Sicherheitshinweise Das Gerät entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den einschlägigen Sicherheitsvorschriften. Um Schäden und Unfälle zu vermeiden, ist jedoch ein sachgemässer Um gang mit dem Gerät Voraussetzung. Bitte beachten Sie die Hinweise in dieser Bedienungsanleitung. Vor der ersten Inbetriebnahme Das Gerät darf nur gemäss separater Installationsanleitung montiert und an das Stromnetz angeschlossen werden.
… Sicherheitshinweise Bestimmungsgemässe Verwendung Das Gerät ist für die Zubereitung von Speisen im Haushalt vorgesehen. Bei zweck- entfremdetem Betrieb oder falscher Behandlung kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden. Nicht zur Beheizung eines Raumes verwenden. Reparaturen, Veränderungen oder Manipulationen am oder im Gerät, insbesonde- re an Strom führenden Teilen, dürfen nur durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ausgeführt werden.
… Sicherheitshinweise Zum Gebrauch Wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, nehmen Sie es nicht in Be- trieb und wenden Sie sich an unseren Kundendienst. Sobald eine Funktionsstörung entdeckt wird, muss das Gerät vom Stromnetz ge- trennt werden. Achten Sie darauf, dass Anschlusskabel von anderen Elektrogeräten nicht in der Gerätetür eingeklemmt werden.
Seite 8
… Sicherheitshinweise Vorsicht, Verbrennungsgefahr! Das Gerät wird beim Betrieb sehr heiss. Beim Garen und Backen entsteht Hitze. Die Gerätetür, insbesondere das Glas, kann heiss werden. Verbrennungsgefahr, nicht berühren, Kinder fern halten! Überhitzte Fette und Öle entzünden sich leicht. Das Erhitzen von Öl im Garraum für das Anbraten von Fleisch ist gefährlich und zu unterlassen.
… Sicherheitshinweise Vorsicht, Verletzungsgefahr! Achten Sie bei der Pflege und Bedienung des Gerätes darauf, dass niemand mit den Fingern in die Türscharniere greift. Beim Bewegen der Gerätetür besteht sonst die Gefahr von Verletzungen. Besonders bei der Anwesenheit von Kindern ist dies- bezüglich Vorsicht geboten.
… Gerätebeschreibung Erste Inbetriebnahme Bevor Sie das neu installierte Gerät das erste Mal benutzen, sollten folgende Arbeiten ausgeführt werden. Verpackungs- und Transportmaterialien aus dem Garraum entfernen. Das leere Gerät (ohne Gitterrost, Bleche usw.) mit Heizart und maximaler Gar- raumtemperatur ca. 1 Stunde beheizen. Da es dabei zu einer gewissen Geruchs- und Rauchentwicklung kommt, empfehlen wir den Raum während dieser Zeit gut zu belüften.
Backen und Braten Heizarten Nachfolgend sind alle verfügbaren Heizarten näher beschrieben. Ober /Unterhitze Ober-/Unterhitze ist die konventionelle Heizart. Die Beheizung erfolgt mit den Heizkörpern oben und unten im Garraum. Das Backen und Braten ist nur auf einer Auflage möglich. Je nach verwende- ter Auflage wird die Ober- bzw.
Seite 15
… Backen und Braten Oberhitze Oberhitze kann zum Gratinieren verwendet wer- den oder wenn ein Gericht noch etwas mehr überbacken werden soll. Kleinflächengrill Nur mit geschlossener Gerätetür grillieren. Der Kleinflächengrill eignet sich besonders für das energiesparende Grillieren kleiner Mengen fla- chen Grillgutes und zum Überbacken.
… Backen und Braten Grossflächengrill Der Grossflächengrill eignet sich zum Grillieren grosser Mengen flachen Grillgutes und zum Über- backen in grossen Formen. Benutzen Sie den Gitterrost zum Grillieren von fla- chem Grillgut und als Auflage für Formen. Die Wärmeübertragung beim Grillieren erfolgt durch Infrarotstrahlung des glü- henden Heizkörpers.
… Backen und Braten Einschalten Beim Backen und Braten entsteht Hitze. Verbrennungsge fahr! Lesen Sie zuerst das Kapitel «Sicherheitshinweise». Den Drehschalter für die Heizart auf stellen. – Die Kontrolllampe «Betrieb» leuchtet. Den Drehschalter für die Garraumtemperatur auf 170 °C einstellen. –...
… Backen und Braten Optimaler Gebrauch Möglicherweise sind in älteren Rezeptbüchern die empfohlenen Back- und Brattempe- raturen zu hoch und die angegebenen Auflagen für dieses Gerät nicht optimal. In den Einstelltipps finden Sie Angaben zur optimalen Nutzung. Orientieren Sie sich im Zweifelsfall an diesen Angaben. Berücksichtigen Sie dabei, dass sich die Angaben in diesen Tabellen auf typische Zubereitungsarten beziehen und daher nur Richtwerte sein können.
… Backen und Braten Anwendung Zubehör Wichtig ist die richtige Platzierung des Gar-/Backgutes im Gar- raum. In den Einstelltipps ist die richtige Auflage angegeben. Das Original-Kuchenblech dient als Backform z.B. für Wähen und Guetzli oder als Auffangschale in Verbindung mit dem Gitterrost.
… Einstelltipps Fleisch Dauer Vorheizen Auflage Min. Rindsschulter 7 cm dick 180–190 70–100 2 Entrecôtes, 2 cm dick 260–270 5 Min. 7–10 Kalbsschulter 5,5 cm dick 200–210 80–100 Schweinsschulter 6 cm dick 180–190 70–100 gebraten geschmort 210–220 100–120 Gigot 9 cm dick Hackbraten 5 cm dick 190–210 70–90...
… Einstelltipps Gratinieren Dauer Vorheizen Auflage Min. Toast 6 Min. 4 oder 5 Toast Hawaii 4 Stück 5 Min. 4–5 260–270 8 Stück 6 Min. Gemüse 3 oder 4 5–10 Fisch Niedertemperaturgaren Dauer Vorheizen Auflage Std. Rindsfilet 5 cm dick 2–3 80–90 Roastbeef 5 cm dick...
Seite 25
… Einstelltipps Dörren Trocknen Das Dörren und Trocknen muss überwacht werden, da bei ei ner Übertrocknung Brandgefahr besteht! Nur gesundes, reifes Obst, frische Pilze und Kräuter verwenden. Das gereinigte und zerkleinerte Obst, die Pilze oder Kräuter auf dem mit Backpa- pier belegten Gitterrost oder auf dem Original-Kuchenblech auslegen und in Auf- lage 2 schieben.
… Einstelltipps Sterilisieren Unter Sterilisieren im Haushalt wird das Haltbarmachen von Lebensmitteln in Gläsern verstanden. Nur vollkommen unbeschädigte Gläser verwenden. Die Gläser nach Herstellerangaben füllen und verschliessen. Maximal fünf Gläser – mit möglichst identischem aber maximal 1 Liter Fassungs- vermögen – wie in der Abbildung dargestellt – auf das Original-Kuchenblech stel- len und in Auflage 2 in den kalten Garraum schieben.
Pflege und Wartung Aussenreinigung Keinesfalls mit scheuernden oder stark sauren Reinigungsmitteln und Edelstahlreini- gern sowie kratzenden Allzweck-Scheuerschwämmen, Metallwatte usw. auf der Oberfläche reiben. Dadurch wird die Oberfläche beschädigt. Verschmutzungen oder Reste von Reinigungsmitteln möglichst sofort entfernen. Die Oberfläche nur mit einem weichen, mit Spülwasser angefeuchteten Textillappen reinigen und mit einem weichen Textillappen nachreiben.
… Pflege und Wartung Garraumreinigung Der Temperaturfühler und die Heizelemente im Garraum können leicht beschädigt werden. Bei Reinigungsarbeiten nicht verbiegen. Die Unterhitze nach dem Anheben wieder ganz auf den Gar raumboden auflegen und bei der Garraumrückwand leicht nach unten drücken. Keinesfalls scheuernde Reinigungsmittel, wie Allzweck-Scheuerschwämme, Metall- watte usw.
… Pflege und Wartung Gerätetür entfernen Gerätetür ganz öffnen. An den beiden Scharnieren die Bügel 1 vorne ganz nach unten klappen. Gerätetür soweit schliessen, dass sie nach oben herausgezogen werden kann. Zum Einsetzen die beiden Scharniere von vorne in die Öffnung schieben. Gerätetür ganz öffnen und die Bügel 1 nach hinten klappen.
… Pflege und Wartung Katalytische Selbstreinigung Den Garraum nicht schrubben und keine Backofensprays, Pasten oder Haushaltsreiniger verwenden. Die katalytische Beschichtung kann sich dadurch verfärben und die Selbstrei nigungseigenschaft kann zerstört werden. Der Garraum kann modellabhängig mit einer Beschichtung für katalytische Reinigung ausgerüstet sein.
Seite 31
… Pflege und Wartung Nur Krusten entfernen. Zurückbleibende Verschmutzungen verschwinden eventuell erst nach mehreren Back- bzw. Reinigungsvorgängen. Bei sehr star- ker Verschmutzung oder nach einigen Betriebsjahren können Flecken zurückbleiben. Sollte der Garraum stark verschmutzt sein, ist es zur Unterstützung der katalytischen Selbstreinigung empfehlenswert, den leeren Garraum für mehrere Stunden mit maxi- maler Garraumtemperatur mit der Heizart zu heizen.
Störungen selbst beheben Was tun, wenn … … das Gerät nicht funktioniert Mögliche Ursache Behebung Sicherung oder Sicherungs- Sicherung wechseln. automat der Wohnungs- Sicherungsautomat wieder einschalten. respektive der Hausinstallati- on ist defekt. Die Sicherung oder der Service anrufen. Sicherungsautomat löst mehrfach aus.
Seite 33
… Störungen selbst beheben … beim Grillieren starker Rauch entsteht Mögliche Ursache Behebung Die Speisen sind zu nahe Überprüfen, ob die gewählte Auflage mit den an den Heizkörpern. Einstelltipps übereinstimmt. Die Garraumtemperatur ist Die Garraumtemperatur reduzieren. zu hoch. … beim Aufheizen starker Rauch entsteht Mögliche Ursache Behebung Beim Braten kann sich Fett...
Tipps und Tricks Das Gebäck oder der Braten sehen von aussen gut aus. In der Mitte sind sie aber teigig oder nicht gar Die Back- oder Bratdauer kann durch höhere Garraumtemperatur nur bedingt ver- kürzt werden (aussen gar, innen roh). Stellen Sie die Garraumtemperatur etwas niedriger ein und verlängern Sie die Dauer entsprechend.
Herd Lassen Sie die Kochplatten nicht ohne Geschirr während län gerer Zeit auf hoher Leistungsstufe eingeschaltet, da dadurch die Platten ausglühen können. Schalten Sie bei Überhitzung die Kochplatte aus und lassen Sie diese ganz abkühlen! Kein Kochgeschirr darauf stellen und auf keinen Fall mit kaltem Wasser abschrecken. Zum Schutz von Kleinkindern kann bei Herden ein Kinder Herdschutz angebracht werden, Auskünfte erteilt die BfU (Beratungsstelle für Unfallverhütung), Bern.
… Herd Bedienen der Kochzonen Drehschalter für Kochzonen Symbol für Kochzonen-Zuordung Drehschalter für Kochzonen Der Drehschalter dient zum Ein- und Ausschalten und zum Regulieren der zugeordneten Kochzone. Nach dem Aufheizen wird die Kochzone im Intervallbetrieb entsprechend der gewählten Leistungsstufe ein- und ausgeschaltet. Ein /Ausschalten Einschalten: Drehschalter auf die gewünschte Leistungsstufe stellen.
… Herd Gusskochplatten Benutzen Sie keine Töpfe und Pfannen, die kleiner sind als die Kochplatte, da sonst die Randzone der Kochplatte überhitzt. Die Kochplatte glüht mit der Zeit aus und der Chromstahlring löst sich oder kann reissen. Regelmässiges Überkochen (besonders wenn zu kleine Pfannen verwendet wer- den) kann Lochfrass in der Randzone der Kochplatte verursachen.
… Herd Kochgeschirr Um Kratzer und Beschädigungen am Gerät und Dekor zu vermeiden, darf der Geschirrboden keine scharfen Rillen und keinen scharfkantigen Rand aufweisen. Gusseisengeschirr nur mit glatt emailliertem Boden verwenden. Für Glaskeramik-Kochfelder ist Elektrokochgeschirr mit stabilem Boden geeignet. Der Boden sollte mindestens 2,5 mm stark und mehrschichtig sein. Es ist vorteilhaft, wenn die äussere Schicht aus Chromnickelstahl besteht.
Entsorgung Verpackung Das Verpackungsmaterial (Karton, Kunststofffolie PE und Styropor EPS) ist gekenn- zeichnet und soll wenn möglich dem Recycling zugeführt und umweltgerecht ent- sorgt werden. Deinstallation Gerät vom Stromnetz trennen. Bei fest installiertem Gerät ist dies durch einen kon- zessionierten Elektriker vorzunehmen! Sicherheit Zur Vermeidung von Unfällen durch unsachgemässe Verwendung, im Speziellen durch spielende Kinder, ist das Gerät unbenutzbar zu machen.
Typenschild Ihres Gerätes. Gerätetür öffnen. – Das Typenschild befindet sich links an der Seitenwand. Bei Betriebsstörungen erreichen Sie das nächste Service-Center der V-ZUG AG über ein Telefon mit Festnetzanschluss am Standort des Gerätes unter der Gratis-Telefon- nummer 0800 850 850.
Seite 44
V ZUG AG Industriestrasse 66, 6301 Zug Tel. 041 767 67 67, Fax 041 767 61 61 vzug@vzug.ch, www.vzug.ch Service-Center: Tel. 0800 850 850 J661.10-1...