Steuerung des Frequenzumrichters über die I/O-
Schnittstelle
In der folgenden Tabelle wird dargestellt, wie der Frequenzumrichter über die Digital-
und Analogeingänge gesteuert wird, wenn:
• die Motordaten vollständig eingegeben wurden und
• die Standard-Parametereinstellungen des Makros ABB Standard verwendet wer-
den.
Wenn Sie die Drehrichtung ändern wollen, prüfen Sie,
ob die Grenzen die Drehrichtung rückwärts zulassen:
Rufen Sie die Menüfolge Menü - Grundeinstellungen
- Grenzen auf und stellen Sie sicher, dass die Mini-
mal-Grenze einen negativen Wert und die Maximal-
Grenze einen positiven Wert hat.
Stellen Sie sicher, dass die Steueranschlüsse entspre-
chend dem Anschlussplan für das Makro ABB Stan-
dard verdrahtet sind.
Der Frequenzumrichter muss auf Fernsteuerung
(REM) eingestellt sein. Mit Taste
schen Fernsteuerung und lokaler Steuerung umge-
schaltet.
Start des Motors und Regelung der Motor-Drehzahl
Start durch Aktivierung von Digitaleingang DI1.
Der Pfeil beginnt zu drehen. Er ist gestrichelt, bis der
Sollwert erreicht ist.
Regeln Sie die Ausgangsfrequenz des Frequenzum-
richters (Motor-Drehzahl) durch Einstellen der Span-
nung von Analogeingang AI1.
Drehrichtung rückwärts: Aktivierung von Digitalein-
gang DI2.
Drehrichtung vorwärts: Deaktivierung von Digitalein-
gang DI2.
Inbetriebnahme, I/O-Steuerung und ID-Lauf 29
Vorbereitende Einstellungen
wird zwi-
Loc/Rem
Wechseln der Drehrichtung des Motors
Siehe Abschnitt
Makro ABB Stan-
dard
auf Seite 64.
Bei Fernsteuerung zeigt das Panel-
Display den Text Fernstrg. in der
oberen linken Ecke an.