Sicherheitshinweise Verwendete Symbole Kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen, Schäden am Gerät oder an der Einrichtung führen! Informationen und Hinweise, die zu beachten sind. Informationen zur Entsorgung. Informationen zur Bedienungsanleitung. Markiert Arbeitsschritte, die Sie der Reihe nach ausführen müssen. ➤...
1 Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise • Gerät erst nach dem Lesen der Bedienungs- anleitung in Betrieb nehmen! • Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschliesslich Kinder) mit einge- schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beauf- sichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,...
1 Sicherheitshinweise Gerätespezifische Sicherheitshinweise • WARNUNG: Während des Gebrauchs werden das Gerät und seine berührbaren Teile heiss. Vorsicht ist geboten, um das Berühren von Heizelementen zu vermeiden. • Kinder jünger als 8 Jahre müssen fernge- halten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Seite 8
1 Sicherheitshinweise • WARNUNG: Zugängliche Teile können bei Benutzung heiss werden. Kleine Kinder fern halten. • Keine aggressiven abrasiven Reiniger oder scharfe Metallschaber für die Reinigung des Glases der Backofentür benutzen, da sie die Oberfläche zerkratzen können. Dies kann das Glas zerstören.
Seite 9
1 Sicherheitshinweise • WARNUNG: Vor dem Auswechseln der Lampe sicherstellen, dass das Gerät abgeschaltet und vom Netz getrennt ist, um einen möglichen elektrischen Schlag zu vermeiden. • WARNUNG: Unbeaufsichtigtes Kochen auf dem Kochfeld mit Fett oder Öl kann gefährlich sein und zu Bränden führen. NIEMALS versuchen ein Feuer mit Wasser zu löschen, sondern das Gerät ausschalten und dann die Flammen vorsichtig zum Beispiel mit einem...
1 Sicherheitshinweise Gebrauchshinweise Vor der ersten Inbetriebnahme • Das Gerät darf nur gemäss separater Installationsanleitung eingebaut und an das Stromnetz angeschlossen werden. Lassen Sie die notwendigen Arbeiten von einem konzessionierten Installateur/Elektriker ausführen. Bestimmungsgemässe Verwendung • Das Gerät ist für die Zubereitung von Speisen im Haushalt vorgesehen. Im Garraum darf auf keinen Fall flambiert oder mit viel Fett gebacken werden! Bei zweckentfremdetem Betrieb oder falscher Behandlung kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
Seite 11
1 Sicherheitshinweise Zum Gebrauch • Nutzen Sie die Möglichkeit der Kindersicherung. • Falls das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, nehmen Sie es nicht in Betrieb und wenden Sie sich an unseren Kundendienst. • Sobald eine Funktionsstörung entdeckt wird, muss das Gerät vom Stromnetz getrennt werden.
Seite 12
1 Sicherheitshinweise Vorsicht, Verletzungsgefahr! • Achten Sie darauf, dass niemand mit den Fingern in die Türscharniere greift. Beim Bewegen der Gerätetür besteht sonst Verletzungsgefahr. Besonders bei Anwesenheit von Kindern ist Vorsicht geboten. • Lassen Sie die Gerätetür nur in Raststellung offen. Bei geöffneter Gerätetür besteht Stolper- und Quetschgefahr! Setzen oder stützen Sie sich nicht auf die Gerätetür und benutzen Sie diese nicht als Abstellfläche.
Entsorgung Verpackung • Das Verpackungsmaterial (Karton, Kunststofffolie PE und Styropor EPS) ist gekennzeichnet und soll wenn möglich dem Recycling zugeführt und umweltgerecht entsorgt werden. Deinstallation • Das Gerät vom Stromnetz trennen. Bei fest installiertem Gerät ist dies durch einen konzessionierten Elektriker vorzunehmen! Sicherheit •...
3 Gerätebeschreibung Garraum Geräteschaden durch Schutzeinlage oder Alufolie! Legen Sie keine Schutzeinlage oder Alufolie auf den Garraumboden. Gerätetür Garraumentlüftung Türdichtung Grill/Oberhitze Beleuchtung Garraumtemperaturfühler Heissluftgebläse Auflagen mit Beschriftung Die Unterhitze befindet sich unter dem Garraumboden.
3 Gerätebeschreibung Zubehör Beschädigung durch falsche Behandlung! Schneiden Sie nicht mit Messern oder Schneidrädern im Zubehör. Original-Kuchenblech mit TopClean • Backform für Wähen und Guetzli • Auffangschale in Verbindung mit dem Gitterrost • Wird es beim Backen nur teilweise bedeckt, kann es sich verformen.
Bedienung Der Timer, die Einschaltdauer sowie die Ausschaltzeit können durch ein- oder mehrmaliges Antippen der entsprechenden Taste gewählt werden. • Das Symbol der gewählten Funktion blinkt. • In der Anzeige blinkt ein Vorschlag. • Durch Drehen am Einstellknopf wird die Einstellung geändert. •...
4 Bedienung Betriebsart wählen Drehschalter auf gewünschte Betriebsart stellen. ➤ – Das Symbol leuchtet. Garraumtemperatur wählen Garraumtemperatur wählen. ➤ – Das Symbol leuchtet. – Der Garraum wird aufgeheizt. Sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist, – erlischt das Symbol – ertönt ein kurzer Signalton. Ausschalten Drehschalter auf «0»...
Benutzereinstellungen Sie können die Einstellungen anpassen. Bei ausgeschaltetem Gerät den Einstellknopf gedrückt halten, bis ➤ – in der Anzeige steht. Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen. ➤ – In der Anzeige steht für «Uhrzeitanzeige sichtbar». Durch Drehen am Einstellknopf Einstellung wählen. ➤...
5 Benutzereinstellungen Uhrzeitanzeige In der Einstellung «nicht sichtbar» bleiben die Anzeigen bei ausgeschaltetem Gerät dunkel. Bei eingeschaltetem Gerät ist die Uhrzeit sichtbar. Der tiefste Wert des Stromverbrauchs kann durch die Wahl der Benut- zereinstellung , «Uhrzeitanzeige nicht sichtbar», erreicht werden. Trotz Standby-Sparautomatik bleiben die Sicherheitsfunk- tionen aktiv.
Uhrfunktionen Folgende Uhrfunktionen stehen zur Verfügung: • Uhrzeit • Timer • Einschaltdauer – zeitgesteuertes Ausschalten des Gerätes • Startaufschub – zeitgesteuertes Ein- und Ausschalten des Gerätes Bei ausgeschaltetem Gerät wird die Helligkeit der Uhrzeitanzeige nachts von 24 bis 6 Uhr reduziert. Ist das Uhrzeitformat gewählt, wird die Helligkeit nicht reduziert.
6 Uhrfunktionen Timer Der Timer funktioniert wie eine Eieruhr. Er kann immer und unabhängig von allen anderen Funktionen genutzt werden. Einstellen Taste antippen. ➤ – In der Anzeige blinkt – Das Symbol blinkt. Am Einstellknopf drehen und Dauer einstellen. ➤ Die Einstellung erfolgt •...
6 Uhrfunktionen Kontrollieren und ändern Taste antippen. ➤ – In der Anzeige blinkt die ablaufende Restdauer. – Das Symbol blinkt. Durch Drehen am Einstellknopf Timer-Dauer ändern. ➤ Vorzeitig ausschalten Taste 2× antippen. ➤ – In der Anzeige blinkt – Das Symbol blinkt.
Seite 26
6 Uhrfunktionen Kontrollieren und ändern Taste antippen. ➤ – In der Anzeige blinkt die ablaufende Restdauer. – Das Symbol blinkt. Durch Drehen am Einstellknopf Einschaltdauer ändern. ➤ Vorzeitig ausschalten Drehschalter auf «0» stellen. ➤ Einschaltdauer abgelaufen Nach Ablauf der eingestellten Dauer –...
6 Uhrfunktionen Startaufschub Der Startaufschub ist aktiv, wenn bei gewählter Betriebsart die Einschaltdauer und zusätzlich die Ausschaltzeit eingestellt sind. Das Gerät schaltet automatisch ein und zum gewünschten Zeitpunkt wieder aus. Leicht verderbliche Lebensmittel nicht ungekühlt lassen. Gargut in Garraum stellen. ➤...
Seite 28
6 Uhrfunktionen Die Ausschaltzeit kann um maximal 23 Std. 59 Min. aufgeschoben werden. Ist das Uhrzeitformat gewählt, beträgt der Aufschub maximal 11 Std. 59 Min. Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen. ➤ – In der Anzeige steht die Uhrzeit. – Die Symbole leuchten.
Seite 29
6 Uhrfunktionen Vorzeitig ausschalten Drehschalter auf «0» stellen. ➤ Einschaltdauer abgelaufen Nach Ablauf der eingestellten Dauer – schaltet die gewählte Betriebsart automatisch aus – ertönt während 1 Minute ein langer, unterbrochener Signalton – blinkt in der Anzeige – blinkt das Symbol –...
Betriebsarten Nachfolgend sind alle Betriebsarten beschrieben. Formen auf Gitterrost stellen. ➤ Original-Kuchenblech mit «Schrägung» nach hinten in Garraum schieben. ➤ Durch Drehen des Drehschalters gewünschte Betriebsart auswählen. ➤ Beachten Sie die Hinweise unter Tipps und Tricks und in den separaten Einstelltipps. Ober-/Unterhitze Temperaturbereich 50–270 °C...
7 Betriebsarten Unterhitze Temperaturbereich 50–270 °C Vorschlagswert 200 °C Auflage 2 (oder 1) Die Beheizung erfolgt durch den unteren Heizkörper. Anwendung • Intensives Nachbacken von Wähenboden • Sterilisieren Für ein knuspriges Ergebnis dunkles emailliertes Blech oder eine ➤ Schwarzblechform verwenden. Heissluft Temperaturbereich 50–270 °C...
7 Betriebsarten Heissluft feucht Temperaturbereich 50–270 °C Vorschlagswert 180 °C 1 + 3 oder 2 Auflage (oder 1 + 2 + 3) Die Garraumluft wird durch den Heizkörper hinter der Garraumrückwand aufgeheizt und gleichmässig umgewälzt. Der entstehende Dampf wird minimal aus dem Garraum abgeführt. Die Feuchtigkeit des Garguts bleibt erhalten.
7 Betriebsarten Grill Temperaturbereich 50–270 °C Vorschlagswert 250 °C Auflage 3 oder 4 Die Beheizung erfolgt durch den Grillheizkörper. Anwendung: • Flaches Grillgut, z. B. Steaks, Koteletts, Pouletteile, Fisch und Würste • Gratinieren • Toast Grillgut direkt auf Gitterrost legen. ➤...
Tipps und Tricks Gebäck und Braten Ergebnis Abhilfe • Gebäck oder Braten sieht Garraumtemperatur beim nächsten Mal ➤ von aussen gut aus. Die niedriger einstellen und Dauer verlängern. Mitte ist jedoch teigig oder nicht gar. Kuchen Ergebnis Abhilfe Einstellungen mit den separaten Einstell- •...
8 Tipps und Tricks Bräunungsunterschied Ergebnis Abhilfe • Gebäck weist einen Garraumtemperatur beim nächsten Mal ➤ Bräunungsunterschied niedriger einstellen und Dauer anpassen. auf. überprüfen, ob die ➤ gewählten Auflagen mit den separaten Einstelltipps übereinstimmen. Beim Backen auf einer Auflage wählen. ➤...
Option Wärmeschublade Brandgefahr durch unerlaubte Lagerung von Materialien! Lagern Sie keine Lebensmittel sowie temperaturempfindliche oder feuergefährliche Materialien in der Wärmeschublade. Die Wärmeschublade ermöglicht das Wärmen von Geschirr oder das kurzzeitige Warmhalten von zugedeckten Speisen. Durch Drücken von Taste Wärmeschublade ein- bzw. ausschalten. ➤...
Pflege und Wartung Verbrennungsgefahr durch heisse Oberflächen! Lassen Sie das Gerät und das Zubehör abkühlen, bevor Sie diese reinigen. Geräteschäden durch falsche Behandlung! Verwenden Sie keine scheuernden oder sauren Reinigungsmittel, scharfen oder kratzenden Metallschaber, Metallwatte, Scheuer- schwämme usw. Diese Produkte zerkratzen die Oberflächen. Zerkratzte Glasflächen können bersten.
10 Pflege und Wartung 10.2 Türdichtung reinigen Türdichtung mit weichem, mit Wasser angefeuchtetem Tuch reinigen, kein ➤ Reinigungsmittel verwenden. Anschliessend mit weichem Tuch trocknen. 10.3 Türdichtung ersetzen Beschädigte Türdichtung herausziehen. ➤ Rille 3 mit einem leicht feuchten Tuch reinigen. ➤ Neue Türdichtung 1 mit Nahtstelle 2 unten nicht ➤...
10 Pflege und Wartung 10.4 Gerätetür reinigen Gerätetür mit weichem, mit Spülwasser angefeuchtetem Tuch reinigen. ➤ Anschliessend mit weichem Tuch trocknen. Gerätetür entfernen Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile! Achten Sie darauf, dass niemand mit den Fingern in die Türschar- niere greift. Halten Sie die Gerätetür beim Entfernen und Einsetzen mit beiden Händen seitlich fest.
10 Pflege und Wartung 10.5 Zubehör und Auflagegitter reinigen • Der Gitterrost und die Auflagegitter können im Geschirrspüler gereinigt werden. • Das Original-Kuchenblech kann im Geschirrspüler gereinigt werden, jedoch reduziert sich dadurch die TopClean-Antihaftwirkung. Auflagegitter herausnehmen und wieder einsetzen Auflagegitter oben nach hinten drücken ➤...
10 Pflege und Wartung 10.6 Garraum reinigen Geräteschäden durch falsche Behandlung! Verbiegen Sie weder Temperaturfühler noch Heizelemente. Verschmutzungen möglichst aus noch handwarmem Garraum feucht ➤ entfernen. Weiches, mit Spülwasser angefeuchtetes Tuch benutzen und mit weichem Tuch nachtrocknen. 10.7 Pyrolytische Selbstreinigung Explosionsgefahr durch Rückstände und Reinigungsmittel! Entfernen Sie Fett- und Ölrückstände.
Seite 42
10 Pflege und Wartung Pyrolytische Selbstreinigung auswählen und starten Beschädigungen am Zubehör durch die Selbstreinigung! Entfernen Sie Zubehör, Auflagegitter, Rollauszüge, Geschirr oder andere Gegenstände aus dem Garraum. Andernfalls können sie sich verfärben und die Oberflächen werden rau. Rolleigenschaften von Rollauszügen verschlechtern sich. Gerätetür schliessen.
10 Pflege und Wartung Vorzeitig ausschalten Drehschalter auf «0» stellen. ➤ Die Gerätetür kann erst geöffnet werden, wenn die Garraumtemperatur 300 °C unterschreitet. Ende Die Gerätetür kann erst geöffnet werden, wenn die Garraumtemperatur 300 °C unterschreitet. Rückstände erst bei handwarmem Gerät mit weichem, mit Wasser ➤...
Störungen selbst beheben Nachfolgend sind Störungen aufgelistet, welche auf einfache Weise selbst behoben werden können. Falls eine andere Störung angezeigt wird, oder die Störung nicht behoben werden kann, rufen Sie bitte den Service an. Bevor Sie den Service anrufen: Notieren Sie sich bitte die FN-Nummer (siehe Typenschild unter ➤...
Seite 45
11 Störungen selbst beheben … die Anzeige dunkel ist Mögliche Ursache Behebung • Benutzereinstellung Benutzereinstellung «Uhrzeitanzeige ➤ sichtbar» wählen (siehe Benutzer- «Uhrzeitanzeige nicht einstellungen). sichtbar» gewählt. … die Gerätetür nicht geöffnet werden kann Mögliche Ursache Behebung • Garraumtemperatur Abkühlen abwarten. ➤...
Seite 46
11 Störungen selbst beheben … folgende Anzeige blinkt Mögliche Ursache Behebung • Verschiedene Situationen Drehschalter auf «0» stellen. ➤ können zu einer Stromversorgung während ca. 1 Minute ➤ Störungsmeldung führen. unterbrechen. Stromversorgung wieder einschalten. ➤ Falls die Störung erneut erscheint, ➤...
11 Störungen selbst beheben 11.2 Nach einem Stromunterbruch Nach einem Stromunterbruch – blinkt in der Anzeige – blinkt das Symbol Drehschalter auf «0» stellen. ➤ Am Einstellknopf drehen und die Stunden einstellen. ➤ Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen. ➤ Am Einstellknopf drehen und die Minuten einstellen.
Herd Gusskochplatten vor allem bei hoher Leistung nie ohne Kochge- schirr einschalten, da sonst die Kochplatten durch Überhitzung zerstört werden. Auf heisse Gusskochplatten nie kaltes Kochgeschirr stellen, da sie durch den grossen Temperaturunterschied zerstört werden. Heisse Gusskochplatten keinesfalls kühlen, da sie sonst zerstört werden.
12 Herd 12.2 Kochgeschirr Geeignetes Kochgeschirr Das Kochgeschirr soll einen stabilen Boden aufweisen. Der Kochgeschirr- boden muss im erhitzten Zustand eben auf der Kochzone aufliegen. Kochgeschirr aus Metall eignet sich besser als solches aus Glas oder Keramik, da die Wärme bei Metall schneller gleichmässig verteilt wird. Kochgeschirrböden aus Aluminium oder Aluminium-Legierungen können hartnäckige Abriebspuren auf der Glaskeramik-Oberfläche hinterlassen, die nur schwierig entfernt werden können.
12 Herd 12.3 Bedienung Die Bedienung ist für alle Kochzonen sinngemäss gleich. Kochzone einstellen Falls die Drehschalter versenkt sind, auf die Mitte des Drehschalters der ➤ gewünschten Kochzone drücken. – Der Drehschalter springt nach aussen. Drehschalter auf gewünschte Leistungsstufe stellen. ➤...
12 Herd Kochzone ausschalten Drehschalter gewünschter Kochzone auf Leistungsstufe «0» stellen. ➤ – Falls die anderen Kochzonen ausgeschaltet sind, erlischt die Betriebs- kontrollleuchte. – Der Drehschalter kann nun versenkt werden. Die Drehschalter sind versenkbar. Drehschalter auf Leistungsstufe «0» stellen. ➤ Auf Mitte des Drehschalters drücken.
Zubehör und Ersatzteile Bei Bestellungen bitte Modell-Nr. des Gerätes und genaue Bezeichnung des Zubehörs oder Ersatzteils angeben. Zubehör Original-Kuchenblech Gitterrost Einstelltipps Bedienungsanleitung … Einstelltipps Sonderzubehör Informationen unter: www.vzug.com Ersatzteile Auflagegitter links/rechts Halogenglühlampe Türdichtung Die Halogenglühlampe kann auch im Fachhandel bezogen werden.
Technische Daten Aussenabmessungen Siehe Installationsanleitung ➤ Elektrischer Anschluss Siehe Typenschild 1 ➤ Hinweis für Prüfinstitute Die Energie-Effizienzklasse nach EN 50304/EN 60350 wird mit den Betriebs- arten bestimmt. Das Anbringen von Thermoelementen zwischen der Gerätetür und der Dichtung kann zu Undichtheit und dadurch zu Fehlmes- sungen führen.
➤ – Das Typenschild befindet sich links an der Seitenwand. Bei Betriebsstörungen erreichen Sie das nächste Service-Center der V-ZUG AG über ein Telefon mit Festnetzanschluss am Standort des Gerätes unter der Gratis-Telefonnummer 0800 850 850. Anfragen, Bestellungen, Servicevertrag Bei Anfragen und Problemen administrativer oder technischer Art sowie für die Bestellung von Ersatzteilen und Zubehör wenden Sie sich bitte direkt an...