Synchronisation mit dem MTC-Signal
MTC-Einstellungen auf dem MD4
1. Drücken Sie die [UTILITY]-Taste und wählen Sie anschließend mit SELECT
[√] und [®] die MIDI Sync-Funktion.
2. Drücken Sie die [ENTER]-Taste.
Im Display erscheint die Meldung OFFXMTCXCLK
3. Drücken Sie die SELECT [®]-Taste, um MTC zu wählen.
Im Display erscheint MTC.
4. Drücken Sie die [UTILITY]-Taste.
Der MD4 ist nun synchronisationsbereit.
Wenn die MTC-Synchronisation aktiviert ist, hält die Wiedergabe am Ende eines Songs jeweils
an.
Wenn Sie die Cue List oder PRG Play-Funktion verwenden, wird die MTC-Funktion automa-
tisch ausgeschaltet.
Der vom MD4 verwendete MTC-Code beruht auf 30 Frames pro Sekunde.
Einstellung des MIDI-Sequenzers
Der MIDI-Sequenzer muß so eingestellt werden, daß er auf MTC-Signale im 30 Fra-
mes/Sekunde-Format reagiert. Siehe die Bedienungsanleitung des Sequenzers oder Sequenzer-
programms.
Hinweis zur MTC-Verkabelung
In der Abbildung unter Anschließen der zu synchronisierenden Geräte auf Seite 54 sehen Sie, wie
die MIDI OUT-Buchse des MD4 mit dem MTC-Eingang des Sequenzers verbunden wird. Das
haben wir deshalb getan, weil man den MTC-Code nach Möglichkeit am besten nicht mit den
übrigen MIDI-Daten sendet. Wenn Ihr Sequenzer aber keine MTC-Buchse hat, können Sie des-
sen MIDI IN-Buchse verwenden. Wenn Sie während der Synchronisation noch weitere
Sequenzerparts aufzeichnen möchten, brauchen Sie ein Gerät, das MIDI-Daten zweier Steuer-
quellen zusammenfügen kann (einen Merger, wie der Fachmann zu sagen pflegt). Andernfalls
kann es zu Synchronisationsproblemen kommen, vor allem, wenn Sie sehr ausgiebig das Pitch
Bend-Rad, den Aftertouch oder einen Fußschweller verwenden. Am besten halten Sie die
MTC-Signale und die übrigen MIDI-Daten immer fein säuberlich getrennt.
Einsatz des MIDI Clock-Signals
Einstellungen auf dem Sequenzer
In diesem Fall müssen Sie den MD4 so einstellen, daß er MIDI Clock-Signale empfängt. Wie
man das macht, entnehmen Sie bitte seiner Bedienungsanleitung. Wie genau das MIDI
Clock-Signal verwendet werden kann, richtet sich nach den Funktionen, die Ihr Sequenzer oder
Programm unterstützt. Wenn er/es nur die wichtigsten MIDI Clock-Signale empfängt, beginnt
die Wiedergabe oder Aufnahme jeweils bei 00:00:00. In dem Fall klinkt sich der Sequenzer nur
ein, wenn Sie die Wiedergabe des MD4 am Anfang des Songs starten (d.h. Continue-Befehle
werden weder erkannt noch ausgeführt.
Synchronisation mit dem MTC-Signal
MD4—Bedienungsanleitung
55