 61010-1/EN 61010-1/
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-,
VDE 0411-1
Steuer-, Regel- und Laborgeräte
IEC 61557/ EN 61557/
Teil 1: Allgemeine Anforderungen
VDE 0413
Teil 2: Isolationswiderstandsmessgeräte
Teil 3: Schleifenwiderstandsmessgeräte
Teil 4: Messgeräte zum Messen des Widerstandes
Teil 5: Erdungswiderstandsmessgeräte
Teil 6: Geräte zum Prüfen der Funktion
Teil 7: Drehfeldrichtungsanzeiger.
DIN 43751 Teil 1, 2
Digitale Messgeräte
VDE 0106 Teil 1
Schutz gegen elektrischen Schlag; Klassifizierung von
elektrischen und elektronischen Betriebsmitteln
EN 60529
Prüfgeräte und Prüfverfahren
VDE 0470 Teil 1
Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code)
DIN EN 61326
Elektrische Betriebsmittel für Leittechnik und Laborein-
VDE 0843 Teil 20
satz – EMV-Anforderungen
Nenngebrauchsbereiche
Spannung U
120 V
N
230 V
400 V
16 2/3 Hz (15,4 ... 18 Hz)
Frequenz f
N
50 Hz
60 Hz
200 Hz
400 Hz
Gesamtspannungs-
65 ... 550 V
bereich
Gesamtfrequenzbereich 15,4 ... 420 Hz
Kurvenform
Sinus
0 °C ... + 40 °C
Temperaturbereich
6 ... 10 V
Batteriespannung
entsprechend cosϕ = 1 ... 0,95
Netzimpedanzwinkel
Sondenwiderstand
< 50 kΩ
0100S-II
von Erdungsleitern, Schutzleitern
und Potentialausgleichsleitern
von Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD)
und die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen in
TT- und TN-Netzen
(108 ... 132 V)
(196 ... 253 V)
(340 ... 440 V)
(49,5 ... 50,5 Hz)
(59,4 ... 60,6 Hz)
(190 ... 210 Hz)
(380 ... 420 Hz)
GOSSEN METRAWATT GMBH