Mittels Klemmgriff (E, Fig 14) die
Bandspannung lösen.
Schleifband vorsichtig entnehmen.
Neues Schleifband auflegen, dabei auf
angegebene Bandlaufrichtung achten.
Schleifband spannen.
Die Schutzabdeckungen wieder
schließen.
Hinweis: Schleifbänder dehnen sich
im Betrieb, eine Nachjustierung des
Bandlaufes kann erforderlich sein.
7.4 Bandlauf Einstellung
Die Stromzufuhr durch Ziehen des
Netzsteckers trennen.
Schleifband von Hand in Laufrichtung
bewegen.
Das Schleifband soll mittig auf den
Rollen laufen.
Lösen Sie die Bandlaufklemmung (G,
Fig 14).
Der Bandlauf lässt sich nun mit der
Feineinstellschraube (F, Fig 14)
korrigieren.
Falls der Bandlauf nach links tendiert
bewegen Sie die Feineinstellschraube
im Uhrzeigersinn.... und umgekehrt.
Die Bandlaufklemmung wieder
festziehen.
Den Motor mehrfach kurzzeitig starten
und den Bandlauf kontrollieren.
7.5 Tellerschleifpapier Wechsel
Die Stromzufuhr durch Ziehen des
Netzsteckers trennen.
Entfernen Sie den Tellerschleiftisch.
Die Abdeckung entfernen.
Das alte Tellerschleifpapier entfernen.
Der Schleifteller muss sauber sein
bevor Sie das neue Tellerschleifpapier
aufbringen.
8. Wartung und Inspektion
Allgemeine Hinweise
Vor Wartungs- Reinigungs- und
Reparaturarbeiten muss die
Maschine gegen Inbetriebnahme
gesichert werden.
Netzstecker ziehen!
Überprüfen Sie das Tellerschleifpapier
und das Schleifband regelmäßig auf
Fehler.
Tauschen Sie ein schadhaftes
Schleifmittel sofort aus
Reinigen Sie die Maschine in
regelmäßigen Zeitabständen.
Prüfen Sie täglich die ausreichende
Funktion der Absaugung.
Beschädigte Sicherheitseinrichtungen
sofort ersetzen.
Anschlüsse und Reparaturen der
elektrischen Ausrüstung dürfen nur
von einer Elektrofachkraft
durchgeführt werden.
Schmierung:
Die Spannrollenführung (A, Fig 16)
monatlich fetten.
Fig 16
Die Tisch Klemmschraube (A, Fig7)
und den Indexierbolzen (B, Fig 10)
monatlich leicht ölen.
13
9. Störungsabhilfe
Motor startet nicht
*Kein Strom-
Netzsicherung prüfen.
*Motor, Schalter oder Kabel defekt-
Elektrofachkraft kontaktieren.
Schleifband rutscht durch
*Schleifband ist lose-
Schleifband nachspannen.
*Anpressdruck zu kräftig-
Werkstück beim Arbeiten bewegen.
Schleifteller stoppt
*Motorriemen lose-
Riemen nachspannen.
*Anpressdruck zu kräftig-
Werkstück beim Arbeiten bewegen.
Starke Maschinenvibrationen
*Maschine steht uneben-
Ausgleich schaffen.
Schleifband reißt wiederholt
*Band falsch aufgelegt-
Bandlaufrichtung beachten.
Schleifwinkel nicht 90°
*90° Anschlag falsch eingestellt-
Anschlag nachjustieren.
Schleifbild ist schlecht
*Werkstück wurde nicht bewegt-
Werkstück bewegen.
*Falsche Schleifband Körnung-
grobe Körnung zum Schruppen, feine
Körnung zum Schlichten.
*Anpressdruck zu hoch-
Bearbeitung nie erzwingen.
10. Lieferbares Zubehör
Für Schleifbänder und Schleifteller in
unterschiedlichen Körnungen siehe
die JET-Preisliste.