Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

AMC OPC 10 Montageanleitung

Opc 360-röhren-vakuumkollektor

Werbung

05/14
Manufactured in Switzerland by
www.amk-collectra.ch
Distributed by
www.amk-solac.com
OPC
360°-Röhren-Vakuumkollektor
Montage/Inbetriebsetzung
Nur für Montagepersonal
Für technische Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Verkaufsberater bei
Ihrem Lieferanten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AMC OPC 10

  • Seite 1 05/14 360°-Röhren-Vakuumkollektor Montage/Inbetriebsetzung Nur für Montagepersonal Für technische Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Verkaufsberater bei Manufactured in Switzerland by Ihrem Lieferanten. www.amk-collectra.ch Distributed by www.amk-solac.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 0 Daten Daten OPC 10 und OPC 15 Hinweise I Montage Ia Ziegeldach Ib Flachdach II Inbetriebsetzung IIa System und Auslegung IIb Hydraulische Verschaltung IIc Expansionsgefäss - Eigensichere Solaranlage - Installation Expansionsgefäss IId Schutzvorrichtungen IIe Wartung/Reparatur...
  • Seite 4: Daten

    Daten OPC 10 / OPC 15 Hinweise Daten OPC 10 OPC 15 Länge: 1700 1700 Breite: 1250 Höhe (inkl. Rahmen): Anzahl Röhren: Bruttofläche: 1.45 m 2.13 m Aperturfläche: 1.15 m 1.72 m Aktive Absorfläche 360°: 1.67 m 2.50 m Gewicht:...
  • Seite 5: Ia Ziegeldach

    I Montage Ia Aufdachmontage Ziegeldach Beispiel: Montage 2 Kollektoren OPC 15 - 13er Steck-/Gabelschlüssel - 30er Gabelschlüssel (2 Stück) - Holzbohrer Ø 5.5 mm - Hammer - Eisensäge - Zollstock/Meter Das Montagematerial umfasst: - 2 OPC 15 Kollektoren - 1 Ziegeldach-Grundset - 1 Ziegeldach-Erweiterungsset - 1 Hydraulik-Grundset - 1 Hydraulik-Erweiterungsset...
  • Seite 6 Ziegel am Dachsparren abheben, wo die Montagewinkel eingesetzt werden sollen. Eventuell sind die Montagewinkel der Ziegelhöhe anzupassen und mit einer Holzunterlage zu verse- hen. Ziegel mit Flex und Ham- mer ausklinken, damit der Montagewinkel in eine Ziegel- senke zu liegen kommt. Montagewinkel passend einlegen und die Bohrlöcher mit den Holz- schrauben positionieren, so-...
  • Seite 7 Aufstehende Ziegelnasen müssen vor dem Eindecken abgeschlagen werden. Vor der Montage der S-Profile sollte je eine Hammerkopfschrau- be in den Montagewinkel einge- setzt werden. Das am Anfang verschraubte S- Profil wird der Ziegelflucht ent- sprechend angeschraubt. Darauf achten, dass die Hammer- kopfschraube richtig montiert ist.
  • Seite 8 Den OPC 15 waagrecht auf eine praktische Arbeitshöhe legen. Für die Montage wird das Kollektor- hakenset benötigt. Die beiden Kollektorhaken am Kopfteil werden mit dem Meter genau eingemessen. Achtung: Beide Masse müssen millimeter- genau gleich sein. Der Kollektorhaken wird mit den beiden Schrauben fixiert.
  • Seite 9 Die weiteren Kompensatoren wer- den mit etwas Druck eingesetzt. Alle Kompensatoren müssen ge- gengleich angezogen werden um einseitiges Durchdrehen zu ver- hindern! (Anzugmoment max. 25 Nm) Leichtes Schrägstellen erleichtert das Einsetzen der Kompensato- ren, wobei die Dichtung nicht zer- stört werden darf. Alle drei Kompensatoren in span- nungsfreiem Zustand eingesetzt.
  • Seite 10: Ib Flachdach

    I Montage Ib Flachdachmontage Beispiel: Montage 3 Kollektoren OPC 10 - 13er Steck-/Gabelschlüssel - 30er Gabelschlüssel (2 Stück) - Holzbohrer Ø 5.5 mm - Hammer - Eisensäge - Zollstock/Meter Das Montagematerial umfasst: - 3 OPC 10 Kollektoren Flachdach-Erweiterungsset (inkl. Verpackungsmaterial)
  • Seite 11 Nutenstein des Grundprofils und des Erweiterungsprofils in den Kollektorrahmen einschieben. Nutenstein und Kollektorrahmen schliessen bündig. Die Drehpunkt- schraube wird noch nicht fixiert, die andere Schraube wird festge- zogen. Drehpunktschraube Ständerprofil aufklappen und die Drehpunktschraube nur soweit anziehen, bis das Profil von selbst steht.
  • Seite 12 Zuletzt werden die Drehpunkt- schrauben am Fuss der Stützen befestigt. Werkseitig sind die Auf- ständerungen auf ca. 40° einge- stellt. Durch Verschieben des Fusspunk- tes nach innen kann der Kollektor flacher gestellt werden. Durch Ver- schieben des Kopfpunktes nach innen wird er steiler gestellt. Die Stützen können auch abgelängt werden, um flachere Neigung zu erreichen.
  • Seite 13 Wasser vom Kollektor tritt am unteren Anschluss aus. kalt (Fühler wurde zur besseren Über- sicht entfernt). heiss Die drei OPC 10 Module sind jetzt fertig aufgeständert und hydrau- lisch verschaltet. Das gesamte Kollektorfeld wird im nächsten Schritt mit den Klemmplatten auf den Untergrund befestigt.
  • Seite 14: Inbetriebsetzung

    II Inbetriebsetzung IIa System und Auslegung Dach südorientiert Kollektorfeld mit zwei OPC 15 Kol- lektoren, mit Pumpengruppe und Steuerung. Das Dach ist nach Sü- den, Süd-Ost oder Süd-West ori- entiert. Legende Kollektorfühler Speicherfühler Pumpengruppe (Solarstation) Expansionsgefäss TMV Thermomischer Dach OST/WEST orientiert Zweigeteiltes Kollektorfeld mit 3-Strang-Pumpengruppe und Steuerung.
  • Seite 15: Iib Hydraulische Verschaltung

    Kollektor angebracht. Einseitiger Anschluss auf rechter Seite entsprechend. Volumenstrom: Maximal 16 OPC10, OPC 10: 0,7 l/min resp. 13 OPC15 verschaltbar OPC 15: 1,1 l/min Grossanlagen (Tichelmann) Grossanlagen, z.B, mehr als 14 OPC 15 Kollektoren in Reihe, kön- nen für kurze, verlustarme Leis-...
  • Seite 16: Daten Opc 10 Und Opc

    Eigensichere Solaranlage Das Ausdehnungsgefäss im Kol- Anmerkung meträger nicht auftreten kann. Ins- lektorkreislauf muss so bemessen Wenn der Wärmeträger unter Stag- besondere darf der im Normalbe- sein, dass selbst nach einer Unter- nationsbedingungen verdampfen trieb des Systems auftretende brechung der Stromversorgung kann, schliesst dies eine besonde- tägliche Temperaturzyklus nicht da- der Umwälzpumpe im Kollektor-...
  • Seite 17: Installation Expansionsgefäss

    Beispiel, Fortsetzung: Installation Expanisionsgefäss II N.B.: Der Vordruck (Luftseite) am Expansionsgefäss wird direkt am Expan- sionsgefäss mittels eines Manometers eingestellt. Das Ventil befindet sich in der Mitte des Expansionsgefässes. Normalerweise ist der Gefässdruck werkseitig so hoch eingestellt, dass er nur auf das Vordruckniveau redu- ziert werden muss.
  • Seite 18: Verbrühungsschutz

    II Inbetriebsetzung IId Schutzvorrichtungen Blitzschutz Grundsätzlich müssen alle elektri- ist sowohl vor- wie rücklaufseitig schen Geräte mit einem Metallge- auf kurzen Wegen mit dem Gebäu- häuse geerdet werden. Das gilt de-Potentialausgleich zu verbin- auch für die Solaranlagen. Pum- den. pengruppe, Rohrleitungen, Spei- S-Profil und Kollektorverbindungs- cher und Kollektoren müssen ei- leitungen für den Blitzschutz ver-...
  • Seite 19: Iie Wartung/Reparatur

    II Inbetriebsetzung IIe Wartung/Reparatur Röhrenwechsel / Kollektorausbau Röhrenwechsel Röhrenwechsel (ohne Kollektorausbau) (mit Kollektorausbau) Falls nicht genügend Platz am Fussende vorhanden ist um die Röhre aus- ziehen zu können, muss der Kollektor ausgebaut werden. Fusslaschen der Kappe zusam- mendrücken und abnehmen. Glas Achtung: oder Glasreste entfernen.

Diese Anleitung auch für:

Opc 15

Inhaltsverzeichnis