Bedienungsanleitung Steuerung S4_2011_08_22.doc
2 Symbole
Benutzte Gefahrensymbole:
Achtung! Hier wird auf eine
Gefahr hingewiesen.
Warnung
Oberfläche.
3 Systemanforderungen
Unsere Geräte werden immer mit anderen bau-
technischen Einrichtungen / Produkten verbun-
den und stellen daher, wie alle technischen Pro-
dukte, für den störungsfreien Betrieb bestimmte
Systemanforderungen. Nachfolgend sollen eini-
ge besonders wichtige Anforderungen explizit
genannt werden. Diese Aufstellung erhebt kei-
nen Anspruch auf Vollständigkeit. Bitte beachten
Sie alle Anleitungen / Angaben, wie bereits ein-
leitend bemerkt. Im Vorfeld sollte immer eine
fundierte Anlagenplanung über einen Fachbe-
trieb erfolgen, damit die einzelnen Systemkom-
ponenten auch aufeinander abgestimmt sind
und die gewünschte Gesamtlösung erreicht
wird. wodtke bietet hierzu ein breites Programm
an passendem Zubehör.
3.1
Einsatzmöglichkeiten / Einsatzgren-
zen
Airplus (Luftgeräte):
•
Einzelraumheizung (Warmluftheizung des
Aufstellraums oder eines Raumverbundes)
Leistungsbereich 2-6 kW: maximal er-
o
zeugbare Energie 9.000 kWh pro Jahr
bei 1500 Volllaststunden mit 6 kW.
Leistungsbereich 2-8 kW: maximal er-
o
zeugbare Energie 12.000 kWh pro Jahr
bei 1500 Volllaststunden mit 8 kW.
Waterplus (Leistungsbereich 2 - 10 kW):
•
Zusatzheizung zu bestehenden Heizungen
(Unterstützung von Heizung und Brauch-
wassererzeugung)
•
Etagenheizung ohne Trinkwassererzeugung
(Brauchwassererzeugung erfolgt separat)
•
Ganzhausheizung in Verbindung mit ande-
ren Wärmeerzeugern
©
wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten.
vor
heißer
Benutzte Hinweissymbole:
Hinweis:
tung beachten!
Hinweis:
tragen!
Hinweis: Dieser Abschnitt
enthält zusätzliche wichtige
Informationen!
Hinweis: Netzstecker ziehen
Waterplus-Geräte erfordern in der Anlagenpla-
nung besondere Aufmerksamkeit, da neben der
Erzeugung von warmem Heizungswasser immer
auch der Aufstellraum über Strahlungswärme
und Konvektion erwärmt wird. Hierzu nachfol-
gende Hinweise.
Eine Trinkwassererwärmung allein über Wa-
terplus-Geräte ist nicht möglich, da bei Trink-
wassererzeugung im Sommer immer auch der
Aufstellraum aufgeheizt würde.
Hier ist die Kombination mit thermischen Solar-
anlagen oder anderen Wärmeerzeugern ideal
und notwendig (z.B. Elektro, Öl, Gas). Vor dem
Einsatz der Geräte ist immer auch der notwen-
dige Wärmebedarf nach den einschlägigen Re-
geln zu ermitteln, damit die für den Raum / die
Wohnung / das Gebäude notwendige Leistung
ermittelt werden kann. Siehe hierzu DIN EN
12831 (Normheizlast von Gebäuden). Gerade
bei Einsatz als Ganzhausheizung sind hierbei
neben dem reinen Heizwärmebedarf ausrei-
chende Zuschläge für Trinkwasser- / Brauch-
wassererwärmung zu berücksichtigen. Beson-
ders ist zu beachten, dass in der Bautrock-
nungsphase (ca. ½ - 1 Jahr) teilweise über 20%
mehr an Energie benötigt wird. Ebenso ist zu
beachten, dass bei Nachtabsenkung und bei
hohem Brauchwasserbedarf (Duschen etc.) ge-
rade in den Morgenstunden eine ausreichende
Leistungsreserve für den Spitzenbedarf vorhan-
den ist. Dies kann unter anderem durch ausrei-
chende Dimensionierung eines Pufferspeichers
in Kombination mit anderen Wärmequellen
(Elektroheizstab, Öl- oder Gaskessel als Leis-
tungsreserve) erfolgen.
Hinzuweisen ist auch darauf, dass der Heiz-
wärmebedarf eines Hauses maßgeblich auch
durch die individuellen Heizgewohnheiten beein-
flusst und gegenüber den Rechenwerten erhöht
Drucklegung 07/2011
Seite 5 / 100
Bedienungsanlei-
Hitzehandschuhe
Art.-Nr. 950 281