Einführung Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus unserem Hause entschieden haben. Damit Sie Freude an Ihrem Gerät haben, werden unsere Produkte ständig strengen Qualitäts- und Sicherheitsprüfungen unterzogen (GS geprüft). Mit Ihrer Wahl für dieses Produkt haben Sie sich für die neuen Technologien des digitalen Empfangs entschieden.
Einführung Eigenschaften Diese Bedienungsanleitung verwendet Symbole und Signalwörter. So können Sie leicht unterscheiden, ob es sich um normalen Text oder wichtige Informationen bzw. Warnungen handelt. ► Aufzählungen / Handlungsschritte Warnung! Beachten, um Personenschäden und Verletzungen zu vermeiden! Vorsicht! Beachten, um Geräte- und Sachschäden zu vermeiden! aLLgEmEinE hinWEisE Weiterführende Informationen zum Gebrauch des Gerätes.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung immer in der Nähe des Gerätes auf. Geben Sie diese Bedienungsanleitung auch weiter, wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben. Bestimmungsgemäßer gebrauch Der Telefunken TF 6000 HD+ HDTV-Satellitenreceiver dient zum Satellitenempfang von digitalen verschlüsselten (privaten HD+ Sendern) und unverschlüsselten (free-to-air) Standard- und hochauflösenden Fernsehprogrammen im Privatbereich. Das Gerät besitzt die Möglichkeit, bestimmte Daten über die USB-Schnittstelle wiederzugeben.
Einführung • Schließen Sie das Gerät nur an eine fachgerecht installierte Netzsteckdose von 230V~, 50Hz an. Im Standby hat das Gerät einen Stromverbrauch von 0,8 Watt. • Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker frei zugänglich ist, damit Sie das Gerät im Notfall einfach und schnell vom Stromnetz trennen können. • Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen. Ziehen Sie dabei nur direkt am Netzstecker. • Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht. • Berühren Sie das Netzkabel nicht mit feuchten Händen. • Wenn das Netzkabel beschädigt ist, müssen Sie das Netzkabel von qualifiziertem Fachpersonal reparieren lassen, um Gefährdungen zu vermeiden.
Einführung 1.6 Beschädigungen vermeiden • Vermeiden Sie Erschütterungen des Gerätes. • Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät. • Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung bringen, kann sich im Inneren des Gerätes Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall etwa 2-3 Stunden, bevor Sie es in Betrieb nehmen. • Auslaufende Batterien können Beschädigungen an der Fernbedienung verursachen. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung.
Einführung 1.9 umweltschäden vermeiden Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Umwelt schädigen. • Entsorgen Sie die Batterien deshalb unbedingt entsprechend den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. • Werfen Sie die Batterien niemals in den normalen Hausmüll. • Geben Sie verbrauchte Batterien bei einer Sammelstelle ab. 1.10 Batterie - sicherheitshinweise • Batterien niemals wieder aufladen! Explosionsgefahr! • Batterien nicht ins Feuer werfen, kurzschließen oder auseinander nehmen. • Erschöpfte Batterien umgehend aus dem Gerät entfernen! Erhöhte Auslaufgefahr! • Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten vermeiden.
Einführung 2. geräteübersicht 2.1 receiver: Vorder- und rückseite symbol Erläuterung Netzschalter Gerät in Betrieb nehmen Menü Öffnet und schließt das Hauptmenü des Receivers Bestätigt Eingaben und Auswahl, öffnet die Programmliste Mit diesen Tasten steuern Sie die Lautstärke und können VOL▲/▼ innerhalb der Menüs nach links und rechts wechseln.
Seite 11
Einführung symbol Erläuterung LNB-Eingang für Zuleitung von Ihrer Satelliten-Antenne oder LNB IN von Ihrer Sat-Anschlussdose USB-Anschluss zur Wiedergabe von Aufnahmen von externen USB-Speichermedien (USB-Festplatten)* Durchschleif-Funktion des LNB-Signals für den optionalen IF-OUT Anschluss eines zweiten Receivers Digitaler HDMI-Ausgang zum Anschluss Ihres digitalen HDTV- HDMI Fernsehgerätes Analoger Scart-Ausgang zum Anschluss eines herkömmlichen...
Seite 13
Einführung symbol Erläuterung Die Power-Taste schaltet den Receiver ein bzw. in den Stand-by- ON/OFF Modus. [0~9] Zifferntasten Zum wiederholten Wechsel zwischen den beiden zuletzt ange- [BACK] zeigten Kanälen („Back“-Taste: Vorheriger Kanal) [MENU] Öffnet und schließt das Hauptmenü des Receivers Mit dieser Taste können Sie Funktionen abbrechen oder Menüs [EXIT] schließen.
Seite 15
Einführung symbol Erläuterung Farbtasten für interaktive Anwendungen Blendet die virtuelle Tastatur auf den Bildschirm [ROT] ein, um das gewünschte Programm innerhalb der Senderliste zu suchen Öffnet die Untertitelfunktion bei Sendungen mit [GRÜN] entsprechendem Angebot. Diese Funktion ist senderabhängig. Farbtasten Öffnet weitere Menüoptionen innerhalb des [GELB] Menüs Startet den Sleeptimer zum automatischen Aus-...
Einführung 3. Batterie einlegen und/oder wechseln • Für die Fernbedienung benötigen Sie zwei Batterien vom Typ AAA 1,5 Volt. ►Öffnen Sie das Batteriefach auf der Unterseite der Fernbedienung durch leichtes Drücken und Anheben des Batteriefachdeckels. ►Legen Sie die beiden Batterien unter Beachtung der im Batteriefach und auf den Batterien vorgegebenen Polarität (+ oder -) in das Batteriefach ein.
Einführung 3.1 Funktionsbereich der Fernbedienung Bei dem Operationsbereich der Fernbedienung handelt es sich um den Bereich, in dem das Gerät die von der Fernbedienung kommenden Signale noch empfangen kann. ►Die Fernbedienung kann in einem ►Die Fernbedienung kann bis zu einer Bereich von 30 Grad rechts oder links Entfernung von 7m betrieben werden. des Infrarotempfängers des Gerätes betrieben werden.
Installation 4. anschlusskabel montieren Zur Montage der IF-Stecker auf das Koaxialkabel benötigen Sie eine Abisolierzange und einen Seitenschneider. Ziehen Sie die Wettertülle, wenn vorhanden, über das Kabel. Trennen Sie an jedem Ende 8 mm Koaxialkabel bis auf den inneren Leiter Trennen Sie die Isolierung ab, so dass das Drahtgeflecht frei liegt.
Installation 5.1 Übersicht der anschlussmöglichkeiten Schließen Sie einen weiteren digitalen LNB OUT Satelliten-Receiver an. Sat-Receiver (optional) Digitaler Tonausgang zum Anschluss Ihrer S/PDiF digitalen HiFi-Anlage (5.1 Ton) über ein HiFi-Anlage (Digitalton, 5.1) Koaxialkabel Analoge Audio-Ausgänge Audio / (L-R) sowie analoger Video Video-Ausgang.
Installation 5.2 antenne an den receiver anschließen Gehen Sie wie folgt vor, um Ihren Receiver an Ihre Antennen-Anlage anzuschließen: ►Verbinden Sie ein Antennenkabel mit der WichtigE hinWEisE Buchse „LNB IN“ an Ihrem Receiver. • Die antennen- oder Koaxialkabel gehören nicht zum Lieferumfang und müssen separat erworben werden. • Das antennenkabel sollte mind.
Installation 5.2.2 anschluss-schema für eine mehrteilnehmeranlage Sie können den Receiver ebenfalls über einen Multischalter betreiben. Schließen Sie den Receiver dafür wie folgt an: ►Verbinden Sie das Antennenkabel des Multischalters mit den Eingängen „LNB IN“ des Receivers. WichtigE hinWEisE • Beachten sie hierbei, dass beim Empfang mehrerer satelliten das DisEqc-schaltsignal ihres receivers SAT-Anlage SAT-Anlage aktiviert sein muss.
Installation 5.2.3 receiver an drehbarer Empfangsanlage anschließen Es ist möglich, den Receiver mit einem sogenannten DiSEqC 1.2 Motor für drehbare Empfangsanlagen zu betreiben. Schließen Sie den Receiver dafür wie folgt an: ►Verbinden Sie das Antennenkabel der Drehanlage mit den Eingängen „LNB IN“ des Receivers. WichtigE hinWEisE • Beachten sie hierbei, dass beim Empfang mehrerer satelliten das DisEqc 1.2-schaltsignal ihres receivers aktiviert sein muss.
Installation 5.2.4 receiver mit Einkabellösungen nach En50494 betreiben Es ist ebenso möglich, den Receiver an einer Einkabellösung nach EN50494, tech. SCR, zu betreiben. Schließen Sie den Receiver dafür wie folgt an und nehmen Sie folgende Einstellung vor: ►Verbinden Sie das Antennenkabel des SCR-Multischalters / SCR taugliche LNB mit den Eingängen „LNB IN“ des Receivers. ►Führen Sie zuvor den kompletten „Installationsassistent“ aus. (Lesen Sie hierzu Kapitel BasisinstaLLation.) ►Drücken Sie anschließend die [MENÜ] Taste auf Ihrer Fernbedienung, um das Menü...
Installation 5.3 anschluss mit hDmi-Kabel Wenn Sie ein HDTV geeignetes TV-Gerät anschließen möchten, gehen Sie wie folgt vor: ►Verbinden Sie ein HDMI-Kabel mit dem Anschluss „HDMI“ am Receiver. ►Verbinden Sie dieses HDMI-Kabel mit Ihrem TV-Gerät. Befolgen Sie die Anweisungen und Hinweise in der Bedienungsanleitung Ihres TV-Gerätes. Wenn Sie zusätzlich eine 5.1 HiFi-Anlage anschließen möchten, verbinden Sie ein Audio- Kabel mit dem S/PDiF-Ausgang des Receivers. ►Verbinden Sie das Audio-Kabel mit dem S/PDiF-Eingang Ihrer HiFi-Anlage. Beachten Sie die Bedienungsanleitung der HiFi-Anlage.
Installation 5.4 anschluss mit scart-Kabel Wenn Sie ein TV-Gerät mit analogem Scart-Eingang anschließen möchten, gehen Sie wie folgt vor: ►Verbinden Sie ein Scart-Kabel mit dem Scart-Anschluss „TV“ am Receiver. ►Verbinden Sie dieses Scart-Kabel mit dem TV-Gerät. Befolgen Sie die Anweisungen und Hinweise in der Bedienungsanleitung des TV- Gerätes. Wenn Sie zusätzlich eine 5.1 HiFi-Anlage anschließen möchten, verbinden Sie ein Audio- Kabel mit dem S/PDiF-Ausgang des Receivers.
Installation 5.5 anschluss mit einem scart-Kabel Wenn Sie ein TV- oder Video-Gerät mit analogem Scart-Eingang anschließen möchten, gehen Sie wie folgt vor: ►Verbinden Sie ein Scart-Kabel* mit dem Scart-Anschluss „TV“ am Receiver. ►Verbinden Sie dieses Scart-Kabel* mit dem TV- oder Video-Gerät. Bei dieser Art der Verbindung werden die Audio-Signale nicht mit übertragen. Befolgen Sie die Anweisungen und Hinweise in der Bedienungsanleitung des TV- oder Video-Gerätes.
Installation 5.6 anschluss eines tV-gerätes über den cVBs- anschluss Wenn Sie ein TV- Gerät mit analogem CVBS-Eingang anschließen möchten, gehen Sie wie folgt vor: ►Verbinden Sie ein geeignetes Cinch-Kabel* mit dem Video-Ausgang „CVBS“ am Receiver. ►Verbinden Sie dieses Cinch-Kabel* mit dem TV- oder Video-Gerät. Bei dieser Art der Verbindung werden die Audio-Signale nicht übertragen. Befolgen Sie die Anweisungen und Hinweise in der Bedienungsanleitung des TV- oder Video-Gerätes.
Bedienung des Gerätes 6. nutzung der usB-schnittstelle Dieses Gerät verfügt über einen USB-Anschluss (Port), der sich auf der Rückseite des Gerätes befindet. Mit dieser USB-Schnittstelle können Sie u.a.: • ein BackUp der von Ihnen angelegten Kanal- und Favoritenlisten tätigen. • Aufnahme- und Wiedergabe von Aufzeichnungen tätigen*. • Eine Aktualisierung Ihrer Betriebssoftware vornehmen.
Bedienung des Gerätes WichtigEr hinWEis • Die meisten usB-speichermedien werden von unseren receivern unterstützt. Diese sollten 1 tB = 1000 gB* nicht überschreiten. Es kann allerdings nicht garantiert werden, dass alle usB-speichermedien vom gerät unterstützt werden. Bitte informieren sie sich vor dem Kauf eines usB-speichermediums auf unserer internetseite im FaQ-Bereich, welche usB-massenspeicher von uns getestet und empfohlen werden.
Bedienung des Gerätes 7. aPD (auto Power Down) Seit Februar 2010 gibt es eine Europäische Richtlinie, die besagt, dass neue Receiver, die in den Markt eingeführt werden, eine automatische Abschalt-Funktion (nicht Sleeptimer) beinhalten müssen. WichtigEr hinWEis aDP (auto Power Down) schaltet den receiver nach 3 stunden automatisch in standby, wenn innerhalb dieser Zeit keine weiteren Eingaben über die Fernbedienung oder nahbedienung am receiver erfolgt sind.
Bedienung des Gerätes 9. netzanschluss WichtigEr hinWEis Verwenden sie nur steckdosen, die im einwandfreien Zustand sind. Fehlerhafte steckdosen (wacklig oder beschädigt) können zu Bränden führen. Verwenden sie niemals defekte oder beschädigte steckdosen. Lassen sie diese von einem Fachmann reparieren oder ggf. austauschen. außerdem können defekte oder beschädigte steckdosen den antennen-Empfang stören.
Bedienung des Gerätes 10. Ein- und ausschalten ►Schalten Sie den Netzschalter an der Geräterückseite auf die Position „ON“. Auf der Vorderseite des Receivers leuchtet nun die rote „POWER-LED“. Sobald Sie den Receiver in Betrieb nehmen und ein Antennensignal vorliegt, leuchtet die ‚„POWER- LED“ blau. ►Schalten Sie Ihr TV-Gerät ein. ►Stellen Sie an Ihrem TV-Gerät den AV- oder HDMI-Kanal ein. Befolgen Sie die Anweisungen und Hinweise in der Bedienungsanleitung des TV- Gerätes.
Bedienung des Gerätes 11. Basisinstallation Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, wird der Installationsassistent automatisch gestartet, ebenso wenn Sie den Receiver über das Menü in die Werkseinstellung zurücksetzen. ►Mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] können Sie zwischen den Menüpunkten wechseln. Wenn der Menüpunkt farblich hinterlegt ist, können Sie Ihre Auswahl mit den [OK] Taste bestätigen und in dem entsprechenden Menü Änderungen vornehmen. WichtigEr hinWEis um das Fenster ohne Änderungen zu schließen, drücken sie die [EXit] taste. Einstellung Erläuterung Sprache...
Bedienung des Gerätes 12. Basisfunktionen 12.1 Programm wählen Im TV- oder Radio-Modus können die gespeicherten Programme mit den Tasten [P+] oder [P-] auf- oder absteigend umgeschaltet werden. ►Drücken Sie die Taste [P+], wechselt der Receiver in das nächste Programm Ihrer installierten Programmliste. ►Drücken Sie die Taste [P-] , wechselt der Receiver in das vorherige Programm. ►Um ein Programm direkt zu wählen, geben Sie mit den Zifferntasten [0-9] auf Ihrer Fernbedienung direkt den entsprechenden Senderplatz ein. Mehrstellige Programmnummern geben Sie bitte zügig nacheinander ein.
Seite 35
Bedienung des Gerätes Wenn Sie ein bestimmtes Programm über die Senderliste finden möchten, gehen Sie wie folgt vor: ►Drücken Sie die [OK] Taste, um die Senderliste aufzurufen. ►Drücken Sie anschließend die [GELBE] Optionstaste, um eine virtuelle Tastatur auf dem Bildschirm Ihres TV-Gerätes aufzurufen. Geben Sie den gewünschten Namen des Programms ein. ►Mit den Pfeiltasten [◄], [►], [▲] und [▼] können Sie navigieren und mit der [OK] Taste können Sie die Auswahl bestätigen. Es stehen ihnen folgende navigationsmöglichkeiten zur Verfügung: anzeige Erklärung [GELB] Umschalten Groß- / Kleinschreibung [ROT] Löschen - Schritt zurück [GRÜN]...
Bedienung des Gerätes 12.2 umschalten zwischen tV- und radio-Betrieb Um in den Radio-Betrieb zu wechseln, drücken Sie bitte die [TV/R] Taste auf Ihrer Fernbedienung. Durch nochmaliges Drücken der [TV/R] Taste wechseln Sie wieder zurück zum TV-Betrieb. Der Receiver zeigt die jeweiligen Informationen zum Radio- bzw. TV-Betrieb entsprechend auf dem Bildschirm an. 12.3 Lautstärke einstellen Im TV- oder Radio-Modus kann mit den Tas- ten [Vol+] und [ Vol-] die Lautstärke auf- oder absteigend geregelt werden. ►Drücken Sie die Taste [Vol+], um die Lautstärke zu erhöhen.
Bedienung des Gerätes 12.5 Videotext ►Um den Teletext (Videotext) einzuschalten, drücken Sie die [TXT] Taste. Dieser Service ist abhängig vom jeweiligen Programmanbieter. ►Drücken Sie erneut die [TXT] Taste, um den Hintergrund transparent anzuzeigen. ►Wenn Sie den Teletext wieder ausschalten möchten, drücken Sie die Taste [EXIT] oder zweimal die [TXT] Taste. Sollte ein Programmanbieter die Teletextfunktion nicht unterstützten, wird ein schwarzes Fenster auf dem Bildschirm eingeblendet. navigationsmöglichkeiten anzeige Erklärung...
Seite 38
Bedienung des Gerätes 12.7 informationsfenster Bei einem Programmwechsel wird Ihnen am Bildschirm für einige Sekunden ein Informationsfenster eingeblendet. ref. Beschreibung Je nach Sender können folgende Programmplatz Zusatzsymbole angezeigt werden. Symbol - Programm einer Aktuelle Uhrzeit Favoritenliste zugehörig Sendername Symbol - Verschlüsselter Sender Symbol (Erklärung s.
Seite 39
Bedienung des Gerätes Bedienung des Gerätes Wenn Sie während der Einblendung des „INFORMATIONSFENSTER“ erneut die [INFO] Taste drücken, erscheint ein Fenster, in dem Sie detaillierte Informationen zum aktuellen Programm erhalten. ►Durch Drücken der Pfeiltasten [▲] und [▼]können Sie ggf. seitenweise blättern. ►Durch erneutes Drücken der [INFO] Taste werden die Parameter zur aktuellen Sendung angezeigt. ►Mit der [EXIT] Taste können Sie das Informationsfenster schließen. Seite 39...
Bedienung des Gerätes 12.8 EPg (Elektronische Programmzeitschrift) Das EPG (engl. Electronic Program Guide) ist eine elektronische Form der Programmzeitschrift, die Ihnen bequem auf dem Bildschirm angezeigt wird. WichtigEr hinWEis Die dort aufgeführten informationen werden vom Programmanbieter zur Verfügung gestellt. Es stehen ihnen folgende auswahlmöglichkeiten zur Verfügung: EinFachE ansicht Es stehen ihnen folgende navigationsmöglichkeiten zur Verfügung: Beschriftung...
Seite 41
Bedienung des Gerätes Eine weitere ansicht ist die ErWEitErtE „EPg“ ansicht Es stehen ihnen folgende navigationsmöglichkeiten zur Verfügung: Beschriftung Erklärung Beschriftung Erklärung Programm mit Inhalts- [oK] Auswahl bestätigen angabe, Laufzeit und Datum Umschalten auf aktuelle Aktuelle Uhrzeit [rot] Sendung in 24-Std.-Schritten zurück- Live-Bild [grÜn] springen...
Bedienung des Gerätes EPg aufrufen ►Drücken Sie die [EPG] Taste Ihrer Fernbedienung, um die elektronische Programmzeitschrift aufzurufen. Es wird Ihnen die „Einfache Ansiche“ eines Programms angezeigt. ►Mit den Pfeiltasten [◄] und [►] können Sie den Programmplatz wählen. ►Durch ein weiteres Drücken der [EPG] Taste wird die erweiterte Ansicht des EPG aufgerufen. ►Mit den Pfeiltasten ▲] und [▼] können Sie den Programmplatz wählen. ►Mit den Pfeiltasten [◄] und [►] können Sie die Sendung wählen. Die aktuelle Auswahl wird farbig hinterlegt. ►Drücken Sie die [GRÜNE] bzw. [GELBE] Taste, um eine max. 7-tägige Vorschau anzeigen zu lassen. ►Mit der [EXIT] Taste können Sie das EPG schließen. 12.9 aufnahme/timer programmieren via EPg Eine weitere Möglichkeit des EPGs ist das bequeme Programmieren eines Timers. Hierbei werden die EPG-Daten, die vom Programmanbieter zur Verfügung gestellt werden, übernommen, um einen Timer zu planen.
Bedienung des Gerätes Nachdem Sie die [BLAUE] Optionstaste gedrückt haben, erscheint nun eine neue Menüeinblendung auf dem Bildschirm. Die EPG Daten, die vom Programmanbieter zur Verfügung gestellt werden, werden Ihnen nun angezeigt. Sie können, wenn gewünscht, ggf. noch Änderungen zu Ihren geplanten Timer vornehmen. ►Gehen Sie z.B. mit den Pfeiltasten [▲] und [▼]auf den Punkt „MODUS“, um die Häufigkeit Ihrer gewünschten Aufnahme (z.B. Serienaufnahme) auszuwählen. Wählen Sie hierfür zwischen den möglichen Einstellungen „einmal, täglich, wöchentlich, werktags, Wochenende“. alle angaben zur sendung (start- und stoppzeit, Programmplatz und Datum) sind bereits vom EPg übernommen...
Bedienung des Gerätes ►Wählen Sie nun in der Liste den gewünschten Timer aus, um die Änderungen vorzunehmen. Drücken Sie hierzu die [GELBE] Optionstaste. ►Wählen Sie den Punkt „TIMER MODUS“ mit den Pfeiltasten [▲] und/oder [▼] aus und wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und/oder [►] eine der gewünschten Optionen aus. ►Zum Speichen des Timers drücken Sie die [BLAUE] Optionstaste. ►Mit der [EXIT] Taste können Sie das MENÜ schließen. auswahlmöglichkeiten zur Änderung/Bearbeitung ihres timers anzeige option / Erklärung Wählen Sie die gewünschte Option „Aufnahme“ bzw. „Umschalten“. Timer Service Mit den Pfeiltasten [◄] und [►] können Sie wählen. Wählen Sie das gewünschte Start- und Enddatum aus. Start- und Enddatum Geben Sie mit den Zifferntasten [0-9] das gewünschte Datum ein.
Bedienung des Gerätes 13. menüstruktur informationen Hier können Sie System- und HD+ Informationen abrufen und eine Verwaltung und Aktualisierung des Systems vornehmen. installation In diesem Menüpunkt können Sie die Antennenauswahl sowie die abgelegten Satelliten- und Transponderlisten konfigurieren und einen vollständigen Sendersuchlauf durchführen.
Bedienung des Gerätes Programme Hier können Sie die auf dem Receiver befindlichen TV- und Radio-Programmlisten (Senderlisten) verwalten. system- einstellungen In diesem Menüpunkt können Sie Ihren Receiver weiter personalisieren und auf Ihr angeschlossenes TV- Gerät abstimmen. Seite 46...
Seite 47
Bedienung des Gerätes multi-media* Bei aktivierter Aufnahmefunktion können Sie hier Informationen zum angeschlossenen USB-Massenspeicher einsehen sowie die Aufnahmeliste einsehen. WichtigEr hinWEis Die Vorraussetzung, dass dieses menü verwendet werden kann, ist die aktivierte aufnahmefunktion,* die sie in unserem online-shop erwerben können, sowie der anschluss eines externen usB-speichermediums, das vom receiver richtig erkannt worden ist.
Bedienung des Gerätes 13.1 navigation innerhalb des menüs ►Drücken Sie die Taste [MENÜ], um das Bildschirmmenü aufzurufen. Mit derselben Taste oder der [EXIT] Taste können Sie das Bildschirmmenü auch wieder schließen. ►Zum Anzeigen der einzelnen Menüpunkte drücken Sie die Pfeiltasten [◄] und [►] auf Ihrer Fernbedienung. ►Drücken Sie die Pfeiltasten [▲] und [▼], um innerhalb eines Untermenüs eine Auswahl vorzunehmen. Durch Drücken der Taste [OK] können Sie eine Auswahl bestätigen und das entsprechende Menü öffnet sich, um ggf. Einstellungen vorzunehmen. ►Mit der Taste [MENÜ] kommen Sie innerhalb eines Untermenüs wieder zurück in das vorherige Menü. Mit [EXIT] schließen Sie das gesamte Bildschirmmenü. WichtigEr hinWEis innerhalb des Bildschirmmenüs werden ihnen je nach menüpunkt weitere navigations- oder Funktionsmöglichkeiten angezeigt.
Bedienung des Gerätes 14. menü - informationen 14.1 systeminformationen Hier können Sie System- und HD+ Informationen abrufen und eine Verwaltung und Aktualisierung des Systems vornehmen. ►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen. ►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄], [►], [▲] und [▼] den Menüpunkt „SYSTEM- INFORMATIONEN“ und drücken Sie die [OK] TASTE. Es werden Ihnen in einem Informationsfenster alle relevanten Informationen zum Gerät angezeigt.
Bedienung des Gerätes 14.2 Werkseinstellung ausführen In diesem Menü können Sie den kompletten Receiver in die Werkseinstellung zurücksetzen. WichtigEr hinWEis Bitte beachten sie, dass beim Zurücksetzen in die Werkseinstellung ihre persönlichen Einstellungen gelöscht werden. sie sollten ggf. ihre Programmliste via usB zuvor sichern.
Bedienung des Gerätes bestätigen Sie mit der [OK] Taste. Der Receiver startet nun die Suche nach einer neuen Software. Sollte der Receiver eine neue Software finden, so wird Ihnen dies auf den Bildschirm angezeigt. Um das Update auszuführen, bestätigen Sie die Abfrage und drücken die [OK] Taste. Der Receiver schaltet sich nun ab und startet das Update-Menü. (Der Bildschirmhinter- grund ist schwarz und eine weiße Schrift wird Ihnen angezeigt.) Der Verlaufsbalken startet bei 0%.
Seite 52
Bedienung des Gerätes hinWEis: Das ablaufdatum der Karte kann nur abgerufen werden, wenn sie sich auf einem HD+ Sender befinden. sollten sie Fragen zu der gültigkeit der hD+ Karte oder Probleme mit der Freischaltung der privaten hD+ Programme haben, wenden sie sich bitte direkt an die hD+ gmbh (www.hd-plus.de).
Bedienung des Gerätes 15. menü - installation In diesem Menüpunkt können Sie die Antennenauswahl sowie die abgelegten Satelliten- und Transponderlisten konfigurieren und einen vollständigen Sendersuchlauf durchführen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: ►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen. ►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den Menüpunkt INSTALLATION. achtung Ändern sie die programmierten Einstellungen nur, wenn sie über Kenntnisse und Erfahrungen im Einstellen von satelliten-anlagen verfügen. Seite 53...
Bedienung des Gerätes 15.1 satellitenauswahl In dem Menüpunkt SATELLITENAUSWAHL können Sie die Satelliteneinstellungen Ihrer Antennenanlage individuell bearbeiten. Gehen Sie dafür wie folgt vor: ►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen. ►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den Menüpunkt INSTALLATION. ►Anschließend wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] das Untermenü „SATELLITENAUSWAHL“. ►Bestätigen Sie die Auswahl mit der [OK] Taste. Einstellung Erläuterung Wählen Sie den gewünschten Satelliten aus. Satellit Mit den Pfeiltasten [◄] und [►] können Sie wählen.
Bedienung des Gerätes 15.2 Einkabellösung (En50494) Wenn Sie Ihren Receiver an einer Anlage mit Einkabellösung nach EN50494, tech. SCR, betreiben, nehmen Sie bitte folgende Einstellungen vor: ►Verbinden Sie das Antennenkabel des SCR Multischalters / das SCR taugliche LNB mit den Eingängen „LNB IN“ des Receivers. ►Führen Sie zuvor den kompletten „Installationsassistent“ aus. (Lesen Sie hierzu Kapitel BASISINSTALLATION.) ►Drücken Sie anschließend die [MENÜ] Taste auf Ihrer Fernbedienung, um das Menü aufzurufen. ►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄/►] und [▲/▼] den Menüpunkt „INSTALLATION > SaATELLITENAUSWAHL > DiSEqC“ aus. ►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den Punkt „UNICABLE (SCR)“. ►Vergeben Sie nun in den Spalten „User Band“- (Kanal) und „User Band Frquenz“- (Frequenz) die Ihnen zugewiesenen Daten.
Bedienung des Gerätes Westen / osten / speichern Drücken Sie die [◄] und [►] Tasten, um die Drehbewegung des Motors auszuführen. Drücken Sie die [OK] Taste, um die aktuelle Motorposition zu speichern. neuberechnung Drücken Sie die [OK] Taste, um die Position neu zu berechnen. grenzeinstellung Sie können den Grenzwert der Drehbewegung vom Motor nach Westen und Osten definieren. Wählen Sie mit den [◄] und [►] Tasten die Grenzwerte aus. Navigieren Sie zu der Grenzeinstellung und führen Sie die Drehbewegung des Motors nach Westen und nach Osten aus. Drücken Sie die [OK] Taste, nachdem der Motor an der Grenze angekommen ist. Wenn Sie den Grenzwert wieder löschen wollen, wählen Sie die Begrenzung aus. Navigieren Sie zur Grenzeinstellung und drücken Sie die [OK] Taste. Sie können auch den Motor zu einer Referenzposition fahren lassen.
Seite 57
Bedienung des Gerätes Es stehen ihnen folgende optionen zur Verfügung: Einstellung Optionen Erläuterung Wählen Sie „JA“, wenn Sie nur nach Nur freie Pro- unverschlüsselten Programmen suchen wollen. Ja, Nein gramme Mit den Pfeiltasten [◄] und [►] können Sie wählen. Wählen Sie die gewünschte Option aus, um TV+Radio, Programmtyp, „TV+Radio“, nur „TV“...
Bedienung des Gerätes 15.5 Antennen-Konfiguration In dem Menüpunkt ANTENNEN KONFIGURATION können Sie Einstellungen zur Personalisierung des Receivers vornehmen. Sie können Änderungen zum Satellliten, zu LNB-Frequenzen etc. vornehmen. Gehen Sie dafür wie folgt vor: ►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen. ►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den Menüpunkt INSTALLATION. ►Anschließend wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] das Untermenü „ANTENNEN KONFIGURATION“ aus. ►Bestätigen Sie die Auswahl mit der [OK] Taste.
Bedienung des Gerätes 15.6 transponderliste In dem Menüpunkt TRANSPONDERLISTE können Sie die Transponderliste individuell bearbeiten. Sie können Transponder bearbeiten, neue Transponder hinzufügen oder Transponder löschen. Gehen Sie dafür wie folgt vor: ►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen. ►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den Menüpunkt INSTALLATION. ►Anschließend wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] das Untermenü „TRANSPONDERLISTE“ aus. ►Bestätigen Sie die Auswahl mit der [OK] Taste.
Bedienung des Gerätes transponder bearbeiten Um den Transponder bearbeiten zu können, gehen Sie wie folgt vor: ►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] den gewünschten Transponder aus. ►Drücken Sie die [GELBE] Taste, um den Transponder bearbeiten zu können. ►Geben Sie die Änderungen, z.B. Frequenz, Symbolrate, Polaritation mit Hilfe Ihrer Fernbedienung ein. ►Zum Speichern der gewünschten Änderungen drücken Sie die [BLAUE] Taste. Die Änderungen werden direkt übernommen. ►Mit der Taste [BACK] gelangen Sie in das vorherige Menü. transponder hinzufügen Um den Transponder hinzufügen zu können, gehen Sie wie folgt vor:...
Bedienung des Gerätes transponder löschen Um einen Transponder zu löschen, gehen Sie wie folgt vor: ►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] den gewünschten Transponder aus. ►Drücken Sie die [ROTE] Taste, um den Transponder zu löschen. ►Zum Speichern der gewünschten Änderungen drücken Sie die [BLAUE] Taste. ►Anschließend wählen Sie die Option „JA“, um die Transponder aus der Liste zu löschen. achtung transponder können nicht gelöscht werden, wenn sie in Favoritenlisten gespeichert sind. transpondersuche Um auf einen gewünschten Transponder einen Suchlauf durchzuführen, drücken Sie die [BLAUE] Taste. Lesen Sie hierzu das Kapitel „15.4 SUCHLAUF“...
Bedienung des Gerätes 15.7 satellitenliste In dem Menüpunkt SATELLITENLISTE können Sie die Satelliten individuell bearbeiten. Sie können Satelliten bearbeiten, neue Satelliten hinzufügen oder Satelliten löschen. Gehen Sie dafür wie folgt vor: ►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen. ►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den Menüpunkt INSTALLATION. ►Anschließend wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] das Untermenü „SATELLITENLISTE“ aus. ►Bestätigen Sie die Auswahl mit der [OK] Taste.
Bedienung des Gerätes satellit bearbeiten Um den Satellit bearbeiten zu können, gehen Sie wie folgt vor: ►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] den gewünschten Satelliten aus. ►Drücken Sie die [GELBE] Taste, um den Satelliten bearbeiten zu können. ►Geben Sie die Änderungen, z.B. Orbital Position, Ost/West mit Hilfe Ihrer Fernbedienung ein. ►Zum Speichern der gewünschten Änderungen drücken Sie die [BLAUE] Taste. Die Änderungen werden direkt übernommen. ►Mit der Taste [BACK] gelangen Sie in das vorherige Menü. satellit hinzufügen Um einen Satelliten hinzufügen zu können, gehen Sie wie folgt vor: ►Drücken Sie die [GRÜNE] Taste, um einen...
Bedienung des Gerätes satellit löschen Um einen Satelliten zu löschen, gehen Sie wie folgt vor: ►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] den gewünschten Satellit aus. ►Drücken Sie die [ROTE] Taste, um den Satelliten zu löschen. ►Zum Speichern der gewünschten Änderungen drücken Sie die [BLAUE] Taste. ►Anschließend wählen Sie die Option „JA“, um den Satelliten aus der Liste zu löschen. achtung Beim Löschen eines satelliten werden alle dazugehörigen transponder und deren Einträge gelöscht. Seite 64...
Bedienung des Gerätes 16. menü - Programme Führen Sie hier die gewünschten Optionen zur Personalisierung Ihres Receivers aus. Sie können die TV- und Radio-Programmliste anpassen bzw. eine Favoritenliste/individuelle Favoritenlisten erstellen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: ►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen. ►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den Menüpunkt PROGRAMM. WichtigEr hinWEis Laut den geschäftsbedingungen der hD+ gmbh beginnt die senderliste erst ab Programmplatz 100.
Bedienung des Gerätes 16.1 Programm editieren Sie können in diesem Menü folgende Eigenschaften in der Senderliste ändern: Pos. Beschreibung Pos. Beschreibung [FAV] Favoritenliste wählen (1-10) [MENU] Programm sperren [TEXT] Programmliste 1-99 bearbeiten [EPG] Programm überspringen [◄ ►] [TV/ TV/RADIO Liste bearbeiten Navigation RADIO] [▲▼]...
Seite 67
Bedienung des Gerätes Programmliste 1-99- bearbeiten Gehen Sie wie folgt vor, um die Programmliste 1-99 zu bearbeiten: ►Drücken Sie die [TEXT] Taste, um die Programmliste 1-99 aufzurufen und anzeigen zu lassen. ►Wechseln Sie mit der Pfeiltaste [►] in die Senderliste 1-99, um dort Änderungen vorzunehmen. Legende für die verschiedenen optionstasten: Pos. Beschreibung Pos. Beschreibung [FAV] Favoritenliste ändern [SUB] Programmliste löschen [ROT] Programm löschen [GELB] Programme bewegen [GRÜN] Ohne Funktion [BLAU] Programme markieren achtung Durch Drücken der [suB] taste wird die senderliste 1-99 komplett gelöscht.
Seite 68
Bedienung des Gerätes Löschen Gehen Sie wie folgt vor, um die Programme zu löschen: ►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] den gewünschten Sender aus. ►Drücken Sie die [ROTE] Taste, um innerhalb der Programmliste 1-99 ein gewünschtes Programm zu löschen. ►Zum Speichern drücken Sie die [EXIT] Taste. ►Anschließend wählen Sie die Option „JA“, um den Sender aus der Senderliste zu löschen. achtung Der gewählte sender wird aus der senderliste gelöscht. Beim aufrufen der senderliste z.B. über die [oK] taste wird der senderplatz nicht mehr angezeigt bzw. übersprungen.
Bedienung des Gerätes Favoritenliste anlegen Gehen Sie wie folgt vor, um eine persönliche Favoritenliste anzulegen: ►Drücken Sie die [FAV] Taste, um die gewünschte Favoritenliste 1-10 zu wählen. ►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] den gewünschten Sender aus. ►Drücken Sie die [GRÜNE] Taste, um den Sender der Favoritenliste hizuzufügen. Die gewählten Sender werden mit einem Symbol gekennzeichnet und in der Favoritenliste (auf dem Bildschirm rechts) angezeigt. ►Zum Speichern drücken Sie die [EXIT] Taste. ►Anschließend wählen Sie die Option „JA“, um den Sender aus der Senderliste zu löschen. WichtigEr hinWEis Die Favoritenlisten können sie nun im laufenden Fernsehbetrieb mit der [FaV] taste aufrufen und wählen.
Bedienung des Gerätes Programme sperren und überspringen Gehen Sie wie folgt vor, um Programmplätze zu sperren und zu überspringen: ►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] den gewünschten Sender aus. ►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um einen Sender zum Sperren zu markieren. oder Drücken Sie die [EPG] Taste, um einen Sender zu markieren, den Sie überspringen möchten. ►Zum Speichern drücken Sie die [EXIT] Taste. ►Anschließend wählen Sie die Option „JA“, um den Sender aus der Senderliste zu löschen. Dieser Sender kann nur direkt aufgerufen werden. Ansonsten wird er beim Zappen übersprungen.
Bedienung des Gerätes 16.2 senderliste speichern Sie können in diesem Menüpunkt Ihre aktuelle Programmliste auf einen USB-Stick sichern, um diese ggf. zu einem späteren Zeitpunkt oder bei einem Zurücksetzen des Gerätes wieder aufzuspielen. Gehen Sie hierfür wie folgt vor: ►Verbinden Sie den USB-Datenträger mit dem Receiver. ►Öffnen Sie das Hauptmenü des Receivers mit der [MENÜ] Taste.
Bedienung des Gerätes 17. menü - systemeinstellungen In diesem Menüpunkt können Sie Ihren Receiver weiter personalisieren und auf Ihre Sprache, Jugendschutz, AV-Einstellungen abstimmen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: ►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen. ►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den Menüpunkt SYSTEM EINSTELLUNGEN. Seite 72...
Bedienung des Gerätes 17.1 spracheinstellung In dem Menüpunkt können Sie die Sprache für die Menüanzeige wählen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: ►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] das Untermenü SPRACHE aus. ►Drücken Sie die [OK] Taste, um die Einstellungen vorzunehmen. Sie können die Untermenüs „OSD-, Audio-, Untertitel-, EPG- sowie Videotext- Sprache verändern. ►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] das entsprechende Untermenü...
Bedienung des Gerätes 17.2 Jugendschutz Sie können in dem Menü JUGENDSCHUTZ verschiedene Einstellungen zur Sicherheit Ihres Receivers vornehmen. Das vom Hersteller voreingestellte Passwort lautet „0 0 0 0“. Dieses Passwort können Sie individuell verändern. WichtigEr hinWEis: sollten sie ihr persönlichen Passwort einmal vergessen haben, so können sie unsere hotline kontaktieren, um das masterpasswort zu erfragen.
Bedienung des Gerätes 17.4 timer-Programmierung WichtigEr hinWEis Lesen sie hierzu ab seite 38 die Kapitel „12.9 aufnahme/timer programmieren via EPg“; „12.10 aufnahme/timer nachbearbeiten“ und „12.11 aufnahme/timer löschen“. 17.5 sleep-timereinstellungen In diesem Untermenü können Sie den Sleeptimer und die Automatische Abschaltung (APD (Auto Power Down)) verwalten.
Seite 76
Bedienung des Gerätes ►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] das entsprechende Untermenü und mit den Pfeiltasten [◄] und [►] die Option, die Sie verändern möchten. ►Zum Speichern drücken Sie die [EXIT] Taste. Die Änderungen werden direkt übernommen. Einstellung Erläuterung Wählen Sie die gewünschte Einstellung. Sie können zwischen „AUS“, „10 min“, „30 min“, „60 min“, „90 min“, „120 min“ Sleeptimer-Einstellung wählen. Mit den Pfeiltasten [◄] und [►] können Sie zwischen den verschiedenen Möglichkeiten wählen.
Bedienung des Gerätes 17.6 aV-Einstellung In diesem Menüpunkt können Sie Ihren Receiver weiter personalisieren und auf Ihr angeschlossenes TV-Gerät abstimmen. In der Abbildung sehen Sie eine Auflistung der Optionen innerhalb dieses Menüpunkts. Gehen Sie dazu wie folgt vor: ►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] das Untermenü AV EINSTELLUNG aus. ►Drücken Sie die [OK] Taste, um die Einstellungen vorzunehmen. Sie können Einstellungen zu BILDAUFLÖSUNG, TV BILDFORMAT, SKALIERUNG, TV TRANSPARENZ, BANNER ANZEIGEDAUER usw.
Seite 78
Bedienung des Gerätes Wählen Sie das gewünschte Seitenverhältnis aus, um Ihr TV-Gerät auf den Receiver abzustimmen. Ihnen stehen die Optionen 4:3 und 16:9 zur Verfügung. TV-Bildformat Wir empfehlen ihnen, bei hD-fähigen tV-geräten die Einstellung „16:9“ für ein optimales Fernsehbild zu wählen. Mit den Pfeiltasten [◄] und [►] können Sie zwischen den verschiedenen Seitenverhältnissen wählen.
Bedienung des Gerätes 18. menü - multi-media Bei aktivierter Aufnahmefunktion können Sie hier Informationen zum angeschlossenen USB-Massenspeicher sowie die Aufnahmeliste einsehen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: ►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen. ►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den Menüpunkt MULTI-MEDIA. Vorraussetzung für eine Aufzeichnung von TV-Sendungen ist, dass das Gerät über eine Aufnahme-Funktion verfügt.
Bedienung des Gerätes aufnahmen Zum Aufrufen der von Ihnen getätigten Aufnahmen gehen Sie wie folgt vor: ►Drücken Sie die Taste MENU. ►Markieren Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] das gewünschte Menü „MULTI-MEDIA“. ►Markieren Sie das Menü „AUFNAHMEN“ mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] und bestätigen Sie mit der OK Taste. • Ein Fenster mit der bestehende Aufnahmeliste wird angezeigt. ►Markieren Sie die gewünschten Sendung mit den Pfeiltasten [▲] und [▼]. ►Die Wiedergabe starten Sie durch Drücken der Taste [PLAY] auf Ihrer Fernbedienung. Wenn Sie mit einer Aufnahme, die Sie schon begonnen haben, fortfahren möchten, drücken Sie die OK Taste, um von der letzten Position die Aufnahme zu starten. WichtigEr hinWEis Bei der Wiedergabe darf die angeschlossene Festplatte nicht vom gerät entfernt werden.
Service und Support 19. Fehlfunktionen beseitigen Fehler mögliche ursache und abhilfe Das Stromkabel ist nicht angeschlossen. Die LEDs und • Schließen Sie das Stromkabel an die Netzsteckdose an. das Display an der Vorderseite Der Netzschalter ist nicht eingeschaltet. leuchten nicht. • Schalten Sie den Netzschalter auf der Geräterückseite ein. Die Antenne ist nicht korrekt auf den Satelliten ausgerichtet.
Seite 82
Service und Support Fehler mögliche ursache und abhilfe Der Receiver Der Receiver ist ausgeschaltet. wechselt • Stellen Sie sicher, dass der Receiver eingeschaltet ist (z.B. nicht zum Standby oder laufender Betrieb), wenn Sie eine Aufzeichnung Programm einer planen. vorgemerkten Sendung. Die Batterien sind verbraucht. • Ersetzen Sie die Batterien durch frische.
Service und Support 20. receiver entsorgen Wichtig Die umweltgerechte Entsorgung von Betriebsmitteln, Elektronik- Baugruppen, wiederverwertbaren Werkstoffen und weiteren gerätebestandteilen wird durch nationale und regionale gesetze geregelt. • Wenden Sie sich an die zuständige lokale Behörde, um genaue Informationen zur Entsorgung zu erhalten. • Entsorgen Sie den Receiver nach den gesetzlichen Bestimmungen über einen Entsorgungsfachbetrieb.
Service und Support 21. technische Daten maße und gewichte Maße (B x T x H) 225 x 175 x 45 mm Gewicht 0,980 Kg umgebungsbedingungen Einsatztemperatur 0° C – +45° C Lagertemperatur –10° C – +70° C netzteil Netzspannung 230 V Wechselstrom, 50/60 Hz Stromverbrauch ca.
Service und Support 22. garantie und service Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde! Vielen Dank für Ihre Wahl eines Produktes aus unserem Hause. Unser Produkt entspricht den gesetzlichen Anforderungen und wurde unter ständigen Qualitätskontrollen gefertigt. Die technischen Daten entsprechen dem aktuellen Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung. Änderungen vorbehalten.
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen. DiSEqC ist ein eingetragenes Warenzeichen von EUTELSAT. DVB ist ein eingetragenes Warenzeichen von DVB Digital Broadcasting Project. IMPORTED BY: SetOne GmbH Rebgartenweg 27 D-79576 Weil am Rhein TELEFUNKEN® licensed by TELEFUNKEN Licenses GmbH WWW.TELEFUNKEN.DE Seite 87...
Service und Support 24. allgemeine geschäftsbedingungen der hD+ gmbh 1 Geltungsbereich, Vertragsgegenstand und HD+ Karte gekennzeichneten Digitalempfängers und ein Wiedergabegerät (z. B. TV), die im Leistungsumfang jedoch nicht enthalten sind 1.1 Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen der HD PLUS (vgl. Ziffer 1.5). GmbH mit Sitz in der Betastraße 1-10, 85774 Unterföhring („HD PLUS“) gelten ausschließlich für den HD+ Service.
Seite 89
Service und Support Programmangeboten zu ermöglichen. Auch die Benutzung von 8.2 Der Nutzer erkennt an, dass die Qualität der entschlüsselten Vorrichtungen zur Umgehung der Verschlüsselung ist verboten. bzw. zugänglich gemachten Programmangebote einerseits von Solche Missbräuche können zivil- und strafrechtlich verfolgt der durch Dritte bereitgestellten Signalqualität und andererseits werden.
Seite 90
Service und Support gesetzlichen Vorschriften fordern. Ihre HD PLUS GmbH 11 Datenschutz Einzelheiten zur Datenverarbeitung sind im Datenschutzmerkblatt Bitte beachten: Nach dem Einstecken und durch die Wahl eines enthalten (siehe www.hd-plus.de/datenschutz). HD+ Senders aktivieren Sie die HD+ Karte für 12 Monate. Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind Sie verpflichtet, Wertersatz 12 Schlussbestimmungen für die bereits erbrachte Dienstleistung der Aktivierung zu leisten,...
Service und Support 25. glossar ci (common interface) Linien) ist auch das Breitbildformat 16:9 vorgegeben. Viele Satelliten-Receiver haben einen Steckplatz, das Common Interface. Dort passt ein Entschlüsselungsmodul Es gibt verschiedene HDTV-Standards für die geschützten Programme mit unterschiedlichen Auflösungen, von Bezahl – TV – Sendern hinein. Bildfrequenzen und Bilddarstellungen.
Seite 92
Service und Support LnB / Lnc on screen-Display (osD) Beim Low Noise Block Converter handelt Zur einfachen und schnellen Bedienung es sich um das Empfangsteil einer des Receivers lassen sich alle Satellitenantenne. Es ist im Brennpunkt Grundeinstellungen und Bedienungsschritte des Satellitenspiegels montiert und über das OSD direkt auf dem Bildschirm verstärkt bzw.
Service und Support Progressive scan smart card Im Gegensatz zum PAL–Fernsehbild Eine Smart Card ist die Abo–Karte für werden bei Progressive Scan keine kostenpflichtige TV–Programme, die aus Halbbilder (interlaced), sondern vollständige verschiedenen Gründen verschlüsselt Bilder (Vollbilder) übertragen. Dadurch ausgestrahlt werden. Auf der Karte befinden sich flimmert das Bild weniger. die Zugangsschlüssel, mit denen sich das „zerhackte“...
Seite 94
Service und Support Spielern weit verbreitet. Der Standard USB 2.0 ist im Vergleich zu USB 1.1 die neuere Version. Sie überträgt Daten deutlich schneller. Verschlüsselungssystem Kostenpflichtige TV–Sender verschlüsseln ihre Programme mit unterschiedlichen Verfahren (Premiere etwa mit Nagravision). Wenn Sie diese Sendungen sehen möch- ten, brauchen Sie ein Entschlüsselungsmo- dul.
Service und Support 26. index Anschluss eines TV Anschlusskabel montieren Anschluss mit HDMI-Kabel Anschluss mit Scart-Kabel Anschluss-Schema 26, 27 Anschussmöglichkeiten APD (Auto Power Down) Audio 37 Aufnahmefunktion Basisinstallation Batterie einlegen und/oder wechseln Batterie - Sicherheitshinweise Beschädigungen vermeiden Brandgefahren vermeiden Der richtige Standort drehbarer Empfangsanlage Eigenschaften Einkabellösungen nach EN50494...
Seite 96
Service und Support Garantie und Service Geräteübersicht Glossar Hinweis zur Konformitätserklärung Informationsleiste Inhaltsverzeichnis Lautstärke Lieferumfang 2, 26, 27 Mehrteilnehmeranlage Menüstruktur Navigation innerhalb des Menüs Netzanschluss Nutzung der USB-Schnittstelle Programm wählen Receiver anschließen Receiver entsorgen Schutzklassen Sicherheitsbestimmungen Seite 96...
Seite 97
Service und Support Technische Daten Transponderliste Umschalten Umweltschäden vermeiden Unterstützte USB-Geräte Untertitel USB-Geräte anschließen Vergiftungen vermeiden Verletzungen vermeiden Videotext Vorwort Werkseinstellung Wichtiger Hinweis Seite 97...