Stellen Sie sicher, dass alle Nutzer des Produkts die Sicherheitsinformationen lesen und beachten! Verwendung Das testo 330i / testo 330i LX ist ein Abgas-Messgerät, welches in Verbindung mit einem separaten Android- oder iOS-Mobilgerät und der App (Applikation) testo 330i die professionelle Abgas-Analyse von Feuerungsanlagen ermöglicht:...
Seite 7
3 Verwendung Testo sichert die Funktionalität seiner Produkte bei bestimmungsgemäßem Einsatz zu. Diese Zusicherung erfolgt nicht für Eigenschaften von Testoprodukten in Kombination mit nicht autorisierten Drittprodukten. Wettbewerbs-Produkte sind nicht von Testo autorisiert. Testo schließt, wie allgemein üblich, Ansprüche hinsichtlich Support, Garantie oder Gewährleistung generell aus, sofern diese sich auf eine Funktionalität beziehen, die nicht...
4 Produktbeschreibung Produktbeschreibung 4.1. Messgerät 4.1.1. Übersicht ® 1 Haltebügel: zur Befestigung an der Sondenhalterung testofix 2 Anschlussfeld links 3 Status-LEDs: Anzeige Bedeutung blau Gerät aus oder nicht messbereit blinkt (0,05 s an / Gerät an, Initialisierungsphase 0,5 s aus) ®...
4 Produktbeschreibung 7. Magnethalterung (Rückseite) WARNUNG Magnetisches Feld Kann gesundheitsgefährdend für Träger von Herzschrittmachern sein. > Mindestabstand von 15 cm zwischen Herzschrittmacher und Gerät einhalten. ACHTUNG Magnetisches Feld Beschädigung anderer Geräte! > Sicherheitsabstand zu Produkten einhalten, die durch Magnetismus beschädigt werden können (z. B. Monitore, Computer, Kreditkarten).
5 Erste Schritte Erste Schritte 5.1. Inbetriebnahme Beachten Sie hierzu die Informationen im Dokument Inbetriebnahme und Sicherheit (liegt dem Produkt als Ausdruck bei). 5.2. Produkt kennenlernen 5.2.1. Sonden / Fühler anschließen Sonden und Fühler immer vor dem Einschalten des Messgeräts an der Abgasbuchse bzw. der Fühlerbuchse anschließen oder nach dem Sonden- / Fühlerwechsel Messgerät auschalten und neu starten.
Messgeräts wird die Akkuladung gestoppt und das Messgerät wird über das Netzteil versorgt. 5.2.3. Einschalten und mit mobilem Endgerät verbinden ✓ App testo 330i muss auf Ihrem mobilen Endgerät installiert sein. Beachten Sie hierzu die Informationen im Dokument Inbetriebnahme und Sicherheit (liegt dem Produkt als Ausdruck bei).
Ist kein Verbindungsaufbau möglich, werden verschiedene Abhilfe- maßnahmen angezeigt. Wenn die Maßnahmen nicht erfolgreich durchführbar sind, beachten Sie bitte das Kapitel Tipps und Hilfe und/oder wenden Sie sich an Ihren Händler bzw. den Testo- Kundendienst. Kontaktdaten siehe Internetseite www.testo.com/service-contact. Ansicht Messart Abgas wird angezeigt.
5 Erste Schritte 5.2.5. App-Bedienung Machen Sie sich vor dem Einsatz der App mit dem Bedienkonzept Ihres mobilen Endgeräts vertraut. Beachten Sie hierzu die Dokumentation zu Ihrem mobilen Endgerät. Das Ausführen von Aktionen erfolgt überwiegend durch Tippen auf ein Icon, ein Symbol oder eine Bezeichnung. Bedienoberfläche : Auswahlliste Messarten...
6 Produkt verwenden Produkt verwenden 6.1. Einstellungen vornehmen 6.1.1. | Messung konfigurieren Die Messgrößen / Einheiten und die Anzahl und Reihenfolge der angezeigten Messgrößen in der Messwert-Darstellungsart Liste kann eingestellt werden. In der Messwertanzeige, in den gespeicherten Messprotokollen und auf Protokoll-Ausdrucken erscheinen nur die Messgrößen und -einheiten, die in der Messwertanzeige aktiviert sind.
6 Produkt verwenden Anzeige Messgröße Stickstoffoxide λ Luftverhältniszahl COumg Kohlenmonoxid Umgebung Sauerstoff Referenz Abgastaupunkttemperatur Aktionen ausführen > Messgröße zur Anzeigeliste hinzufügen: Auf Hinzufügen tippen, um Auswahlliste der Messgrößen zu öffnen. > Messgröße aus der Anzeigeliste löschen: Auf tippen. > Einheit einer Messgröße ändern: Auf die Messgrößen- bezeichnung tippen, um Auswahlliste für die Messeinheiten zu öffnen.
6 Produkt verwenden 6.1.4. | Geräteeinstellungen | Landesversion Die Einstellung der Landesversion hat Einfluss auf die in der Messbox aktivierten Messgrößen, Brennstoffe, Brennstoff- parameter, Berechnungsgrundlagen, und Berechnungsformeln. Die Einstellung der Landesversion beeinflusst die aktivierbaren Sprachen der Benutzeroberfläche. 6.1.5. | Geräteeinstellungen | Sensordiagnose Das Gerät zeigt den aktuellen Status der Sensoren an.
Höhe ü. N.N. automatisch berechnet. 6.1.10. | Geräteeinstellungen | Schalten Sie das testo 330i aus Es besteht die Möglichkeit das testo 330i über das mobile Endgerät auszuschalten. Nicht gespeicherte Messwerte gehen beim Ausschalten des Messgerätes verloren. > Messgerät ausschalten: Auf tippen.
6 Produkt verwenden Abgassonde muss sich aber während der Nullungsphase in die Nähe des Ansaugkanals des Brenners befinden! Ist ein Verbrennungsluft-Temperaturfühler angeschlossen, wird die Verbrennungsluft-Temperatur fortlaufend über diesen Fühler gemessen. Gasnullung Nach dem Einschalten des Geräts werden die Gas-Sensoren automatisch genullt. >...
Seite 20
6 Produkt verwenden 2. Sondenhalterung durch Drehen des Fixierungsrings im Uhrzeigersinn am Abgaskanal befestigen. 3. Messgerät bis zum Anschlag auf die Sondenhalterung schieben. 4. Prüfen, ob die Verriegelung in der Sondenhalterung eingerastet ist.
6 Produkt verwenden 5. Abgassonde durch die Sondenhalterung in den Abgaskanal einführen. Bei Verwendung der Sondenhalterung testofix® ist das Messgerät während der Messung der Abstrahlwärme des Abgasrohrs ausgesetzt. Um eine Beeinflussung der Verbrennungsluft-Temperatur hierdurch zu vermeiden, muss für die Messung der Verbrennungsluft-Temperatur ein VT- Fühler mit Kabel verwendet werden! 6.2.1.6.
6 Produkt verwenden Kernstromsuche durchführen Die Sondenspitze muss sich im Kernstrom des Abgases befinden. Kernstrom 2. Abgassonde im Abgaskanal so ausrichten, dass die Sonden- spitze im Kernstrom (Bereich der höchsten Abgas-Temperatur AT) liegt. Grauer Wert / grauer Zeiger: Anzeige aktuelle Abgastemperatur Orangener Wert / Orangener Zeiger: Anzeige maximale Abgas- temperatur >...
6 Produkt verwenden Messwerte werden angezeigt. Ist die Messgröße in der Messwertanzeige aktiviert, wird auto- matisch eine Zugmessung parallel zur Abgasmessung gestartet. In der Messdatenansicht Liste kann die parallele Zugmessung gestoppt / erneut gestartet werden. Diese Zugmessung erfolgt unabhängig zu einer Messung mit der Messart Zug. Für die Zugmessung muss der Minus-Anschluss Differenzdruckmessung frei sein (Umgebungsdruck, nicht verschlossen).
6 Produkt verwenden Die qA-Messwerte (O , AT, VT) und der Zug-Messwert werden ermittelt (30s). 6.2.5. | COunverdünnt ✓ Eine Mehrloch-Sonde (0554 5762) muss angeschlossen sein. Messwert wird angezeigt. 6.2.6. | Rußzahl Die mit einer Rußpumpe ermittelten Werte können eingegeben werden.
6 Produkt verwenden 6.2.8. | Differenz-Temp. ✓ Das Differenztemperatur-Set (0554 1208) muss angeschlossen sein. Die Messwerte und die errechnete Differenztemperatur ∆t (T1 - T2) werden angezeigt. 6.2.9. Zuluft Messwert wird angezeigt. 6.2.10. | Gasdurchsatz Die Funktion ist nur verfügbar, wenn der aktivierte Brennstoff ein Gas ist.
Protokoll Aus gespeicherten Messdaten (Messungen) und weiteren Informationen zur Messung kann ein Protokoll erstellt werden. Protokolle können über einen Protokolldrucker (Zubehör: Testo- Drucker 0554 0621) ausgedruckt werden oder als Dateianhang einer E-Mail versendet werden. Hierfür wird die auf dem mobilen Endgerät installierte E-Mail-Applikation verwendet.
Ausgabeformat(e) wählen: Ausdruck • (kommaseparierte Textdatei, z. B. für ® Microsoft Excel), • • Messwerte ausdrucken (Testo-Drucker 0554 0621 (Zubehör) erforderlich) • (XML-Datei, entsprechend den Vorgaben des Bundesverband des Schornstein- fegerhandwerks Deutschland). Kontaktdaten eingeben oder Aus Kontakten Kundendaten wählen (öffnet die auf dem mobilen Endgerät installierte Applikation für Kontakte).
Seite 28
6 Produkt verwenden Kategorie Beschreibung Alle gespeicherten Messungen werden abhängig Messungen vom Erstellungsdatum in einer der folgenden auswählen Zeitgruppen angezeigt: Heute, Gestern oder Älter. Für die Protokollerstellung ausgewählte Messungen sind mit gekennzeichnet. Neu gespeicherte Messungen werden automatisch gekennzeichnet. Gespeicherte Messwerte anzeigen, um diese zu prüfen: >...
7 Produkt instand halten Produkt instand halten 7.1. Gerätezustand prüfen 7.1.1. | Geräteeinstellungen | Sensordiagnose Der Zustand der Sensoren kann angezeigt werden. Zum Wechsel verbrauchter Sensoren, siehe Sensoren wechseln , Seite 34. 7.1.2. | Fehlerliste Noch nicht behobene Gerätefehler können angezeigt werden. 7.2.
7 Produkt instand halten VORSICHT Kondensateintritt in den Gasweg. Beschädigung der Sensoren und der Abgaspumpe! > Kondensatbehälter nicht bei laufender Abgaspumpe leeren. 1. Kondensatauslass am Kondensatbehälter öffnen. 2. Kondensat in einen Ausguss auslaufen lassen. 3. Resttropfen am Kondensatauslass mit einem Tuch abtupfen und Kondensatauslass schließen.
Seite 31
7 Produkt instand halten 2. Mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher die beiden (kurzen) Schrauben (1 und 2) am Haltebügel lösen. 3. Den Rasthaken auslenken (3) und die Geräterückseite nach oben drücken und abheben. > Sollte sich die Geräterückseite nicht von Hand abnehmen lassen, kann diese mit einem Schraubenzieher an den beiden Vertiefungen 4 und 5 leicht aufgehebelt werden.
Seite 32
7 Produkt instand halten 4. Orangenen Verriegelungsclip nach oben aus der Gehäuse- schale entnehmen (6). 5. Mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher die 4 Schrauben 7 bis 10 (kurze Schrauben) und die 4 Schrauben 11 bis 14 (lange Schrauben) lösen und entnehmen. 6. Gerät umdrehen und auf die Rückseite legen, so dass die Frontseite nach oben zeigt.
Seite 33
7 Produkt instand halten 8. Obere Gehäuseschale nach oben / hinten klappen und neben der unteren Gehäuseschale ablegen (16). Dabei vorsichtig vorgehen, um Schläuche und Leitungen nicht zu beschädigen. Zusammenbau Für den Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Dabei beachten: > Schläuche und Leitungen in die dafür vorgesehenen Führungen legen.
✓ Messgerät ist geöffnet, siehe Messgerät öffnen, Seite 30. 1. Akkuverriegelung öffnen: Graue Taste drücken (1) und mit gedrückter Taste nach links schieben (2). 2. Akku entnehmen und neuen Akku einlegen. Nur Testo-Akku 0515 0107 verwenden! 3. Akkuverriegelung schließen: Graue Taste drücken und mit gedrückter Taste nach rechts schieben, bis der Akku einrastet.
7 Produkt instand halten 2. Defekter Sensor / Brücke aus dem Steckplatz entnehmen. > Bei NO-Sensor: Zusatzplatine entfernen. Zusatzplatine des NO-Sensors erst unmittelbar vor dem Einbau entfernen. Sensor nicht länger als 15 Minuten ohne Zusatzplatine liegen lassen. 3. Neuen Sensor / neue Brücke in den Steckplatz einsetzen: •...
7 Produkt instand halten 7.8. Sondenmodul wechseln ✓ Abgassonde vom Messgerät trennen. 1. Taste an der Oberseite des Sondengriffs betätigen (1) und Sondenmodul abnehmen (2). 2. Neues Sondenmodul aufstecken und einrasten (3). 7.9. Partikelfilter prüfen / wechseln Partikelfilter prüfen: > Partikelfilter der Modularen Abgassonde regelmäßig auf Verschmutzungen prüfen: Sichtkontrolle durch das Sichtfenster der Filterkammer.
7 Produkt instand halten Partikelfilter wechseln: Filterkammer kann Kondensat enthalten. Dies ist keine Fehlfunktion, hierdurch kommt es nicht zu Falsch- messungen. 1. Filterkammer öffnen: Leichte Drehung gegen den Uhrzeigersinn (1). Filterkammer entfernen (2). 2. Filterscheibe entnehmen (3) und durch neue (0554 3385) ersetzen (4).
7 Produkt instand halten 7.11. Gerätesoftware aktualisieren Die aktuelle Gerätesoftware (Firmware) finden sie auf der testo Homepage www.testo.com unter den produktspezifischen Downloads. ✓ Das Messgerät muss ausgeschaltet sein. 1. Messgerät über das Netzteil an eine Netzsteckdose anschließen. 10 s gedrückt halten.
8.1. Prüfungen und Zulassungen Dieses Produkt erfüllt laut Konformitätsbescheinigung die Richtlinien gemäß 2014/30/EU. Das testo 330i / testo 330i LX mit Gassensoren O / CO, H kompensiert / NO, Verbrennungsluft-Temperatursensor, Abgas- Temperatursensor und Differenz-Drucksensor (Zug) ist nach VDI 4206 TüV-geprüft.
Seite 40
CMIIT ID: 2016DJ4930 Europa + EFTA The EU Declaration of Conformity can be found on the testo homepage www.testo.com under the product specific downloads. EU countries: Belgium (BE), Bulgaria (BG), Denmark (DK), Germany (DE), Estonia (EE), Finland (FI), France (FR), Greece...
Seite 41
8 Technische Daten Contains FCC ID: RFRMS FCC ID: WAF-2016t330i FCC Warnings Bluetooth Feature Values SIG List Bluetooth Range < 10 m /< 32.8ft. Bluetooth type BlueMod+SR (August 2013) 4.0 Bluetooth® Classic / Low Enery Qualified Design ID B021281 Bluetooth company Stollmann E+V GmbH RF Band 2402-2480MHz...
Seite 42
8 Technische Daten FCC warning statement This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation.
Seite 44
8 Technische Daten Messgröße Genauigkeit Ansprechzeit CO, H ±10 ppm oder ±10 % v. Mw. < 60s (t90) kompensiert (0...200 ppm) ±20 ppm oder ±5 % v. Mw. (201...2000 ppm) ±10% v. Mw. (2001...8000 ppm) CO (H ±200 ppm oder ±20 % v. Mw. <...
8 Technische Daten 8.1.4. Weitere Gerätedaten Abgas-Analysegerät Eigenschaft Werte Lager-/ und Trans- -20...50 °C porttemperatur Betriebstemperatur -5...45 °C Max. Oberflächen- 140 °C temperatur an der Messöffnung (mit Sondenbefestigung) Umgebungsfeuchte 0…90 % rF, nicht kondensierend Betriebslagen keine Einschränkung Füllmenge 9 ml Kondensatfalle entspricht Standzeit von ca.
Fehlermeldung: Drucken nicht möglich > Drucker in Funkreichweite bringen. Gerätefehler: Dreimaliges Tonsignal nach dem Einschalten des > Testo-Service oder Ihren Händler Messgeräts kontaktieren. > Übersicht aktiver Anwendungen App reagiert nicht mehr auf öffnen (beachten Sie hierzu die Befehlseingaben Anleitung Ihres Smartphone- Betriebssystems) und die App beenden.
Seite 48
9 Tipps und Hilfe Frage Mögliche Ursachen / Lösung Es lässt sich keine > Taste 10 s gedrückt halten, um Bluetoothverbindung mehr einen Reset durchzuführen und herstellen! das Messgerät neu zu starten. oder Gewünschtes Gerät wird in der Gerätesuche nicht angezeigt.
Falls wir Ihre Frage nicht beantworten konnten, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Testo-Kundendienst. Kontaktdaten siehe Internetseite www.testo.com/service-contact. Desweiteren ist es möglich Testo einen Fehlerbericht per E-Mail zu senden. Wählen Sie im Hilfe-Menü Fehlerbericht senden aus. Es wird automatisch ihre E-Mail App gestartet und ein Fehlerbericht erstellt.
9 Tipps und Hilfe Beschreibung Artikel-Nr. Flexible Abgassonde 330 mm, T 180 °C, 0600 9770 max. kurzzeitig 200 °C, Biegeradius max. 90°, für Messungen an schwer zugänglichen Stellen Sondenmodule / Zubehör für Modulare Abgassonde Beschreibung Artikel-Nr. Modul Sondenrohr 180 mm, 500 °C, Thermoelement 0554 9760 0,5 mm, Durchmesser Sondenrohr: 8 mm Modul Sondenrohr 300 mm, 500 °C, Thermoelement...
Seite 51
9 Tipps und Hilfe Sonstige Sonden / Fühler Beschreibung Artikel-Nr. -Ringspaltsonde 0632 1260 Gaslecksonde 0632 3330 Differenztemperatur-Set, 2 Rohranlegefühler, 0554 1208 Adapter Rußpumpe inkl. Öl, Rußblättchen, zur Messung von 0554 0307 Ruß im Abgas Nachrüst-/Ersatz-Sensoren Beschreibung Artikel-Nr. -Sensor 0393 0002 CO-Sensor 0393 0051 CO-Sensor H...
Seite 52
0133 0035 Filtermaterial für Kondensatfalle des Adapters 0133 0012 Festbrennstoffmessung -Filter 0554 4150 Abdrückset für Gasleitungsprüfung 0554 1213 ISO-Kalibrier-Zertifikat Rauchgas 0520 0003 Eine vollständige Liste aller Zubehör- und Ersatzteile finden Sie in den Produktkatalogen und -broschüren oder im Internet unter: www.testo.com...