Herunterladen Diese Seite drucken

GRAUPNER ELEKTRO-ROOKIE S ARTF Betriebsanleitung Seite 6

Werbung

Bitte wenden Sie sich dazu an erfahrene Modellflieger, an Vereine oder Modellflugschulen.
Ferner sei auf den Fachhandel und die einschlägige Fachpresse verwiesen. Am besten als
Club-Mitglied auf zugelassenem Modellflugplatz fliegen.
Der Betreiber muss im Besitz seiner vollen körperlichen und geistigen Fähigkeiten sein. Wie
beim Autofahren, ist der Betrieb des Flugmodells unter Alkohol oder Drogeneinwirkung nicht
erlaubt.
Informieren Sie Passanten und Zuschauer vor der Inbetriebnahme über Gefahren, die von
Ihrem Modell ausgehen und ermahnen Sie diese, sich in ausreichendem Schutzabstand
aufzuhalten.
Stets mit dem notwendigen Sicherheitsabstand zu Personen oder Hindernissen fliegen, nie
Personen überfliegen oder auf sie zufliegen!
Modellflug darf nur bei Außentemperaturen von - 5º C bis + 35º C betrieben werden. Extreme
Temperaturen können zu Veränderungen der Batteriekapazität, der Werkstoffeigenschaften
sowie z. B. zu mangelhaften Klebeverbindungen u.s.w. führen.
Jeder Modellflieger hat sich so zu verhalten, dass die öffentliche Sicherheit, insbesondere
andere Personen und Sachen, sowie der Ablauf des Modellflugbetriebs nicht gefährdet oder
gestört wird.
Das Flugmodell niemals in der Nähe von Hochspannungsleitungen, Industriegeländen, in
Wohngebieten, öffentlichen Straßen, Schulhöfen oder Spielplätzen usw. fliegen lassen.
Überprüfung vor dem Start
Vor jedem Einsatz korrekte Funktion überprüfen. Dazu den Sender einschalten, ebenso den
Empfänger. Kontrollieren ob alle Ruder in Neutrallage stehen, einwandfrei funktionieren und
seitenrichtig ausschlagen.
Beim erstmaligen Steuern eines Flugmodells ist es von Vorteil, wenn ein erfahrener Helfer bei
der Überprüfung und den ersten Flügen zur Seite steht.
Warnungen müssen unbedingt beachtet werden. Sie beziehen sich auf Dinge und Vorgänge,
die bei einer Nichtbeachtung zu schweren - in Extremfällen tödlichen Verletzungen oder
bleibenden Schäden führen können.
Luftschrauben
die
durch
einen
Motor
angetrieben
werden,
stellen
eine
ständige
Verletzungsgefahr dar. Sie dürfen mit keinem Körperteil berührt werden! Eine schnell drehende
Luftschraube kann z. B. einen Finger einschneiden!
Sich niemals in oder vor der Drehebene von Luftschrauben aufhalten! Es könnte sich doch
einmal ein Teil davon oder die komplette Luftschraube lösen und mit hoher Geschwindigkeit
und viel Energie wegfliegen und Sie oder Dritte treffen. Dies kann u. U. zu schweren
Verletzungen führen . Darauf achten, dass kein sonstiger Gegenstand mit einer laufenden
Luftschraube in Berührung kommt!
Die Blockierung der Luftschraube, durch irgendwelche Teile, muss ausgeschlossen sein.
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme das Modell und alle an ihm gekoppelten Teile (z. B.
Luftschraube, Höhenleitwerk usw.) auf festen Sitz und mögliche Beschädigungen. Das Modell
darf erst nach Beseitigung aller Mängel in Betrieb genommen werden.
Funkstörungen, verursacht durch Unbekannte, können stets ohne Vorwarnung auftreten! Das
Modell ist dann steuerlos und unberechenbar! Fernlenkanlage nicht unbeaufsichtigt lassen,
um ein Betätigen durch Dritte zu verhindern.
Elektromotor nur einschalten, wenn nichts im Drehbereich der Luftschraube ist. Nicht
versuchen, die laufende Luftschraube anzuhalten. Elektromotor mit Luftschraube nur im
eingebauten Zustand betreiben.
Die Fluglage des Modells muss während des gesamten Fluges immer eindeutig erkennbar sein,
um immer ein sicheres Steuern und Ausweichen zu gewährleisten. Machen sich während des
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler! Id.-Nr. 0062930
4/2012
6

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

4218.100