Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschaffenheit Der Fahrwege; Umgebungsbeschaffenheit; Akku-Ladung; Antriebseinheit - AAT V-Max+ Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für V-Max+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.6

Beschaffenheit der Fahrwege

Fahrten auf unbefestigtem Untergrund (Sand, Schlamm, losem Schotter,
Eis oder Schnee) sollte mit dem v-max + vermieden werden.
Vermeiden Sie Fahrten mit dem v-max + bei starkem Regen, Eis, Schnee
oder bei Nässe dabei vermindert sich die Haftung der Rollstuhlräder auf
dem Untergrund. Es besteht erhöhte Rutsch- und Schleudergefahr. Passen
Sie in diesem Fall Ihr Fahrverhalten entsprechend an.
4.6.1

Umgebungsbeschaffenheit

Obwohl der v-max + auf die elektromagnetische Verträglichkeit geprüft wur-
de, sollten Sie das Gerät vor jedem Einsatz auf seine elektronische Funkti-
on überprüfen. Dies ist besonders wichtig, wenn sich Funksendemasten
etc. in unmittelbarer Nähe befinden.
4.7

Akku-Ladung

Der v-max + sollte nur mit vollem Akku betrieben werden. Die Leuchtdiode
zeigt an, wie viel Kapazität der Akku noch hat.
F
Vorsicht bei einer längeren Bergabfahrt mit vollem Akku. Durch die Ab-
fahrt wird Strom erzeugt wodurch der Akku zusätzlich geladen wird. Dies
kann zu einer Überspannung führen, die zum Abschalten des Gerätes
führt. Um im Normalbetrieb eine Überspannung zu vermeiden, reduziert
der v-max + automatisch die Fahrgeschwindigkeit.
F
Bei längerer Bergauffahrt kann das Gerät durch den Eingriff des Über-
temperaturwächters abschalten. (s.h. Kapitel 6.5 Problemlösungen)
4.8

Antriebseinheit

Der v-max + mit seiner Antriebseinheit ist zum größten Teil vom Gehäuse
abgedeckt. Achten Sie dennoch darauf, dass Sie während der Fahrt keine
Finger/Hände in den rotierenden Bereich (z.B. Zahnkranz oder Antriebsrit-
zel) bringen. Halten Sie stets einen ausreichenden Sicherheitsabstand.
4.9

Transport

Zum Transport lässt sich der v-max + aus der Halterung entnehmen. (s.h.
Kapitel 3.3 Einhängen des v-max + ). Tragen Sie den v-max + an den dafür
vorgesehenen Griffen.
F
Vor der Nutzung von Nahverkehrsmitteln (z.B. Omnibussen, Straßenbah-
nen usw.) oder PKW's sollte der v-max + vom Rollstuhl abgenommen
werden!
F
Schalten Sie den v-max + für den Transport immer aus!
F
Ziehen Sie während der Fahrpausen die am Rollstuhl angebrachten Fest-
stellbremsen an.
F
Sichern Sie bei Fahrten in Fahrzeugen Ihren Rollstuhl und den v-max +
gemäß den jeweils gültigen gesetzlichen Bestimmungen & Vorschriften.
F
Die im v-max + verwendeten gasdichten Akkus gelten nicht als Gefahrgut
gemäß den IATA-Sonderbestimmungen A67 und GGVS Rn-Nr. 2801 A,
Abs. 2 und sind daher für Flugreisen gemäß DOT und IATA zugelassen.
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis