Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion; Zuhaltungsüberwachung; Türmeldeausgang (Od); Diagnoseausgang (Oi) - EUCHNER CTP-AP-...-EX Uni-/Multicode Betriebsanleitung

Sicherheitsschalter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-AP-...-EX

6. Funktion

Das Gerät ermöglicht das Zuhalten von beweglichen trennenden Schutzeinrich-
tungen.
Das System besteht aus folgenden Komponenten: codierter Betätiger (Trans-
ponder) und Schalter.
Ob der komplette Betätigercode vom Gerät gelernt wird (Unicode) oder nicht
(Multicode) hängt von der jeweiligen Ausführung ab.
Geräte mit Unicode-Auswertung: Damit ein Betätiger vom System
Ì
erkannt wird, muss er dem Sicherheitsschalter durch einen Lernvorgang
zugeordnet werden. Durch diese eindeutige Zuordnung wird eine besonders
hohe Manipulationssicherheit erreicht. Das System hat damit eine hohe Co-
dierungsstufe.
Geräte mit Multicode-Auswertung: Im Gegensatz zu Systemen mit Unikaterkennung wird bei Multicodegeräten nicht
Ì
ein bestimmter Code abgefragt, sondern es wird lediglich geprüft, ob es sich um einen Betätigertyp handelt, der vom
System erkannt werden kann (Multicodeerkennung). Der exakte Vergleich des Betätigercodes mit dem gelernten Code
im Sicherheitsschalter (Unikaterkennung) entfällt. Das System hat eine geringe Codierungsstufe.
Beim Schließen der Schutzeinrichtung wird der Betätiger in den Sicherheitsschalter eingeführt. Beim Erreichen des Einschalt-
abstandes erfolgt über den Schalter die Spannungsversorgung zum Betätiger und die Datenübertragung erfolgt.
Wird eine zulässige Codierung erkannt, werden die Sicherheitsausgänge
Beim Entriegeln der Schutzeinrichtung werden die Sicherheitsausgänge
Bei einem Fehler im Sicherheitsschalter werden die Sicherheitsausgänge
Auftretende Fehler werden spätestens bei der nächsten Anforderung die Sicherheitsausgänge zu schließen (z. B. beim Start)
erkannt.
6.1.
Zuhaltungsüberwachung
Alle Ausführungen verfügen über zwei sichere Ausgänge zur Überwachung der Zuhaltung. Beim Entsperren der Zuhaltung
werden die Sicherheitsausgänge
6.2.
Türmeldeausgang (OD)
Der Türmeldeausgang wird eingeschaltet, sobald der Betätiger im Schalterkopf eingeführt ist (Zustand: Schutzeinrichtung
geschlossen und nicht zugehalten). Der Türmeldeausgang bleibt auch bei aktiver Zuhaltung eingeschaltet.
6.3.

Diagnoseausgang (OI)

Der Diagnoseausgang ist im Fehlerfall eingeschaltet (Einschaltbedingung wie bei LED DIA).
6.4.

Meldeausgang Zuhaltung (OL)

Der Meldeausgang Zuhaltung ist bei aktiver Zuhaltung eingeschaltet.
6.5.
Zuhaltung bei Ausführung CTP-L1-...-EX
(Zuhaltung durch Federkraft betätigt und durch Energie EIN entsperrt)
Zuhaltung aktivieren: Schutzeinrichtung schließen, keine Spannung am Magnet.
Zuhaltung entsperren: Spannung an Magnet anlegen.
Die durch Federkraft betätigte Zuhaltung arbeitet nach dem Ruhestromprinzip. Bei Unterbrechung der Spannung am Magnet
bleibt die Zuhaltung aktiv und die Schutzeinrichtung kann nicht unmittelbar geöffnet werden.
Wichtig!
Ist die Schutzeinrichtung bei Unterbrechung der Spannungsversorgung geöffnet und wird dann ge-
schlossen, wird die Zuhaltung aktiviert. Das kann dazu führen, dass Personen unbeabsichtigt einge-
schlossen werden.
8
(FO1A und FO1B) ausgeschaltet.
transpondercodierter
Betätiger
Zuhaltebolzen
eingeschaltet.
und der Meldeausgang (OL) ausgeschaltet.
abgeschaltet und die LED DIA leuchtet rot.
(Originalbetriebsanleitung) 2127610-02-11/17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis