2.1
Fahrzeug
Rahmen und Aufbau: Ein stabiler, verwindungssteifer Rahmen, in dem die Aggre-
gate und Bedienelemente geschützt eingebaut sind, verleiht dem Fahrzeug eine gro-
ße statische Sicherheit.
Eine weit zu öffnende Haube (11) erleichtert Wartungs– und Pflegemaßnahmen. Der
Hydrauliköltank ist auf der rechten Seite und der Kraftstofftank für die DFG–Baureihe
auf der gegenüberliegenden Seite in den Rahmen integriert. Die Treibgasflasche für
die TFG–Baureihe wird auf dem Gegengewicht (14) in einer Halterung befestigt. Die
Abgasanlage verhindert das Vordringen von Abgasen zum Fahrerplatz.
Fahrerplatz: Eine rutschfeste Stufe und ein Handgriff am Pfosten des
Fahrerschutzdaches sorgen für einen leichten Ein– und Ausstieg. Der Fahrer wird
durch das Fahrerschutzdach (4) geschützt. Am Fahrersitz (1) sind Sitzdämpfung und
Sitzposition und an der Lenksäule (2) die Neigung des Lenkrades einstellbar. Eine
einfache Bedienung durch ergonomisch angeordnete Regler und ein praktisch er-
schütterungsfreies Fahrerhaus bedeuten, dass der Fahrer nur einer Mindestbelas-
tung ausgesetzt ist. Die Steuer- und Warnanzeigen an der Instrumententafel (3) er-
möglichen eine Überwachung des Systems während des Betriebs. Aus diesem
Grund ist der Sicherheitsstandard sehr hoch.
F
Bevor der Gabelstapler angelassen wird, muss das Fahrerschutzdach auf Risse
überprüft und, falls beschädigt, repariert oder ausgewechselt werden.
Motor: Laufruhige, wassergekühlte Motoren mit hoher Leistung bei niedrigem
Verbrauch. In der DFG–Baureihe sind Dieselmotoren mit sehr sauberer Verbrennung
des Kraftstoffes unter allen Betriebsbedingungen und mit Rußwerten unter der
Sichtbarkeitsgrenze eingebaut. Für die TFG–Baureihe kommen Ottomotoren mit
sehr geringen Rest–Abgaswerten zum Einsatz.
Fahrantrieb: Ein Lastschaltgetriebe mit Getriebeölkühler und Drehmomentwandler
ist direkt am Motor angeflanscht. Es überträgt die Kraft auf die Antriebsachse (10).
Mit dem Fahrtrichtungsschalter am linken Hydrauliksteuerhebel wird Vorwärts–/
Rückwärtsfahrt bzw. Neutralstellung eingestellt.
Lenkung: Die hydrostatische Lenkung besteht aus einem in die Lenkachse (12)
integrierten Lenkzylinder. Die Lenkachse ist pendelnd im Rahmen gelagert, so dass
auch bei unebenen Fahrwegen eine gute Bodenhaftung erreicht wird.
Bremsen: Mit dem Bremspedal werden zwei auf die Antriebsräder wirkende Trom-
melbremsen hydraulisch betätigt. Mit dem Langsamfahr-/Bremspedal können die
Trommelbremsen ebenfalls betätigt werden, dies ist jedoch nur als Schleichfahrthilfe
gedacht.Das Pedal sollte nicht für normale Bremszwecke benutzt werden. Die Nach-
stellung der Trommelbremse bei Verschleiß erfolgt automatisch. Die Feststellbremse
wirkt durch Betätigung des Feststellbremshebels mechanisch über Bowdenzüge auf
die Trommelbremse.
Räder: Alle Räder befinden sich innerhalb der Fahrzeugkontur. Als Bereifung sind
wahlweise Luft– oder Superelastik–Reifen erhältlich.
B 3