Bevor mit Pflege- oder Wartungsarbeiten begon-
nen wird, muss der Kaminofen abgekühlt sein.
Die Häufigkeit der Wartungsintervalle ist neben
der Betriebszeit auch von der Qualität des
Brennstoffes abhängig.
Herausnehmen der Asche
Vorsicht! In der Asche kann Glut verborgen sein.
Deshalb die Asche nur in Blechgefäße füllen. Den
mitgelieferten Hitzeschutzhandschuh benutzen, um
die eventuell noch warme Aschenlade herauszuzie-
hen.
In der Muldenfeuerung verbrennt Holz zu einem
winzigen Rest Asche. Nur von Zeit zu Zeit muss
diese Asche mit einer Schaufel entnommen werden
oder mit einem Schieber durch den Rost in die
Aschelade geschoben werden.
Reinigen der Glasflächen
Alle Glasflächen lassen sich am einfachsten mit ei-
nem feuchten Tuch reinigen. Der Wodtke Glasreini-
ger ist speziell für das Feuerraumtürglas und die
Tür-Dekorglasscheibe geeignet. Hartnäckige Ver-
schmutzungen können damit gelöst werden. (Eine
Probeflasche Glasreiniger gehört zum Lieferum-
fang.)
Anleitung_KK94_Copa_2011_05_04
Reinigung und Pflege
Achtung:
Glasreiniger nur bei kaltem Glas einsetzen und
die Hinweise auf der Flasche beachten!
Ausgelaufenen oder herabtropfenden Glasreini-
ger sofort mit viel Wasser und weichem Tuch
abspülen / aufwischen, da sonst Ätzgefahr für
Fußböden, Lack etc. besteht.
Das Feuerraumtürglas bleibt lange sauber, wenn Sie
folgende Tipps beachten:
Reinigen lackierter Flächen
Lackflächen erst nach dem ersten Anheizen
(siehe Seite 10) reinigen!
Lackflächen mit einem feuchten Tuch abwischen,
nicht scheuern. Keinen Glasreiniger oder andere
lösungsmittelhaltige Reiniger verwenden.
•
Kein feuchtes Brennholz verwenden! Bei der
Verbrennung entsteht auch Wasserdampf,
der sich zusammen mit Rußpartikeln zuerst
an der noch kalten Scheibe niederschlägt.
•
Holz möglichst weit hinten im Feuerraum
verbrennen, um einen direkten Kontakt der
Flamme mit der Scheibe zu vermeiden.
Seite 12 von 16