10
Untermenü Monitoring
118
bintec Benutzerhandbuch
10.2
Untermenü IKE Security Associations
Das nächste Überwachungs-Untermenü (M
➜
IKE S
A
ECURITY
SSOCIATIONS
Es sieht folgendermaßen aus (die aufgeführten Werte sind nur Beispiele):
R4100 Setup Tool
[IPSEC][MONITORING][IKE SAS]: IPSec Monitoring -
T: xch.-Type: B=Base
A: Auth-Meth: P=P-S-Key
E=RSA-encryption
R: Role
: I=Initiator R=Responder
S: State
: N=Negotiate E=Establ. D=Delete
W=Waiting-for-remove
E: Enc.-Alg : d=DES
A=AES
H: Hash-Alg : M=MD5
type 'h' to toggle this help
Remote ID
C=DE,O=TC TrustCenter AG,OU=TC 10.1.1.2 C=DE,O=TC Trust ISREBM
DELETE
Die Bedeutung der Zeichen in der Spalte TARSEH (das ist die letzte Spalte
rechts unterhalb des Hilfebereichs des Menüfensters) wird im oberen Teil des
Menüfensters erläutert; somit ist das oben dargestellte Beispiel folgenderma-
ßen zu verstehen:
Feld
Remote ID
ONITORING AND
) zeigt Statistiken über die IKE-Phase1-SAs an.
Funkwerk Enterprise Communications GmbH
IKE SAs
I=Id-prot. O=auth-Only A=Aggressive
D=DSA-sign.S=RSA-sign.
D=3ES
B=Blowfish
T=Twofish
S=SHA1
T=Tiger
Remote IP Local ID
EXIT
Wert
Zeigt die ID des entfernten Peers an.
Im Beispiel erfolgt die Authentifizierung mit Zer-
tifikaten; damit besteht die entfernte ID aus
Angaben aus dem Zertifikat des Peers.
➜
D
IPS
EBUGGING
EC
MyGateway
C=Cast
R=Ripemd160
TARSEH
IPSec