Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion; Grenzbereichsüberwachung; Schaltzustände - EUCHNER CES-I-AS2A-M-C04 Betriebsanleitung

Berührungsloser sicherheitsschalter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Funktion

Der Sicherheitsschalter überwacht die Stellung von beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen. Beim Heranführen/
Entfernen des Betätigers aus dem Ansprechbereich wird über den AS-Interface Bus eine entsprechende Bitfolge gesendet.
Das System besteht aus folgenden Komponenten: codierter Betätiger (Transponder) und Schalter.
Ob der komplette Betätigercode vom Gerät gelernt wird (Unicode) oder nicht (Multicode) hängt von der jeweiligen Ausführung
ab.
Geräte mit Unicode‑Auswertung: Damit ein Betätiger vom System erkannt wird, muss er dem Sicherheitsschalter durch
einen Lernvorgang zugeordnet werden. Durch diese eindeutige Zuordnung wird eine besonders hohe Manipulationssicherheit
erreicht. Das System hat damit eine hohe Codierungsstufe.
Geräte mit Multicode‑Auswertung: Im Gegensatz zu Systemen mit Unikaterkennung wird bei Multicodegeräten nicht ein
bestimmter Code abgefragt, sondern es wird lediglich geprüft, ob es sich um einen Betätigertyp handelt, der vom System
erkannt werden kann (Multicodeerkennung). Der exakte Vergleich des Betätigercodes mit dem gelernten Code im Sicher-
heitsschalter (Unikaterkennung) entfällt. Das System hat eine geringe Codierungsstufe.
Beim Schließen der Schutzeinrichtung wird der Betätiger an den Sicherheitsschalter herangeführt. Beim Erreichen des
Einschaltabstandes erfolgt über den Schalter die Spannungsversorgung zum Betätiger und die Datenübertragung erfolgt.
Bei geschlossener Schutzeinrichtung und zulässiger Codierung sendet jeder CES-I-AS über den AS-Interface Bus eine schal-
terspezifische unverwechselbare Sicherheits-Codefolge mit 8 x 4 Bit.
Beim Öffnen der Schutzeinrichtung wird über den AS-Interface Bus die Nullfolge übertragen.
Bei einem Fehler im Sicherheitsschalter wird die Nullfolge gesendet und die LED DIA leuchtet rot. Auftretende Fehler werden
spätestens bei der nächsten Anforderung die Sicherheitsausgänge zu schließen (z. B. beim Start) erkannt.
6.1. Grenzbereichsüberwachung
Sollte sich die Schutztür mit dem Betätiger mit der Zeit setzen, kann der Betätiger aus dem Ansprechbereich des Lesekopfes
wandern. Das Gerät erkennt dies und zeigt durch blinken der LED STATE an, dass der sich der Betätiger im Grenzbereich
befindet. Die Schutztür kann so rechtzeitig nachjustiert werden. Siehe auch Kapitel 10. System-Zustandstabelle auf Seite 12.
6.2. Schaltzustände
Die detaillierten Schaltzustände für Ihren Schalter finden Sie in der Systemzustandstabelle. Dort sind alle Sicherheits-, Mel-
deausgänge und Anzeige-LEDs beschrieben.
(Betätiger im Ansprechbereich und zulässige
Programmierung
Zwischenzustand beim Öffnen oder Schließen
2‑kanalig
abhängig
Synchronisationszeit
≥ 100 ms /
Zwischenzustand beim Öffnen oder Schließen
2‑kanalig
zwangsgeführt
120545-03-08/16 (Originalbetriebsanleitung)
Berührungsloser Sicherheitsschalter CES‑I‑AS2A‑M‑C04
Schutzeinrichtung geschlossen
Codierung erkannt)
Zustand
Schutzeinrichtung geschlossen
der Schutzeinrichtung.
Schalter S1 (intern) offen
der Schutzeinrichtung.
Schalter S2 (intern) offen
Schutzeinrichtung geöffnet
Adresse 0 oder Kommunikation gestört
Schutzeinrichtung geöffnet
(Betätiger nicht im Ansprechbereich)
D0, D1
D2, D3
Codefolge
Halbfolge
00
Nach Ablauf der Synchonisationszeit:
00
Halbfolge
00
00
Betriebsanleitung
Monitordiagnose
Grün
Wenn Anlauftest gewählt:
Gelb blinkend bei Anlauf
Beim Öffnen: Gelb blinkend
Beim Schließen: Rot
Gelb blinkend
Rot
Grau
DE
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis