7.6.1 Khafagi-Venturirinne
Mit rechtwinkligem Querschnitt und ebener Sohle
Sensor
3 - 4 x h
max
90°
Begriffserklärungen:
Q
max
B
K
h
max
Sensor
Auswahl des aktuellen Durchflusses (Q)
Durchflußtabelle für gängige Venturirinnen
B
K
Q
max
in mm (Faktor)
in m
3
/h
45
605
80
120
838
124
160
1106
210
200
1383
363
240
1654
532
320
2178
864
640
4280
3776
Wird eine Venturirinne nach obigen Tabellenwerten ver-
wendet, so kann der Wert für Q
Spalte entnommen und für die Programmierung der
Modes 0 - 82 ... 0 - 84 verwendet werden.
Programmierung gemäß Auswahl Q
- Mode 0 - 82, Durchfluß = 0864
- Mode 0 - 83, Multiplikator = 0
- Mode 0 - 84, Zeiteinheit = 3 (h)
26
h
max
= max. Durchfluß in m
3
/h
= Meßrinnenbreite in mm bzw. m
= gerinnespezifischer Faktor
= max. Stauhöhe in mm bzw. m
B
h
Q
h
max
min
min
in mm
in m
3
/h
in mm
260
4,8
40
280
9,3
50
330
16,2
60
410
25,6
70
470
37,4
80
540
58,8
90
920
383
200
der entsprechenden
max
= 864 m
3
/h
max
K (Faktor)
Berechnung des aktuellen Durchflußwerts (Q)
Die nachfolgende Formel kann zur Berechnung des
aktuellen Durchflusses bei Flüssigkeitsständen
< h
... > h
verwendet werden.
max
min
Q = K • h
1,5
3
Q in m
/h
B in m
h in m
Angenommene Werte für ein Berechnungsbeispiel
B = 0,16 m
K = 1106 (von B abgeleitet)
h = 0,25 m
Berechnungsbeispiel
Q =
1106 • 0,25
Programmierung gemäß Berechnungsbeispiel
3
Q
= 138,2 m
/h
max
- Mode 0 - 82, Durchfluß = 0138
- Mode 0 - 83, Multiplikator = 0
- Mode 0 - 84, Zeiteinheit = 3 (h)
7 Auswertergebnisse
1,5
= 138,2 m
3
/h
VEGASON 71 - D