BESCHREIBunG DES GERÄTS
Das Tageszielfernrohr ZD 6-24x56 RD ist für
die Benutzung an Schusswaffenverschie-
dener Typen und Kaliber für anspruchsvolle
Aufgaben am Tag, auch bei schlechteren
Lichtbedingungen, und in der Nacht mit
Anwendung von Nachtsehgeräten bei
aktiviertem Nachtregime bestimmt. Das
Absehen ist so entworfen, dass es eine gute
Beobachtung des gesamten Zielraums und
schnelles und genaues Zielen und Schießen
auf kurze und lange Entfernungen erlaubt.
Das Zielfernrohr bietet ein vergrößertes,
seiten- und höhenmäßig richtig orientiertes
Bild des beobachteten Ziels. Das Okular er-
laubt dem Nutzer die Korrektur eines Augen-
fehlers im Bereich des ±3D. Der Drehknopf
der Paralaxe erlaubt eine Bildscharfstellung
des Ziels und damit eine Eingrenzung der
Paralaxe auf Entfernung 30m - oo. Die Entfer-
nungsskala auf dem Drehknopf ist unter
normalen Bedingungen gültig und dient der
schnellen Scharfstellung auf die vorausge-
setzte Schussentfernung. Im Gerät sind spe-
zielle optische Schichten für das Erreichen
der besten optischen Bedingungen benutzt.
Das Gerät ist hermetisch, die Beständigkeit
gegen Wasser wurde über zwei Stunden in
einer Tiefe von 1 m geprüft.
Die mechanische Konstruktion ist so ausge-
führt, dass das Zielfernrohr die Anforderun-
gen der Normen MIL - STD 810 (Methode
der Beständigkeitsprüfungen), STANAG 2914
(mechanische Beständigkeit) und STANAG
2985 (extreme Klimabedingungen) erfüllt.
Das Gerät besteht - siehe Abb. Nr. 1 - aus
monolithischem Tubus aus besonderer
Aluminiumlegierung, Scharfstellokular,
Fassung des Transfokators und Mittelteil mit
Drehknopf der Paralaxe und Drehknopf der
Höhen- und Seiteneinstellung. Die Okula-
reinheit des Geräts besteht aus eigentlichen
Scharfstellokular und Beleuchter. Mit zwei
Tasten können die Absehenbeleuchtung im
Tages- oder Nachtregime eingeschaltet und
die Beleuchtungshelligkeit geregelt werden.
Teil des Beleuchters ist eine Batteriebox mit
abgedichtetem Deckel. Das Okular hat einen
Gummiaufsatz, der das Auge des Schützen
vor eventuellen Verletzungen schützt. Gegen
Kondensationsbildung an den inneren
optischen Flächen ist das Zielfernrohr mit
Inertgas gefüllt. Die Drehknöpfe der Höhen-
und Seiteneinstellung erlauben das Rektifi-
zieren des Zielpunktes und nach Abschluss
der Einstellung und Nullen der Drehknöpfe
eine Einstellung der Entfernung und seitliche
Berichtigung im gesamten Rektifikationsbe-
reich, dabei ist 1 Klick = 1/4 MOA. Objektiv
und Okular sind mit Kappen geschützt.