Gebrauch des Gerätes. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung immer in der Nähe des Gerätes auf. Geben Sie die Bedienungsanleitung auch weiter, wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben. Wir wünschen Ihnen nun viel Vergnügen mit Ihrem neuen Gerät. Ihr Telefunken Team Seite 1...
Gefahr: Diese Hinweise warnen vor möglichen Personenschäden Achtung: Diese Hinweise warnen vor möglichen Sach- oder Umweltschäden Lieferumfang Bevor Sie das Gerät anschließen und in den Betrieb nehmen, überprüfen Sie bitte den Lieferumfang auf Vollständigkeit. Receiver TF 500 HD Bedienungsanleitung Fernbedienung 2x Batterie Typ AAA 1,5 Volt...
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung immer in der Nähe des Gerätes auf. Geben Sie diese Bedienungsanleitung auch weiter, wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Telefunken TF 500 HD HDTV-Satellitenreceiver dient zum Satellitenempfang von digitalen unverschlüsselten (free-to-air) Standard- und hochauflösenden Fernsehprogrammen im Privatbereich. Das Gerät besitzt die Möglichkeit bestimmte Daten über die USB-Schnittstelle wiederzugeben.
Einführung • Schließen Sie das Gerät nur an eine fachgerecht installierte Netzsteckdose von 230V~, 50Hz an. Im Standby verbraucht hat das Gerät einen Stromverbrauch vom 0,3 Watt. • Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker frei zugänglich ist, damit Sie das Gerät im Notfall einfach und schnell vom Stromnetz trennen können.
Einführung 1.6 Beschädigungen vermeiden • Vermeiden Sie Erschütterungen des Gerätes. • Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät. • Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung bringen, kann sich im Inneren des Gerätes Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall etwa 2-3 Stunden, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
Einführung 1.9 umweltschäden vermeiden Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Umwelt schädigen. • Entsorgen Sie die Batterien deshalb unbedingt nach entsprechenden geltenden gesetzlichen Bestimmungen. • Werfen Sie die Batterien niemals in den normalen Hausmüll. • Geben Sie verbrauchte Batterien bei einer Sammelstelle ab. 1.10 Batterie - Sicherheitshinweise •...
Einführung 2.1.1 receiver Vorder- und rückseite (Beschreibung) Symbol Erläuterung Sobald eine Aufnahme startet leuchtet eine entsprechende Staus LED LED. Sobald das Gerät inbetrieb ist und ein Signal vom LNB Standby LED anliegt, leuchtet diese LED dauerhaft LNB-Eingang (13/18 Volt, 400mA Max.) für die Zuleitung LNB IN von Ihrer Satelliten-Antenne oder von Ihrer Sat- Anschlussdose.
Seite 16
Einführung Installation Symbol Erläuterung Die Power-Taste schaltet den Receiver ein bzw. in den Standby- [POWEr] Modus. Zifferntasten 0 – 9 • Zum Umschalten auf ein bestimmtes Programm [0-9] oder zur Eingabe von numerischen Werten und Passwörtern oder zum Bearbeiten von Sendernamen und Favoritenlisten. [tXt] Einschalten des Videotextes.
Seite 17
Einführung Symbol Erläuterung Mit dieser Taste können Funktionen abgebrochen oder das Menü [EXIt] geschlossen werden. [OK] Bestätigt Eingaben und Auswahl, öffnet die Programmliste. tV/r] Wechselt zwischen TV- und Radio-Modus. Einstellen der verfügbaren Tonkanäle und Audiobetriebsarten. [AuDIO] Desweiteren eine Funktionsabhängig von Menüanzeige. Mit diesen Tasten kann innerhalb der Programmliste blockweise [PGDn] abwärts gesprungen werden.
Bedienung des Gerätes 2.2 Auspacken 2.2.1 Verpackung Belassen Sie das Gerät bis zur Verwendung in der Verpackung. Haben Sie das Gerät aus der Kälte in eine warme Umgebung gebracht, lassen Sie es aufgrund der möglichen Bildung von Kondenswasser im Gerät ca. eine Stunde in der geschlossenen Verpackung stehen! Entfernen Sie die Verpackung des Receivers, der Fernbedienung und der Batterien.
Bedienung des Gerätes AcHtunG • Für Schäden an der Fernbedienung durch falsche Handhabung übernehmen wir keine Haftung • Verwenden Sie nur Batterien des typs: typ AAA 1,5 Volt. • Legen Sie die Batterien nur in der vorgegebenen Pol-richtung (+/-) ein. •...
Bedienung des Gerätes 2.4 Optionale Leitungsanschlüsse 2.4.1 SPDIF Soll ein externer Audioverstärker bzw. eine Stereoanlage mit digitalem SPDIF-Eingang angeschlossen werden, verbinden Sie mit einer geschirmten koaxialen Cinch-Leitung die „S/PDIF_KOAXIAL“ Cinch-Buchse oder mit einem optischen Kabel die „SPDIF_OPT“- Buchse des Receivers mit dem externen Audiogerät. 2.4.2 uSB USB-Buchse (Typ A) zum Anschluss eines externen USB-Datenträgers (schnelle USB- Festplatte mit eigenem Netzteil, schnelle Festplatte mit IDE/SATA USB-Adapter und...
Bedienung des Gerätes 3 Bedienung 3.1 Grundsätzliche menübedienung Der Receiver wird über die Fernbedienung bedient. Das integrierte OSD (On Screen Display) wird wie folgt bedient: OSD aufrufen und schließen: Über das OSD-Bildschirm-Menü nehmen Sie alle Einstellungen des SAT-Receivers vor. Der Aufruf erfolgt durch die [MENU] Taste. Um das OSD zu beenden, drücken erneut die Taste [MENU] oder die Taste [EXIT].
Bedienung des Gerätes 3.2.2 Einstellungen nur für besondere Antennenanlagen Nur wenn Sie eine besondere Antennenanlage, z.B. mit Antennenrotor haben, ist es hilf- reich, wenn Sie mittels eines Werksreset den Installationsassistenten aufrufen, ohne dabei die Programmliste zu löschen (MENÜ > KONFIGURATION > WERKSEINSTELLUNGEN > OK).
Seite 23
Bedienung des Gerätes 2. Nutzen Sie unter „ANTENNEN- UND PROGRAMMEINSTELLUNGEN“ die „GEFÜHRTE INSTALLATION“, um menügeführt Schritt für Schritt alle notwendigen Einstellungen vorzunehmen. Folgen Sie den Bildschirmanweisungen. Prüfen Sie vor dem Start der Programmsuche, ob unter „SIGNALPEGEL“ und „SIGNALQUALITÄT“ ein möglichst hoher, grün gefärbter Ausschlag zu sehen ist. Ist die Antenne richtig ausgerichtet und die Einstellungen an die vorhandene Antennenanlage korrekt angepasst sollte dies der Fall sein.
Seite 24
Bedienung des Gerätes 3. Wählen Sie den abzusuchenden Satelliten aus und ob ein Suchlauf über alle Programme des Satelliten („ART DES SUCHLAUFS: AUTO“) oder im Ausnahmefall Suchlauf nur über einen einzelnen Transponder des Satelliten („ART DES SUCHLAUFS: EINZELNER TP“) durchgeführt werden soll. Wählen Sie ferner aus, ob nur unverschlüsselte, freie Programme oder auch verschlüsselte Programme (nicht empfohlen), sowohl TV und Radio, nur TV- oder nur Radioprogramme abgespeichert werden sollen.
Seite 25
Bedienung des Gerätes 4. Nutzen Sie nun unter „ZUR PROGRAMMLISTENBEARBEITUNG“ die Möglichkeit z.B. nur die gewünschten Programme in eine Favoritenliste zu übernehmen. Wählen Sie mit der [BLAUEN] Taste eine Favoritenliste aus – die Liste 1 ist bereits vorausgewählt. Markieren Sie in der Liste „TV-PROGRAMME“ ein Programm, um es durch Betätigung der Taste [OK] zu der aktuellen Favoritenliste hinzuzufügen.
Bedienung des Gerätes 5. Der Receiver ist nun für die häufigsten Anwendungsfälle voreingestellt, so dass für den einfachen Betrieb meist keine weiteren Änderungen vorgenommen werden müssen. Wenn Ihr Fernsehgerät auf den HDMI-Signaleingang geschaltet ist und die SAT- Antenne auf den Satelliten ASTRA 19,2° Ost ausgerichtet ist, sollten sie bereits ein TV-Bild sehen.
Bedienung des Gerätes 4.2 Lautstärke einstellen Die Lautstärkeeinstellung erfolgt mit den [VOL+] und [VOL-] bzw. [◄], [►] Tasten. Mit der Taste [MUTE] kann der Ton stumm geschaltet und auch wieder aktiviert werden. 4.3 EPG – Elektronische Programmzeitschrift Mit der Taste [EPG] können verschiedene Sendungsinformationen vom Programmanbieter angezeigt werden.
Bedienung des Gerätes 4.4 PVr-Funktion* (Videoaufnahme) *Die Aufnahmefunktion der receivers ist kostenpflichtig und kann nachträglich unter www.setone-shop.eu optional erworben werden Wenn eine geeignete USB-Festplatte angeschlossen ist, können wie bei einem Festplattenrekorder sofort oder zu einem geplanten Zeitpunkt Sendungen aufgezeichnet und danach natürlich auch wiedergegeben werden. 4.4.1 Erstinstallation eines uSB-Datenträgers Schließen Sie, wenn nicht bereits erfolgt, bei ausgeschaltetem Receiver, wie in Abschnitt 2.4.3 beschrieben, einen USB-Datenträger an.
Bedienung des Gerätes 4.4.2.1 Sofortaufnahme Der Aufnahmedialog kann jederzeit mit der Aufnahmetaste [REC] aufgerufen werden. In dem erscheinenden Dialog brauchen für die Aufnahme der laufenden Sendung im Regel- fall keine Einstellungen vorgenommen werden. Durch erneute Betätigung der Aufnahme- taste wird die Aufnahme sofort gestartet. Um eine laufende Aufnahme zu stop- pen, muss mit der...
Bedienung des Gerätes 4.4.3 Wiedergabe und Bearbeitung von Aufnahmen Die Wiedergabe von bereits getätigten Aufnahmen erfolgt einfach durch Betätigung der Wiedergabetaste bzw. durch drücken der [OK] Taste . Es erscheint dann eine Liste der vorhandenen Aufnahmen. Markieren Sie die wiederzugebende Aufnahme und starten Sie die Wiedergabe mit der Taste [OK].
Bedienung des Gerätes 4.5 timeshift-Funktion Mit Hilfe der Timeshift-Funktion ist es mit einer geeigneten angeschlossenen USB- Festplatte möglich jederzeit das laufende Programm anzuhalten, um es nach einer kurzen Pause wieder an dieser Stelle fortzusetzen, ohne dass dabei Sendungsinhalte verpasst werden (z.B. um sich ein Getränk aus dem Kühlschrank zu holen). Die Bedienung erfolgt im Wesentlichen mit den Tasten und Anzeigen der PVR-Funktion.
Bedienung des Gerätes 4.6 Favoritenliste Mit der Taste [FAV] wird die Favoritenfunktion aufgerufen. Die Favoritenlisten können z.B. mit den Lieblingsprogrammen der verschiedenen Benutzer (z.B. Familienmitglieder) gefüllt werden. Beim Umschalten wird dann nur innerhalb der ausgewählten Favoritenliste umgeschaltet. Mit der [GELBEN] Taste kann die jeweils nächste Favoritenliste aufgerufen werden.
Bedienung des Gerätes Durch erneute Betätigung der Taste [TEXT] kann der Texthintergrund transparent geschaltet werden, damit das laufende TV-Programm sichtbar wird. Durch Betätigung der Taste [EXIT] kann die Teletextfunktion des Receivers beendet werden. Hinweis: Das Laden insbesondere von teletext-unterseiten kann systembedingt einige Zeit dauern.
Bedienung des Gerätes 4.10 Info-taste Wird im normalen Betrieb die Taste [INFO] betätigt erscheinen ggf. Informationen zur laufenden bzw. nachfolgenden Sendung. Stehen Informationen über die Sendungszeiten zur Verfügung, zeigt die Balkengrafik die abgelaufene Zeit bzw. die Restlaufzeit der Sendung an. Bei laufendem PVR-Betrieb kann mit der [INFO] Taste die PVR- Statusanzeige mit Angaben zur Laufzeit und ggf.
Bedienung des Gerätes 4.12 Webradio hören Ist der Receiver über den Netzwerkanschluss „LAN“ mit dem Internet verbunden, besteht die Möglichkeit mit dem Receiver Webradio-Programme (Internetradio) zu hören. Somit erweitert sich Ihre Auswahl auf eine Vielzahl von Internet-Radiostationen. Die Funktion wird über das MENÜ...
Bedienung des Gerätes 5 menüauswahl Mit der Taste [MENU] kann das OSD (On Screen Display)-Menü aufgerufen werden. 5.1 Das OSD-menü „Programmliste“ 5.1.1 Programme sortieren Hier können Sie die Programmliste sortieren, Programme in der Liste verschieben, Programme umbenennen, Programme löschen und Programme zu Favoritenlisten hinzufügen.
Bedienung des Gerätes 5.1.1.2 Programm- oder Favoritenliste bearbeiten Wählen Sie mit der Taste [AUDIO] aus, ob die Liste „TV- PROGRAMME“ oder eine „FAVORITENLISTE“ bearbeitet werden soll. Markieren Sie das zu bearbeitende Programm. Nun können Sie dieses Programm mit den Tasten [◄ ◄ ] und [►...
Bedienung des Gerätes Transponder voreingestellt. Nur im Ausnahmefall, wenn dies nicht der Fall sein sollte, sollten Sie die Taste [OK] betätigen, um einen neuen Transponder anzulegen oder einen bestehenden Transponder zu bearbeiten. Die Angaben zu neuen Programmen und Transpondereinstellungen erfahren Sie aus der Fachpresse oder entsprechende Informationsseiten (z.B.
Bedienung des Gerätes 5.2 Das OSD-menü „Konfiguration“ 5.2.1 Allgemein 5.2.1.1 Zeit- und Datumseinstellungen Kontrollieren Sie hier die Einstellungen für die Systemzeit des Receivers. Die Zeit sollte im Regelfall automatisch vom Satelliten bezogen werden. Hierfür ist „Zeit automatisch übernehmen: Ja“ und „Zeitzone automatisch übernehmen: Ja“...
Bedienung des Gerätes 5.2.1.6 Zweite untertitelsprache Stellen Sie hier die von Ihnen bevorzugte alternative Sprache für DVB-Untertitel ein. Sollte ein Programm DVB Untertitel in mehreren Audiosprachen, aber nicht Ihrer bevorzugten Untertitelsprache senden, wird der Receiver dann die gewünschte Sprache vorauswählen. 5.2.1.7 cEc Steuerung Stellen Sie hier ein, ob der Receiver CEC...
Bedienung des Gerätes 5.2.2 OSD-Einstellungen 5.2.2.1 Status Anzeigedauer Stellen Sie hier ein wie lange eine vorübergehende Einblendung des Receivers (z.B. die Programminfo beim Umschalten) zu sehen sein soll. 5.2.2.2 OSD-transparenz Stellen Sie hier die Transparenz des Menüfensterhintergrunds ein. Je transparenter der Hintergrund, desto mehr ist vom eigentlichen Bild (z.B.
Bedienung des Gerätes 5.2.4 Einstellungen für universal LnB „22kHz, 14/18V“ 5.2.4.1 Aktiviere Satelliten in der Liste Aktivieren Sie hier den Satelliten, der mit Ihrer Antennenanlage empfangen werden kann. 5.2.4.2 LnB obere LOF Bei Verwendung eines handelsüblichen LNB (Universal-LNB) ist 10600 MHz für die obere Lokaloszillatorfrequenz die korrekte Einstellung.
Bedienung des Gerätes 5.2.6 Einstellungen für „Einkabelsystem“ Entnehmen Sie die notwendigen Einstellungen für Einkabelsysteme nach EN 50494 aus der Dokumentation Ihrer Einkabel-Anlage bzw. erfragen Sie diese beim Betreiber der Einkabel-Anlage. Jeder Receiver benötigt individuelle Einstellungen bzgl. ZF-Kanal und ZF-Frequenz. Markieren Sie jede Antennendose bzw. jede Antennenleitung mit den zugedachten Einstellungen, so dass diese für den Nutzer sichtbar sind.
Bedienung des Gerätes 5.2.7 Einstellungen für „DiSEqc motor“ 5.2.7.1 motorposition Ordnen Sie jedem zu empfangenden Satelliten eine Positionsnummer zu. 5.2.7.2 LnB obere LOF Bei Verwendung eines handelsüblichen LNB (Universal-LNB) ist 10600 MHz für die obere Lokaloszillatorfrequenz die korrekte Einstellung. 5.2.7.3 LnB untere LOF Bei Verwendung eines handelsüblichen LNB (Universal-LNB) ist 9750 MHz für die untere Lokaloszillatorfrequenz die korrekte Einstellung.
Bedienung des Gerätes Sie können unter „Östliche Begrenzung setzen“ und „Westliche Begrenzung setzen“ den Schwenkbereich der Antenne begrenzen, um diese vor Beschädigungen durch Hindernisse zu schützen. Werden die Begrenzungen nicht mehr benötigt, können diese unter „Begrenzung ausschalten“ deaktiviert werden. 5.2.7.6 Bewegungsart Stellen Sie hier ein, ob sich der Rotor beim manuellen Drehen „Schritt“...
Bedienung des Gerätes 5.2.8 Audio/Video 5.2.8.1 Format des Bildschirms Stellen Sie hier das Format (Seitenver- hältnis) Ihres TV- Gerätes ein. Moderne Flachbildfernseher mit HDMI-Eingang haben im Regelfall einen 16:9 Bildschirm. 5.2.8.2 Skaliermethode Wählen Sie hier die für Sie geeignete Skalierungsmethode, um eine optimale Darstellung auf Ihrem Fernsehgerät zu errei-...
Bedienung des Gerätes 5.2.8.3 HDmI-Signal Wählen Sie hier die für Ihr Fernsehgerät optimale Kombination aus Auflösung und Bildverfahren. Beach- ten Sie, dass nur die vom Ihrem Fernseh- gerät unterstützten Formate einstellt werden dürfen (z.B. 1080i), da sonst das Bild ausfallen kann. 5.2.8.4 HDmI-Audio Wählen Sie hier, ob über den HDMI-Ausgang ein PCM- oder ein Mehrkanal-Audiosignal ausgegeben werden soll.
Bedienung des Gerätes 5.2.8.9 Lippensychronisation Sollten durch zwi- schengeschaltete HDMI Verteiler etc. Probleme mit der Synchronität von Bild und Ton entstehen, kann hier bei Einstel- lung von „Manuell“, im nachfolgenden Punkt eine feste Verzöge- rung als Ausgleich eingestellt werden. 5.2.8.10 Verzögerung des tonsignals Stellen Sie hier bei zuvor aktivierter manueller Lippensynchronisation einen Wert ein, der den ggf.
Bedienung des Gerätes 5.2.9 PVr/massenspeicher 5.2.9.1 Auswählen Hier wird der Name des angeschlossenen USB-Datenträgers angezeigt bzw. der Datenträger ausge- wählt. 5.2.9.2 Auslastungsanzeige des Datenträgers Hier wird die Speicherkapazität bzw. der verbleibende freie Speicher des Datenträgers angezeigt. 5.2.9.3 timer-Vorlaufzeit Stellen Sie hier bei Bedarf eine Timer-Vorlaufzeit ein. Ein eingestellter Aufnahmetimer wird dann stets um die eingestellte Zeit früher starten, um eventuelle Zeitverschiebungen bei Sendungen zu kompensieren.
Bedienung des Gerätes 5.2.9.5 umbenennen Hier kann die Datenträger- bezeichnung des angeschossenen USB-Datenträgers geändert werden. Innerhalb des Texteingabefensters: Markieren Sie die zu ändernde Textposition und ändern Sie die Buchstaben mittels der Zahlentasten (z.B. 1x Taste 2 = «a», 4x Taste 9 = «z»).
Bedienung des Gerätes 5.3 Das OSD-menü „Extras“ 5.3.1 Dateiansicht Hier können Sie sich die Dateistruktur auf dem angeschlossenen USB-Datenträger ansehen und unterstützte Dateitypen wiedergeben. Die gezeigte Struktur ähnelt der von PCs gewohnten Darstellung von Dateistrukturen. Lange Datei- und Ordnernamen werden ggf.
Bedienung des Gerätes 5.3.2 Systeminformation Hier werden Informationen zu der im Receiver verwendeten Software angezeigt. Sollten Sie unseren Kundendienst kontaktieren, halten Sie diese Angaben für eine schnelle Bearbeitung bereit. 5.3.3 Softwareaktualisierung Hier wird die aktuelle Softwareversion des Receivers angezeigt und es kann, sofern eine aktuellere Version verfügbar ist, ggf.
Bedienung des Gerätes 5.3.3.3 Vom Web aktualisieren Diese Funktion ermöglicht eine Software-Aktualisierung, wenn der Receiver über den LAN- Anschluss mit dem Internet verbunden ist und von uns eine aktuellere Datei im Web zur Verfügung gestellt wurde. Aktivieren Sie den Menüpunkt und beachten Sie die Bildschir- manweisungen.
Bedienung des Gerätes 5.3.7 Systemeinstellungen 5.3.7.1 Antennen- und Programmeinstellungen Geführte Installation Hier kann der Instal- lationsassistent des Receivers gestartet werden. Hier werden Schritt für Schritt die notwendigen Einstel- lungen zum SAT- Empfang abgefragt. Nach Beendigung des Assistenten ist im Re- gelfall ein problemlo- ser Empfang möglich.
Bedienung des Gerätes 5.3.8 Web-radio Siehe Abschnitt 4.12 – Webradio hören. 5.3.9 Kalender Der Receiver bietet Ihnen eine Kalenderfunktion, z.B. zum schnellen Nachsehen der aktuellen Kalenderwoche. Der aktuelle Kalendertag ist farblich gekennzeichnet. Mit den Tasten [◄] und [►] kann monatsweise, mit den Tasten [▲] und [▼] jahresweise geblättert werden.
Bedienung des Gerätes 5.4.1 timer programmieren Wählen Sie das aufzunehmende Programm, das Aufnahmedatum, die Startzeit der Aufnahme und die Stoppzeit der Aufnahme aus. Bearbeiten Sie ggf. den EPG-Titel der Sendung. Wählen Sie mit dem Timer- Modus, ob der Timer einmalig oder regelmäßig ausgeführt werden soll und mit „Standby nach der...
Service und Support 6. receiver abbauen und lagern • Ziehen Sie den Netzstecker des Receivers und der angeschlossenen Geräte aus der Netzsteckdose. • Schrauben Sie das oder die Antennenkabel vom Receiver ab. • Trennen Sie die weiteren Verbindungskabel vom Receiver und den übrigen angeschlossenen Geräten.
Service und Support 8. Fehlfunktionen beseitigen Fehler mögliche ursache und Abhilfe Das Stromkabel ist nicht angeschlossen. Die LED an der • Schließen Sie das Stromkabel an die Netzsteckdose an. Vorderseite leuch- tet nicht. Der Netzschalter ist nicht eingeschaltet. • Schalten Sie den Netzschalter auf der Geräterückseite ein. Die Antenne ist nicht auf den Satelliten ausgerichtet.
Seite 60
Service und Support Fehler mögliche ursache und Abhilfe Der Receiver Der Receiver ist ausgeschaltet. wechselt • Stellen Sie sicher, dass der Receiver eingeschaltet ist, wenn Sie nicht zum eine Aufzeichnung planen. Programm einer vorgemerkten Sendung. Die Batterien sind verbraucht. • Ersetzen Sie die Batterien durch frische. Die Fernbedienung ist falsch ausgerichtet.
Service und Support 9. receiver entsorgen WIcHtIG Die umweltgerechte Entsorgung von Betriebsmitteln, Elektronik- Baugruppen, wiederverwertbaren Werkstoffen und weiteren Gerätebestandteilen wird durch nationale und regionale Gesetze geregelt. • Wenden Sie sich an die zuständige lokale Behörde, um genaue Informationen zur Entsorgung zu erhalten. •...
Service und Support 10. technische Daten maße und Gewichte Maße (B x T x H) 195 x 115 x 22 mm Gewicht 0,580 Kg umgebungsbedingungen Einsatztemperatur 0° C – +45° C Lagertemperatur –10° C – +70° C netzteil Netzspannung 230 V Wechselstrom, 50/60 Hz Stromverbrauch ca.
Seite 63
Service und Support tuner / LnB F-Buchsen 1 Anschluss IEC 169-24 (Eingang) Eingangsfrequenz-Bereich 950 MHz bis 2.150 MHz Eingangsimpedanz 75 Ohm Eingangspegelbereich -65 dBm ~ -25 dBm LNB-Versorgungsstrom 13/18 V DC, max. 400 mA DiSEqC-Steuerung: 1.0, 1.2 & USALS, EN 50494 DiSEqC-Steuerung (Sat-CR) LNB-Steuersignal...
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen. • DiSEqC ist ein eingetragenes Warenzeichen von EUTELSAT. • DVB ist ein eingetragenes Warenzeichen von DVB Digital Broadcasting Project. IMPORTED By: SetOne GmbH Rebgartenweg 27 D-79576 Weil am Rhein TELEFUNKEN® licensed by TELEFUNKEN Licenses GmbH WWW.TELEFUNKEN.DE Seite 63...
Seite 65
Service und Support 12. Glossar Koaxial die bei niedrigen Datenraten noch akzeptablen Klang erreichen soll. Koaxialkabel bestehen aus einem isolierten Innenleiter, der von einem rohrförmigen Außenleiter umhüllt wird. Sie werden für mPEG (moving Picture Expert Group) die Übertragung von Bild- und Tonsignalen Standard zum platzsparenden digitalen genutzt.
Seite 66
Service und Support Die verbreitetste Variante nennt sich Toslink „PVR ready“-Lösung lassen sich externe (auch S/PDIF). Speichermedien über eine Schnittstelle am Gerät anschließen. ➔ HDD ➔ USB ➔ USB-Stick OtA (Over the Air) Die Software der meisten Set Top Boxen wird ständig weiter entwickelt und die jeweils aktuellen Versionen lassen sich Der RGB–Anschluss überträgt Bildsignale...
Service und Support Software-update Verschlüsselungssystem Das Betriebssystem einer Set Top Box Kostenpflichtige–TV–Sender verschlüsseln lässt sich durch Software-Updates auf ihre Programme mit unterschiedlichen dem aktuellen Stand halten. Dabei wird die Verfahren (Premiere etwa mit Nagravision). bisherige Software durch eine neue Version Wenn Sie diese Sendungen sehen möch- ergänzt, verbessert oder abgelöst.
Seite 68
Service und Support 13. Index Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Antennenausrichtung Antennen- und Programmeinstellungen Antenne verbinden Audio/Video Aufnahmefunktion 27, 59 Automatische Abschaltung Batterie - Sicherheitshinweise Beschädigungen vermeiden Bestimmungsgemäßer Gebrauch Brandgefahren vermeiden Dateiansicht DiSEqC 1.0 DiSEqC Motor Eigenschaften Einkabelsystem Elektrische Schläge vermeiden Entsorgungshinweis Erstickungsgefahren vermeiden Erstinstallation eines USB-Datenträgers Externer IR-Sensor Favoritenliste...
Seite 69
Service und Support Garantie und Service Geräteübersicht Glossar Grundsätzliche Menübedienung HDMI-Signal HOTLINE Inhaltsverzeichnis Konformitätserklärung Lautstärke Lieferumfang Lippensychronisation Menüauswahl Netzwerkinformationen Programm- oder Favoritenliste bearbeiten Programmwechsel Radiozusatzservice Receiver abbauen und lagern Receiver einschalten Receiver entsorgen Receiver reinigen Seite 68...
Seite 70
Service und Support Satelliten auswählen Satellitensuchlauf Skaliermethode Softwareaktualisierung Standby Modus Stromnetz verbinden Systemeinstellungen Systeminformation Technische Daten Teletext/Videotext Tonoptionen Transponder bearbeiten Tunerinformation TV-Gerät verbinden Umweltschäden vermeiden Untertitel USB 19 Vergiftungen vermeiden Verletzungen vermeiden Verpackung Vorwort Webradio Web-Radio Werkseinstellungen Wichtiger Hinweis Zeit- und Datumseinstellungen Seite 69...
Seite 72
Rebgartenweg 27 d-79576 Weil am Rhein Kunden-Hotline 01805 342000 14 ct./Min. aus dem deutschen Festnetz. aus dem deutschen Mobilfunktnetz max 42 ct./Min. teleFunKen® licensed by teleFunKen licenses gmbH WWW.teleFunKen.de...